Zum Inhalt springen

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1920–1945)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2006 um 03:25 Uhr durch 213.191.69.67 (Diskussion) (Elektrolokomotiven: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die in der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug-Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem Baureihenschema der DRG geordnet.

Dampflokomotiven

Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
01.0-2 Einheitslok 2'C1' S 36.20
01.10 Einheitslok 2'C1' S 36.20
02 Einheitslok 2'C1' S 36.20
03.0-2 Einheitslok 2'C1' S 36.17, S 36.18
03.10 Einheitslok 2'C1' S 36.18
04 Einheitslok 2'C1' S 36.18
05 Einheitslok 2'C2' S 37.19
06 Einheitslok 2'D2' S 48.20/18
13 2'B S 24.14, S 24.15, S 24.16, S 24.17
14 2'B1, 2'B1' S 25.15, S 25.16, S 25.17
15 Bayerische S 2/6 2'B2' S 26.16
16 Oldenburgische S 10 1'C1' S 35.15
16 BBÖ 310, BBÖ 210
PKP Pn 12, PKP Pn 11
1'C2' 36.14 nach dem Anschluss Österreichs eingeordnet
nach der Eroberung Polens eingeordnet
17 2'C S 35.15, S 35.16, S 35.17, S 35.18, S 35.20
18 2'C1' S 36.16, S 36.17, S 36.18, S 36.19, S 36.20
T 18 DRG Versuchslok mit Dampfturbine 2'C1' S 36.20
19 Sächsische XX HV 1'D1' S 46.17
19.10 1'Do1' S 46.18, nach Umbau S 46.20 Dampfmotorlok
Personenzug-Schlepptenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
23 Einheitslok 1'C1' P 35.18
24 Einheitslok 1'C P 34.15
34 verschiedene Länderbahnloks 1B,1'B P 23.12, P 23.13, P 23.14
36 verschiedene Länderbahnloks 2'B P 24.14, P 24.15, P 24.16
37 Preußische P 6 1'C P 34.15
38 2'C P 35.14, P 35.15, P 35.17
39.0-2 Preußische P 10 1'D1' P 46.19
Güterzug-Schlepptenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
41 Einheitslok 1'D1' G 46.18/20
42 Kriegslokomotive 1'E G 56.17
43 Einheitslok 1'E G 56.20
44 Einheitslok 1'E G 56.20 auch als 44 ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
45 Einheitslok 1'E1' G 57.18/20
50 Einheitslok 1'E G 56.15 auch als 50 ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
52 Kriegslokomotive 1'E G 56.15 Kondensloks G 56.16
52.70 Sächsische IIIb 1'B G 23.13
53 verschiedene Länderbahnloks C G 33.13, G 33.14, G 33.15
54 verschiedene Länderbahnloks 1'C G 34.13, G 34.14, G 34.16
55 verschiedene Länderbahnloks B'B, D G 44.13, G 44.14, G 44.15, G 44.16, G 44.17
56 verschiedene Länderbahnloks 1'D G 45.13, G 45.14, G 45.15, G 45.16, G 45.17
57 E G 55.14, G 55.15, G 55.16, G 55.17
58 Länderbahnloks analog der Preußischen G12.1 bzw G12 1'E G 56.16, G 56.17
59 Württembergische K 1'F G 67.16
Tenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
60 Lübeck-Büchener Eisenbahn 1-3 1'B1' St 24.18, St 24.19
61 Einheitslok 2'C2', 2'C3' St 37.18, St 38.18
62 Einheitslok 2'C2' Pt 37.20
64 Einheitslok 1'C1' Pt 35.15
70 1B Pt 23.12, Pt 23.14, Pt 23.15
71 verschiedene Länderbahnloks und Einheitslok 1'B1' Pt 24.15, Pt 24.16
72 verschiedene Länderbahnloks 2'B Pt 24.13, Pt 24.16
73 verschiedene Länderbahnloks 1'B2' Pt 25.15, Pt 25.16
74 Preußische T 11, Preußische T 12 1'C Pt 34.16, Pt 34.17
75 1'C1' Pt 35.14, Pt 35.15, Pt 35.16
76 Preußische T 10 2'C Pt 35.16
77 1'C2' Pt 36.16
78 Preußische T 18 2'C2' Pt 37.17
79 Sächsische XV HTV CC Pt 66.15 Klien-Lindner-Hohlachse
80 Einheitslok C Gt 33.17
81 Einheitslok D Gt 44.17
84 Einheitslok 1'E1' Gt 57.18

