Zum Inhalt springen

Radiästhesie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2003 um 14:49 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (erw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Radiästhesie (lat.-griech. radius=Strahl und aisthanomai=empfinden) bedeutet Strahlenfühligkeit oder Strahlenempfindlichkeit. Geprägt wurde der Begriff 1930 von dem Geistlichen Abbe M. L. Bouly.

Die Radiästhesie ist eine Parawissenschaft, die geopathogene Störzonen wieWasseradern und Erdstrahlen untersucht. Es ist die Fähigkeit mittels Wünschelruten und Pendeln Strahlenwirkungen wahrzunehmen.


Die Anwendungsgebiete liegen in der

In Österreich werden in Spitälern manche Patientenzimmer gegen Erdstahlen mittels Wellblech abgeschirmt, um das Wohlbefinden der Patienten zu steigern. Solche Effekte auf den Menschen konnten mit einem EKG nachgewiesen werden. [1].

Literatur