Prinzen-Garde Köln 1906
Die Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. ist eines der neun Traditionskorps im Kölner Karneval und begleitet den Prinzen Karneval im Rosenmontagszug. Mit ihren weißen, rot abgesetzten Uniformen werden sie von den Kölnern liebevoll „Mählsäck“ (Mehlsäcke) genannt.
Geschichte
Struktur
Die Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. hat etwa 450 Mitglieder aus allen Alterschichten und Berufsgruppen. Jedes Mitglied gehört einem von vier sogenannten Korpsteilen an.
Fußkorps
Die Mitglieder des Fußkorps sind im Rosenmontagszug zu Fuß unterwegs. Die Mannschaften und Unteroffiziere sind an ihren goldfarbenen Helmen zu erkennen. Die Offiziere tragen einen silberfarbenen Helm, der einer preussischen Offiziershaube nachempfunden ist.
Reiterkorps
Das Reiterkorps besteht aus den Mitgliedern, die eine Reitausbildung genossen haben und am Rosenmontagszug als berittene Einheit teilnehmen.
Reservekorps
Langjährige Mitglieder, die in Fuß- oder Reiterkorps aktiv waren, haben die Möglichkeit in das Reservekorps zu wechseln. Im Reservekorps besteht, anders als in den aktiven Korpsteilen Fußkorps und Reiterkorps, keine Verpflichtung zur Teilnahme an Veranstaltungen der Prinzen-Garde.
Corps à la suite
Mitglieder, die die Prinzen-Garde in erster Linie finanziell unterstützen möchten, haben die Möglichkeit in das Corps à la suite einzutreten. Die Mitglieder im Corps à la suite können an allen Veranstaltungen der Prinzen-Garde teilnehmen, sind aber nicht verpflichtet dazu.
Ehrenoffiziere
Aufgrund besonderer Verdienste können Personen, die dem Verein nicht angehören, zu Ehrenoffizieren befördert werden. Prominentester Ehrenoffizier der Prinzen-Garde ist der Rennfahrer Michael Schumacher.
Domizil
Seit 1981 hat die Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. eine Heimat in einem der Wehrtürme der historischen Kölner Stadtmauer gefunden der sich an dem Stück noch erhaltener Kölner Stadtmauer am Sachsenring befindet. Mit großem Aufwand wurde der Turm nach historischem Vorbild hergerichtet und u.a. mit Wandvertäfelungen ergänzt, die vom Kölnischen Stadtmuseum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurden. 1999 wurde der Turm durch einen Anbau am stadteinwärts gerichteten Teil der Stadtmauer erweitert. Der Turm ist einmal jährlich am Tag des offenen Denkmals in Köln für die Öffentlichkeit im Rahmen einer geführten Tour zu besichtigen.
Weblinks
Quellen
- Michael Euler-Schmidt, Marcus Leifeld, "Die Prinzen-Garde Köln - Eine Geschichte mit Rang und Namen", J.P. Bachem Verlag, 2005, ISBN 3-7616-1957-X
- Hildegard Brog, "Vom Wehrturm zum Prinzen-Garde-Turm - Ein Rückblick auf 825 Jahre Kölner Stadtmauer", J.P. Bachem Verlag, 2005, ISBN 3-7616-1984-7