Stadtkrankenhaus Schwabach
Stadtkrankenhaus Schwabach | ||
---|---|---|
![]() | ||
Trägerschaft | Diakoneo | |
Ort | Schwabach
| |
Bundesland | Bayern | |
Staat | Deutschland | |
Koordinaten | 49° 19′ 58″ N, 11° 0′ 44″ O | |
Geschäftsführer | Daniel Weiß | |
Versorgungsstufe | Versorgungsstufe I (Bayern)[1] | |
Betten | 170 (2024) | |
Mitarbeiter | 400 (2024)[2] | |
Gründung | 1938 | |
Website | www.klinik-schwabach.de | |
Lage | ||
|
Das Stadtkrankenhaus Schwabach ist ein Krankenhaus in Schwabach der Grund- und Regelversorung. Seit 2017 ist Träger des ehemals kommunal geführten Hauses Diakoneo.
Der damalige Neubau aus dem Jahr 1938 mit 94 Betten ersetzte den Vorgängerbau aus dem Jahr 1851. Im Jahr 1953 folgten weitere Umbauten, eine Aufstockung des Gebäudes und eine Erweiterung der Betten auf 140. 1957 erfolgte eine weitere Erweiterung um eine neue Operationsabteilung und Enbindungstation, die Bettenzahl erreicht den Höchststand von 223 betriebenen Betten. Im Jahr 1963 entstand ein zweiter Standort des Krankenhauses, in dem ausgelagert infektiöse Patienten versorgt wurden. Die Infektionsabteilung wurde aber 1980 wieder abgerissen, die Patienten im Haupthaus mit versorgt. In den 1990er Jahren begann der Neubau des Klinikums, der 1998 abgeschlossen wurde. Insbesondere die lichtdurchfluteten Rotunden prägten das Erscheinungsbild des Hauses. Es bot nun 180 Planbetten und besaß Fachabteilungen für Innere Medizin, Unfall- und Allgemein-Chirurgie, Anästhesiologie und die Belegabteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Der Verwaltungstrakt und neue Eingangsbereis des Krankenhauses wird schließlich 2000 fertig gestellt und 2005 eröffnete das Pflegezentrum Schwabach.
Im Jahr 2014 wurde die Hauptabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe aus Kostengründen geschlossen, die Bettenzahl des Hauses sank auf 170 betriebene Betten.[3] Zuletzt (2025) hatte das Krankenhaus folgende Hauptabteilungen: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Akutgeriatrie und Neurologie. Als Belegabteilung wurde der Fachbereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde betrieben.
In den medizinischen Fachabteilungen wurden 2022 über 5.548 Patienten stationär und 11.575 ambulant versorgt. Das Stadtkrankenhaus Schwabach war Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dem Haus angeschlossen ist eine Berufsfachschule für Krankenpflege.
Im Jahr 2017 übernahm Diakoneo das kommunal geführte Haus, das finanziell in die Schieflage gekommen war. Die Stadt Schwabach behielt 25 Prozent der Anteile des Hauses. Eine Fusion der Kliniken Neuendettelsau und Schwabach scheiterte im Jahr 2022 an rechtlichen Gründen und führte zur Schließung des Standortes in Neuendettelsau Ende 2023.[4] Im Februar 2025 gab Diakoneo gegenüber der Presse bekannt, dass sie das Krankenhaus im Bieterverfahren verkaufen möchte. Zuvor hatte die Stadt ihre 25 Prozent für einen symbolischen Preis von 1 Euro an Diakoneo abgegeben, um den Verkauf erleichtern zu können.[5]
Adipositaschirurgie
Im Stadtkrankenhaus Schwabach wurde im März 2011 der deutschlandweit erste zertifizierte Magenschrittmacher eingepflanzt.[6] Es ist eines von 33 durch die CAADIP, einen Arbeitskreis der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, zertifizierten Zentren für Adipositaschirurgie[7] und führt im Jahr 150 bis 200 entsprechende Eingriffe durch. Dafür wurde entsprechend belastbares Inventar, wie Rollstühle, Operationstische und Krankenhausbetten angeschafft.[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Krankenhausplan des Freistaates Bayern, Stand: 1. Januar 2012 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Abgerufen am 29. Januar 2013.
- ↑ Homepage Krankenhaus Schwabach, abgerufen am 11. Februar 2025
- ↑ Keine Geburtshilfe mehr in Schwabach Pressebericht auf Nordbayern.de vom 18. Oktober 2014. Abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ Rückschlag für Diakoneo: Darum können die Kliniken in Schwabach und Neuendettelsau nicht fusionieren Pressebericht auf Nordbayern.de vom 5. November 2022. Abgerufen am 11. Februar 2025.
- ↑ Krankenhaus vor dem Aus? Stadt und Diakoneo stoßen Schwabacher Klinik ab. In: nordbayern.de. 10. Februar 2025, abgerufen am 11. Februar 2025.
- ↑ Übergewichtige 31-jährige Patientin bekommt Magenschrittmacher. In: Augsburger Allgemeine. 30. März 2011, abgerufen am 21. Januar 2013.
- ↑ Zertifizierung der CAADIP für Adipositas- und metabolische Chirurgie ( des vom 12. März 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , aktualisiert am 7. November 2012, abgerufen am 29. Januar 2013.
- ↑ Erste Adresse für schwergewichtige Patienten. In: Onlinedienst der Nürnberger Nachrichten. 15. Dezember 2012, abgerufen am 29. Januar 2013.