Zum Inhalt springen

Richard Wolter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2006 um 02:28 Uhr durch Dr.M.Leiper (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Richard Wolter (* 8. Juni 1963 in Braunschweig) ist seit 1984 Schiedsrichter in der Hockey-Bundesliga. Zur Zeit hat Wolter mit mehr als 500 Spielleitungen die meisten Hockeybundesligaspiele aller Zeiten geleitet.

1981 wurde der aus Braunschweig stammende mit 18 Jahren als Schiedsrichter lizenziert. Bereits 3 Jahre später übertrag der Deutsche Hockey-Bunddem hochgeschossenen Mann Spiele in der Bundesliga. 1987 wurde Wolter durch den Welthockeyverband, FIH, als internationaler Schiedsrichter qualifiziert und dort mit der Krone auf dem Schiedsrichterabzeichen als sogenannter "Grade 1 Umpire" eingestuft. Er ist zur Zeit in der höchsten Kategorie, der "Worldcup- and Olympiclist" verzeichnet und hatte bereits Einsätze bei vier Olympischen Spielen und drei Feldhockeyweltmeisterschaften sowie der ersten Hallenhockeyweltmeisterschaft 2003 in Leipzig. Wolter ist auch für den Worldcup im Februar 2007 nominiert; seine Teilnahme ist zur Zeit auf Grund einer Verletzung fraglich.

Im Rahmen der Final 4 im Juni 2006 wurde der Internationale Schiedsrichter durch Jan-Jochen Rommel, Vorstand Schiedsrichter des Deutschen Hockey-Bundes ausgezeichnet und geehrt.

Der 43-jährige Niedersachse engagiert darüberhinaus in der Schiedsrichterausbildung des Niedersächsischen Hockeyverbandes und bekleidet dort das Amt des Schiedsrichterobmannes.

Wolter ist ledig aber mit der Hockeybundesligaschiedsrichterin Renate Petersfest liiert.