Zum Inhalt springen

Auguste Podesta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2025 um 12:12 Uhr durch Ditschie-wiki (Diskussion | Beiträge) (Schau'n mer mal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Kunigunde Auguste Emestine Podesta (geb. Molendo) (* 27. Dezember 1827 in Bayreuth, † 29. Dezember 1902 in Kassel) war eine deutsche Opernsängerin und Schauspielerin.

Leben

Auguste Podesta wurde 1844 bereits im Alter von siebzehn Jahre als Sängerin am Hof- und Nationaltheater in München engagiert und war darauf von 1845 bis 1851[1] als Soubrette am Kurfürstlichen Hoftheater in Kassel tätig. Von dort ging sie an das Vereinigte Stadttheater nach Hamburg und wirkte in verschiedenen Engagements von 1852 bis 1853 am Stadttheater in Mainz, von 1854 bis 1856 am Hoftheater in Wiesbaden sowie an den Theatern von Krakau, Augsburg und Lübeck.

Nach ihrer Hochzeit im Jahr 1857[2] mit dem Schauspieler Christian Friedrich Franz Podesta (* 1812 in Malchow; † 1867 in Kassel)[3], kehrte sie 1862 an das Kurfürstliche Hoftheater nach Kassel zurück und trat als komische Alte vor dem Publikum auf. Nachdem das Hoftheater in eine preußische Hofbühne umgewandelt wurde, ging sie 1867, als Mitglied der Pensionsanstalt des Kasseler Theaters in den Ruhestand.

Ihre Tochter war die spätere Sängerin Anna (geb. Podesta) (* unbekannt; † 15. Dezember 1891 in Elbing), verheiratet mit dem Regisseur und Schauspieler Max Linke, der seit 1877 auf der Bühne auftratg.[4][5]

Anmerkung: Bei der Angabe, Auguste Podesta sei mit Max Linke verheiratet gewesen, handelt es sich vermutlich um eine Verwechslung der Ehepartner.

Auguste Podesta verstarb kurz nach ihrem 75. Geburtstag an einem Schlaganfall im Elisabeth-Kloster in Kassel.

Schriften (Auswahl)

Schau'n mer mal

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kleine Chronik. In: Hamburger Fremdenblatt. 3. Januar 1903, abgerufen am 23. Februar 2025.
  2. 9. Februar 1857: Civilstand der Stadt Köln. In: Kölnische Zeitung. Abgerufen am 23. Februar 2025.
  3. Deutsches Theater-Lexikon: Nachtragsband, Teil 5 Pe - Schad 9783110361773, 9783110437263, 9783110436334. Abgerufen am 23. Februar 2025 (englisch).
  4. Wilhelm Kosch: Hurka - Pallenberg. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-095433-3 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2025]).
  5. Neuer Theater-Almanach: Theatergeschichtliches Jahr- und Adressen-Buch. 1893 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2025]).