Enterprise Service Bus
Ein Enterprise Service Bus (ESB) kann ein Bestandteil von komplexen IT-Systemen sein. Er wird oft dort verwendet, wo mit dem Ansatz der Serviceorientierten Architektur (SOA) gearbeitet wird. Es gibt keinen einheitlichen Standard, der definiert, was ein Enterprise Service Bus ist, so dass es verschiedene Konzepte zu seiner Beschreibung gibt und sehr unterschiedliche Produkte sich selbst als „ESB“ bezeichnen.
Konzept
Die zentrale Aufgabe eines ESB ist der Austausch von Daten zwischen IT-Systemen oder Teilen von IT-Systemen. Der Datenaustausch findet dabei in Form von Service-Aufrufen statt. Der ESB kann als zentraler Server existieren (sogenannter „Hub-and-Spoke-Ansatz“), als vollständig dezentrale Umsetzung oder auch als föderiertes System, d. h. als Verbindung mehrerer Zentralsysteme. Zusätzlich kann ein ESB zentrale Dienste anbieten wie eine Registry, Single-Sign-On, Verschlüsselungsdienste und Datenkonvertierung.
Implementierungen eines Enterprise Service Bus bieten beispielsweise der Oracle Enterprise Service Bus oder der IBM WebSphere Enterprise Service Bus.
Abgrenzung
Ein ESB ist nicht identisch mit dem im Kontext von Enterprise Application Integration (EAI) anzutreffenden Enterprise Bus.