Zum Inhalt springen

Discussions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2025 um 08:28 Uhr durch Atirador (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Discussions
Studioalbum von Howard Riley

Veröffent-
lichung(en)

1968

Aufnahme

1967

Label(s) Opportunity, Dusk Fire

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

8/10

Besetzung

Produktion

Chris Wellard

Studio(s)

London

Chronologie
Discussions Angles
(1969)

Discussions ist ein Jazzalbum des Howard Riley Trio. Die am 29. Dezember 1967 in London entstandenen Aufnahmen erschienen 1968 in einer limitierten Auflage auf dem Label Opportunity. 2015 wurden die Aufnahmen in erweiterter Form auf Dusk Fire Records wiederveröffentlicht.

Hintergrund

Nachdem der Pianist Howard Riley nach seinen Studien in den USA (u. a. an der Indiana State University) bei David Baker nach Großbritannien zurückgekehrt war und sich in London niedergelassen hatte, gelang es ihm, etwas Geld zusammenzubekommen, um etwas freie Studiozeit mit dem Manager einer Popgruppe einzutauschen, im Gegenzug dafür, ein paar Stücke für ihn zu schreiben. Nachdem dies gesichert war, begann Ende Dezember 1967 die Aufnahme des Albums Discussions; mit dabei der Bassist Barry Guy und der Schlagzeuger Jon Hiseman. Das Material bestand aus Eigenkompositionen und Überarbeitungen von Standards.

Die Wiederveröffentlichung des Albums enthält die beiden Stücke „Just One of Those Things“ und „September in the Rain“, die am 2. Oktober 1960 live im Le Grenier Blanc in Huddersfield, Yorkshire (mit Malcolm Kaye, Bass und Ray Binns, Schlagzeug) aufgenommen wurden. Das Original-Artwork stammt von Barry Guy, dem Bassisten der Studioaufnahme.[1]

Titelliste

  • Howard Riley: Discussions (Opportunity CP.2500)[2]

A1 Sweet and Lovely (Gus Arnheim, Charles N. Daniels, Harry Tobias)
A2 Romance (Darius Milhaud)
A3 Nardis (Miles Davis)
A4 Sunflower
B1 Children at Play
B2 Spring Is Here (Rodgers und Hart
B3 What’s New? (Bob Haggart, Johnny Burke)
B4 Folk Theme No. 1

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Howard Riley.

  • Howard Riley Trio – Discussions (Dusk Fire Records DUSKCD114)[3]
  1. Sweet and Lovely 6:46
  2. Romance 2:02
  3. Nardis 5:53
  4. Sunflower 2:07
  5. Children at Play 5:02
  6. Spring Is Here 5:57
  7. What's New 6:05
  8. Folk Theme No. 1 3:16
  9. Just One of Those Things 4:19 (Bonus Track)
  10. September in the Rain 4:38 (Bonus Track)

Rezeption

Nach Ansicht von Roger Farbey, der das Album in All About Jazz rezensierte, ist die Tonqualität von „Discussions“ nicht so gut, wie sie hätte sein können, wenn es in einem hochmodernen Aufnahmestudio aufgenommen worden wäre, und nicht in dem Raum in einem umgebauten Haus, in dem die Aufnahmen gemacht wurden. Die tatsächliche Qualität der Darbietungen sei jedoch ganz hervorragend und in Kombination mit einem neuen Remastering ist die Musik fesselnd. Die Bonustracks dienen hauptsächlich dazu, Rileys Entwicklung von einem außerordentlich kompetenten Teenager, der die hier zu hörenden Jazzstandards spielte, zu dem innovativen freien Improvisator zu demonstrieren, der er wurde. Mit dem anfänglichen Vorbehalt bezüglich der Aufnahmequalität gleiche die Musik diesen Mangel mehr als aus und zeige deutlich genug Rileys unbestreitbares Genie.[4]

Auf der Liste der aufstrebenden britischen Jazzmusiker der 1960er-Jahre sei der Name des Pianisten Howard Riley einer der britischen Musiker dieser Zeit, der am seltensten erwähnt werde, und doch sei sein Einfluss sowohl als Pianist als auch später als Pädagoge für die aktuelle Generation aufstrebender Jazzmusiker von großer Bedeutung, schrieb Tim Stenhouse (UK Vibe). Von Rileys Eigenkompositionen würde das zart klingende „Sunflower“ mit gestrichenem Kontrabass und quasi-klassischen Tönen hervorstechen, und Rileys Spiel wirke mit seinen Staccato-Linien von Thelonious Monk beeinflusst, während „What’s New“ und das „Folk-Theme No. 1“ in der Form viel freier, mit energischem Schlagzeug von John Hiseman im ersten Stück und kreischendem Improvisationen auf dem Bass im zweiten. Einige der Standards würden direkt auf dem Trio-Ansatz des damaligen Innovators Bill Evans basieren, und „Sweet and Lovely“ zeichne sich durch ein feines Zusammenspiel von Bass und Klavier aus. „Nardis“, ein Lieblingsstück von Evans, werde im höheren Tempo (als gewohnt) dargeboten.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Tim Stenhouse: Howard Riley Trio ‘Discussions’ (Dusk Fire) 4/5. In: UK Vibe. 11. November 2015, abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
  2. Howard Riley Trio – Discussions. In: Discogs. Abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
  3. Howard Riley Trio – Discussions. In: Discogs. 11. September 2025, abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
  4. Roger Farbey: Howard Riley: Diskussion. In: All About Jazz. 12. Oktober 2015, abgerufen am 21. Februar 2025 (englisch).