Verleger
Erscheinungsbild
Früher bezeichnete man mit Verleger den Auftraggeber im sogenannten Verlagssystem.
Heute meint man mit Verleger einen Unternehmer, der einen Verlag für Bücher, Zeitschriften und/oder Zeitungen betreibt bzw. leitet.
Wichtige deutschsprachige Verleger
(alphabetisch):
- Rudolf Augstein (1923-2002)
- Hans Wilhelm Baur
- Karl Baedeker (1801-1859)
- Gottfried Bermann Fischer
- Carl Bertelsmann (1791-1850)
- Karl Blessing (Verleger) (1941-2005)
- Friedrich Arnold Brockhaus (1772-1823)
- Franz Burda (1903-1986), Gründer des Burda-Verlages
- Julius Campe (1792-1867)
- Bruno Cassirer (1872-1941)
- Johann Friedrich Cotta (1764-1832)
- Eugen Diederichs (1867-1930)
- Moritz Diesterweg, Gründer des Diesterweg Verlags
- Christian Ewald (* 1949)
- Wolfgang Farkas, Blumenbarverlag
- Alexander Fest (*1960)
- Gustav Fischer (1854-1910)
- Samuel Fischer (1859-1934)
- Johann Fritsch
- Dr. Lutz Gebhardt (*1952)
- Karl Gerold (1906-1973), Verleger der Frankfurter Rundschau
- Johann Friedrich Gleditsch
- Johann Ludwig Gleditsch (1663-1741)
- Georg Joachim Göschen (1752-1828)
- Michael Gröll (1722-1798)
- Carl Hanser
- Joachim Herbst
- Wieland Herzfelde (1896-1988), Gründer des Malik-Verlags und des Aurora Verlags
- Anton Hiersemann (1891 - 1969), Gründer des Anton Hiersemann Verlags in Stuttgart.
- Karl W. Hiersemann (1854 - 1928), Gründer des Antiquariats Karl W. Hiersemann in Leipzig.
- Dr. Dirk Ippen (*1940)
- Daniel Keel, Gründer des Diogenes Verlags
- Anton Kippenberg (1874-1950)
- Albert Langen
- Gustav Langenscheidt (1832-1895)
- Karl Robert Langewiesche (1874-1931)
- Heinrich Maria Ledig-Rowohlt
- Hermann Luchterhand
- Gustav Lübbe (1918-1995)
- Joseph Meyer (1796-1856), Gründer des Bibliographischen Instituts
- Herrmann Julius Meyer (1826-1909)
- Johannes Mohn (1856-1930)
- Heinrich Mohn (1885-1955)
- Reinhard Mohn (*1921)
- Georg Müller (1877-1917)
- Henri Nannen (1913-1996)
- Christoph Friedrich Nicolai (1733-1811)
- Max Niemeyer
- Friedrich Christoph Perthes (1772-1843)
- Reinhard Piper (1879–1953)
- Anton Philipp Reclam (1807-1896)
- Philipp Erasmus Reich (1717-1787)
- Ernst Rowohlt (1887-1960)
- Ferdinand Schöningh (1953-2004)
- Leopold Sonnemann, Gründer der Frankfurter Zeitung
- Axel Springer (1912-1985)
- Julius Springer (1817-1877), Gründer des J. Springer Verlages (1842)
- Peter Suhrkamp (1891-1959)
- Moritz Szeps
- Leopold Ullstein (1826-1899)
- Siegfried Unseld (1924-2002)
- Eduard Vieweg (1797-1869)
- Friedrich Vieweg (1761-1835)
- Vito von Eichborn (*1944)
- Klaus Wagenbach (*1930)
- Moritz Georg Weidmann (1658-1693)
- Moritz Georg Weidmann (1686-1743)
- Christoph Weigel (1654-1725), Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger in Nürnberg
- Georg Westermann
- Werner Wirthle, Verleger u.a. der Frankfurter Neue Presse
- Kurt Wolff (1887-1963)
- Johann Heinrich Zedler (1706-1751)
Wichtige Verleger außerhalb des deutschen Sprachgebiets
- Robert Chambers (1802-1871), GB
- Giangiacomo Feltrinelli (1926-1972), Italien
- Gaston Gallimard (1881-1975), Frankreich
- William Randolph Hearst (1863-1951), USA
- Walter Thomas Layton (1884-1966), Großbritannien
- Rupert Murdoch (*1931), Australien
- Jan Otto, (1841-1916), Tschechien
- Joseph Pulitzer (1847-1911), USA
- Paul Robert (1910-1980), Frankreich
- John Peter Zenger (1697-1746), USA
Verleger des Jahres
Seit 1994 zeichnet das Branchenmagazin BuchMarkt eine/n "Verleger/in des Jahres" aus. Preisträgerin 2006 ist Antje Kunstmann.[1]
Siehe auch
- Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz
- Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V.
Quellen
- ↑ Wieland Freund: "Wer ist die Verlegerin des Jahres?". In: Die Welt vom 30.11.2006
Literatur
- J. Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. in: Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB). Sauer, München 18.1977, 1077-1322. ISSN 0066-6327
- André Schiffrin: Verlage ohne Verleger - über die Zukunft der Bücher. Wagenbach, Berlin 2000. ISBN 3803123879