Zum Inhalt springen

Coronen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2006 um 02:24 Uhr durch RhodoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Vorlage:Gefahrensymbol_1 durch Vorlage:Gefahrensymbole. Ergänze Vorlagen R-Sätze und S-Sätze.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel Coronen
Allgemeines
Name Coronen
Andere Namen Hexabenzobenzol
Summenformel C24H12
CAS-Nummer 191-07-1
Kurzbeschreibung gelbes bis goldenes Pulver
Eigenschaften
Molmasse 300,36 g·mol-1
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt 428 °C
Siedepunkt 525 °C
Dampfdruck 2*10-13 Pa (25 °C)
Löslichkeit unlöslich in Wasser
Sicherheitshinweise
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
R- und S-Sätze

R: 20​‐​21​‐​22
S: 36

MAK Vorlage:Unbekannter Wert
Vorlage:SI-Chemikalien

Coronen (Hexabenzobenzol) gehört zu den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Das Molekül besteht aus sechs annellierten Benzolringen (wobei bei Verwendung des Kreises zur Kennzeichnung aromatischer Ringe manche Autoren gerne auch in den inneren Ring einen siebten Kreis setzen - dies scheint allerdings mehr eine philosophische als eine chemische Frage zu sein).

Vorkommen

Coronen kommt wie die meisten polyaromatischen Moleküle im Steinkohlenteer und in Produkten unvollständiger Verbrennung vor, darüberhinaus als sogenanntes "organisches Mineral".

Eigenschaften

Coronen ist ein gelbes bis goldenes Pulver aus fädigen Partikel bis nadelförmigen Kristallen. Der Feststoff schmilzt bei 428 °C und siedet bei 525 °C, in Wasser ist es unlöslich, in unploaren Lösungsmittel mit leicht blauer Fluoreszenz löslich. Coronen ist sehr stabil und der Dampfdruck ist sehr niedrig, deswegen wird es auch für Versuche im Ultrahochvakuum verwendet. Das Coronenmolekül ist ungefähr 1 Nanometer groß, es kann mit einem Rastertunnelmikroskop sichtbar gemacht werden.