Müglitztalbahn

85 Einheitslok 1'E1' Gt 57.20 Höllentalbahn
86 Einheitslok 1'D1' Gt 46.15 auch als ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
87 Einheitslok E Gt 55.17 mit zahnradgekuppelten Endkuppelachsen
88 B Gt 22.8, Gt 22.12, Gt 22.14
89 C Gt 33.10, Gt 33.11, Gt 33.12,
Gt 33.14, Gt 33.15, Gt 33.16
90 Preußische T 9.1 C1' Gt 34.13, Gt 34.14
91 1'C Gt 34.14
Gt 34.15
Gt 34.11, Gt 34.12, Gt 34.13
Gt 34.15
92 D Gt 44.15
Gt 44.16
Gt 44.14, Gt 44.15
Gt 44.16
Gt 44.15
Gt 44.16, Gt 44.17
93 1'D1' Gt 46.16
Gt 46.17
Gt 46.17
94 E Gt 55.14
Gt 55.13
Gt 55.15
Gt 55.17
Gt 55.15, Gt 55.16
95 Preußische T 20 1'E1' Gt 57.19
96 Bayerische Gt 2x4/4 D'D Gt 88.15, Gt 88.16
97 C1'
C1'
C1'
1'C
1'D1'
E
Z 34.14
Z 34.15
Z 34.14
Z 34.14
Z 46.16
Z 55.15
Lokomotiven für Zahnradbetrieb
98 verschiedene Lokalbahnloks der Länderbahnen unterschiedlich L (unterschiedlich)
Schmalspur-Dampflokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
99 Schmalspurloks:
verschiedene Bauarten der Länderbahnen,
DRG-Neubau- und Einheitsloks
unterschiedlich K (unterschiedlich)

Die von Privatbahnen übernommenen Lokomotiven sowie die während des Weltkriegs an ausländische Maschinen vergebenen Betriebsnummern sind in dieser Übersicht überwiegend ausgelassen. Die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn der DDR haben später weitere neugebaute Typen in den Nummernplan eingeordnet, sowie viele Fahrzeuge nach Umbauten anders eingeordnet. Die Listen der DB und der DR enthalten diese Typen.

Elektrolokomotiven

Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Anmerkung
E 00 02 Preußische ES 2 2'B1'
E 01 09 bis
E 01 19
Preußische ES 9 bis ES 19 1'C1'
E 04 1'Co1'
E 05 1'Co1'
E 06 Preußische ES 51 bis ES 57 2'C2'
E 15 (1'Bo)(Bo1') Versuchslok Tatzantrieb
E 16 1'Do1' Buchli-Antrieb
E 16 101 1'Do1' Versuchslok Tatzantrieb
E 17 1'Do1'
E 18 1'Do1'
E 19.0 1'Do1'
E 19.1 1'Do1'
E 21 2'Do1'
E 30 Preußische EP 202 bis EP 208 1'C1'
E 32 Bayerische EP 2 1'C1'
E 36 Bayerische EP 3/6 1'C2'
E 42 Preußische EP 213 bis EP 219 B'B'
E 44 Bo'Bo'
E 44.5 Bo'Bo'
E 49 Preußische EP 209/210 und EP 211/212 2'B+B1'
E 50 35 Preußische EP 235 2'D1'
E 50 36 bis
E 50 46
Preußische EP 236 bis EP 246 2'D1' auch als E 503 bezeichnet
E 50 47 bis
E 50 52
Preußische EP 247 bis EP 252 2'D1' auch als E 504 bezeichnet
E 52 Bayerische EP 5 2'BB2'
E 60 C1'
E 61 Badische A2 und A3 1'C1'
E 62 Bayerische EP 3/5 1'C1' w1k
E 63 C
E 69 Lokalbahn-AG 1 bis 5 Bo
E 70 02 bis
E 70 08
Preußische EG 502 bis EG 505, Preußische EG 506, Preußische EG 507 und EG 508 D
E 70 21 und
E 70 22
Bayerische EG 2x2/2 B'B'
E 71 Preußische EG 511 bis EG 537 B'B'
E 73 01 und
E 73 02
Bayerische EG 4x1/1 Bo'Bo'
E 73 03 Preußische EV 1/2 Bo+Bo auch als E 731 bezeichnet
E 73 05 und
E 73 06
Hafenbahn Altona EV5 und EV 6 Bo'Bo' auch als E 732 und E 733 bezeichnet
E 75 1'BB1'
E 77 Preußische EG 701 bis EG 725 und Bayerische EG 3 (1B)(B1),
später
(1'B)(B1')
E 79 Bayerische EG 4 1'D2'
E 80 (A1A)'(A1A)'
E 90 Preußische EG 551/552 bis EG 569/570 C+C
E 91 Preußische EG 581 bis EG 594 und Bayerische EG 5 C'C' E 91 01 bis E 91 16 und
E 91 81 bis E 91 94
E 91.3 Preußische EG 538abc bis EG 549abc B+B+B
E 91.9 C'C' E 91 95 bis E 91 106
E 92 Preußische EG 571ab bis EG 579ab Co+Co
E 93 Co'Co'
E 94 Co'Co'
E 95 1'Co+Co1'
E 244 Bo'Bo'

Diesellokomotiven

Elektrotriebwagen

Akku-Triebwagen

Dampftriebwagen

Verbrennungstriebwagen

Kleinlokomotiven

Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge