Herford
Herford ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen und liegt in dessen Süden. Sie grenzt im Westen an Enger und Hiddenhausen, im Norden an Löhne und Vlotho, im Osten an Bad Salzuflen (Kreis Lippe) und im Süden an die kreisfreie Stadt Bielefeld. Die Stadt hat den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt.
- Fläche: 78,95 km²
- Einwohner: 65.309 (Stand 30.06.2002)
- Bevölkerungsdichte: 827 Einw./km²
Stadtteile
- Altstadt / Altstädter Feldmark
- Neustadt / Neustädter Feldmark
- Radewig / Radewiger Feldmark
- Diebrock
- Eickum
- Elverdissen
- Falkendiek
- Herringhausen
- Laar
- Schwarzenmoor
- Stedefreund
Geographie
Herford liegt im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge. Höchste Erhebung ist der Homberg im Stadtteil Falkendiek (201 m). Die Aa mündet nahe des Stadtzentrums in die Werre, die das Stadtgebiet in Süd-Nord-Richtung durchfließt. Im Osten der Stadt befindet sich der Stadtwald mit dem Stuckenberg.
Bildung
Herford ist Sitz einer Hochschule für Kirchenmusik. In der Stadt befinden sich desweiteren drei traditionelle Gymnasien sowie ein Schulzentrum mit mehreren Berufsschulen.
Politik
- Bürgermeister: Thomas Gabriel (CDU)
- Sitzverteilung im Stadtrat:
- CDU 27 Sitze
- SPD 18 Sitze
- Bündnis 90 / Die Grünen 3 Sitze
- FDP 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 12. September 1999)
Wirtschaft
Die wichtigste Branche ist die Textilindustrie mit drei weltweit tätigen Unternehmen. Weitere große Firmen sind in den Bereichen Kunststoff, Holzverarbeitung (Möbel) und Nahrungsmittelproduktion tätig.
Verkehr
Die Autobahn A2 streift das Stadtgebiet im Osten. Dort befinden sich zwei Anschlussstellen sowie eine Raststätte. Die Bundesstraßen B239 und B61 leiten den Fernverkehr über die Umgehungsstraße ins Umland. Der Bahnhof ist Knotenpunkt für den Regionalverkehr Richtung Ruhrgebiet, Hannover, Osnabrück und Paderborn. Seit 2002 hält in Herford auch ein ICE.
Sehenswürdigkeiten
Kirchen
- Münsterkirche: gotische Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert
- St. Marien auf dem Berge: Stiftskirche; gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert
- St. Johannis (Neustädter Kirche): Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert
- St. Jakobi (Radewiger Kirche)
- St. Jahannes Babtist
Persönlichkeiten
Otto Tachenius, Mediziner und Pharmazeut, * ca.1610 in Herford
Matthäus Daniel Pöppelmann, Architekt des Rokoko und Barock, *3. Mai 1662 in Herford
Elisabeth von Herford, † 11. Februar 1680 in Herford
Otto Weddigen, Kommandant eines U-Boots im Ersten Weltkrieg, *15. September 1882 in Herford