Zum Inhalt springen

Johannes Lemke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2025 um 23:00 Uhr durch 84.147.39.118 (Diskussion) (Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johannes Lemke (* 1966 in Köln) ist ein deutscher Jazzsaxophonist.

Leben und Wirken

Lemke spielte zunächst Klarinette, bevor er zum Saxophon wechselte. Er studierte an den Musikhochschulen von Arnheim, Rotterdam und Köln. Zu seinen Lehrern zählten Willie Thomas, Clark Terry, Bob Mintzer und Herb Geller.

Am 8. März 1997 erfolgt im Theatersensemble Harlekin in Frechen die Premiere des Stücks "Betty Blue" unter der Regie von Harald Berenfänger (heute Franny Berenfänger). Eigens für diese Inszenierung komponierte Johannes Lemke 23 Stücke für Saxophon und interpretierte sie in allen Aufführungen live.[1]

Mit dem Gitarristen Mario Mammone gründete Lemke die Gruppe lirico. Nachdem er mit dem Bassisten André Nendza und dem Schlagzeuger Christoph Hillmann sowie mit Andreas Wildenhain und Charlie Mariano als Gast 2003 des Albums Terra incognita veröffentlicht hatte, gründete er das Trio Lemke/Nendza/Hillmann, dessen Debüt-CD El Arte 2004 entstand.

2006 spielte er mit dem Pianisten Thomas Rückert das Album Live ein. Weiterhin arbeitete Lemke mit Musikern wie Rajeeb Chokroborty, Rob van den Broeck, Ramesh Shotham und Dave Liebman zusammen.

Mit Dominique Pifarély und Zoltán Lantos tourte er zusammen mit Lemke/Nendza/Hillmann 2009 und 2011 mit zwei der renommiertesten Jazz-Geigern Europas. Seit 2011 ist er Mitglied im Ensemble Mizard. Mit dem Tenor Ulrich Cordes und der Pianistin Laia Genc interpretieren sie Psalmentexte im Spannungsfeld zwischen Neuer Musik und Jazz. Im Duo Shatabdi arbeitet er mit dem Pianisten Jarry Singla.

Diskographische Hinweise

  1. Betty Blue – Harlekin Theater. Abgerufen am 25. Februar 2025.