Zum Inhalt springen

Kaliumphosphat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2006 um 11:53 Uhr durch RhodoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Vorlage:Gefahrensymbol_1 durch Vorlage:Gefahrensymbole. Ergänze Vorlagen R-Sätze und S-Sätze.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
3 K+ Datei:Phosphat.PNG
Allgemeines
Name Kaliumphosphat
Andere Namen Trikaliumphosphat
Summenformel K3PO4
CAS-Nummer 7778-53-2
Kurzbeschreibung Vorlage:Unbekannter Wert
Eigenschaften
Molmasse 212,28 g·mol-1
Aggregatzustand fest
Dichte 2,56 kg·m-3
Schmelzpunkt 1340 °C
Siedepunkt Vorlage:Unbekannter Wert °C
Dampfdruck Vorlage:Unbekannter Wert Pa (Vorlage:Unbekannter Wert °C)
Löslichkeit löslich in Wasser
Sicherheitshinweise
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze

R: 38​‐​41
S: 26​‐​39

MAK Vorlage:Unbekannter Wert
Vorlage:SI-Chemikalien

Kaliumphosphat ist das Kaliumsalz der Phosphorsäure.

Gewinnung/Darstellung

Kaliumphosphat entsteht auch bei dem Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat.

Eigenschaften

Kaliumphosphat löst sich in Wasser unter alkalischer Reaktion.

Herstellung:

Verwendung

Phosphate werden als Zusatz in Waschmitteln verwendet. Sie sind in der Lage, durch Komplexbildung mit mehrwertigen Metallionen (Mg2+ etc.) die Wasserhärte herabzusetzen. Ihr Einsatz ist heute in einigen Ländern (unter anderem Schweiz) verboten.

Phosphate werden auch als Kunstdünger eingesetzt.

Biologische Bedeutung

Die Folge des Einsatzes in Waschmitteln ist eine grösseres Nährstoffangebot in Gewässern. Daraus resultiert ein verstärktes Algenwachstum, was zum Umkippen eines Gewässers führen kann.

Kaliumphosphat ist in der Homöopathie als Nervenmittel bekannt.

Siehe auch: