N1 (Rakete)
Nach den ersten Raumfahrterfolgen konzentrierten sich die Raumfahrtmächte UdSSR und USA auf den "Wettlauf zum Mond". Während in den USA die Apollo-Raketen entwickelt wurden, wurde in der UdSSR gleichzeitig an zwei verschiedenen Raketenprojekten gearbeitet. Das OKB-1 unter der Leitung von Sergej Koroljow entwickelte die Mondrakete N1.
Als problematisch erwies sich die Suche nach einem leistungsstarken Raketentriebwerk, da der bisherige Chef der Triebwerksentwicklung des OKB W.P.Glutschko zum konkurrierenden Büro OKB-52 gewechselt war. Zum Einsatz kamen schließlich NK-15 Triebwerke (je 1,44 MN Schub) von N.D.Kusnezow. Auf Grund der Leistungscharakteristik der Triebwerke waren für die erste Stufe der N-1 Rakete 30 Einzeltriebwerke erforderlich, deren Regelung massive Probleme verursachte und schließlich zum Scheitern der ersten Versuchsstarts führte.
Technische Daten
- Dreistufige Flüssigkeitsrakete
- Entwicklungsbeginn: 1960
- Erstflug: 21.02.1969
- Höhe: 105,3m
- Startmasse: 2750t
- Gesamtschub: 43,3MN
- Leermasse: 277t
- Nutzlast: 95t
- Treibstoff: Kerosin/Flüssigsauerstoff
Liste der Testflüge
- Rakete 3L (21.02.69) - Vibrationsschaden an Regelungseinrichtungen, Brand der Erststufe nach 68,67.
- Rakete 5L (3.7.69) - Absturz durch Verunreinigungen in einer Sauerstoffleitung nach 23s mit Zerstörung der Starteinrichtung.
- Rakete 6L (27.07.71) - Versagen der Lagestabilisierung der Rakete nach 50,9s
- Rakete 7L (23.11.1972) - Explosion einer Sauerstoffpumpe, Brand der Rakete, Absturz nach 106,9s