Zum Inhalt springen

Roberts-Operator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2025 um 23:22 Uhr durch Twistios (Diskussion | Beiträge) (Original von verwendetem Einzelnachweis als Literatur hinzugefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Roberts-Operator ist ein einfacher Kantendetektions-Algorithmus der Bildverarbeitung und einer der ältesten Operatoren. Der Operator wurde 1963 von Lawrence Roberts vorgestellt[1]. Hier wird die Differenz über Kreuz liegender Pixel berechnet. Deswegen wird dieser Operator auch als Roberts-Cross-Operator bezeichnet. Das Kantenbild ist schnell und einfach zu berechnen, jedoch ist der Operator für verrauschte Bilder schlecht geeignet. Er produziert zudem schmalere Kanten als vergleichbare Kantendetektoren.

Der Operator nutzt als Faltungsmatrix eine 2×2-Matrix. Multipliziert man beide jeweils mit −1, so erhält man ebenfalls ein Paar Roberts-Filtermatrizen.

Mit als das Eingangsbild.

Die Berechnung der Kantenstärke kann dann mittels durchgeführt werden.

Einfacher ausgedrückt, kann der Gradient für jedes Pixel in wie folgt berechnet werden:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Machine Perception Of Three-Dimensional Solids (Memento des Originals vom 29. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.packet.cc
  • Lawrence G. Roberts: Machine perception of three-dimensional solids (Ph. D. Thesis). Hrsg.: Massachusetts Institute of Technology. 1963 (hdl.handle.net).