Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pitichinaccio

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2006 um 15:28 Uhr durch Wetwassermann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wetwassermann in Abschnitt Sehr geehrter Wikipedianer

Habe jetzt auch etwas aufgeräumt, Älteres ist unter Archiv 1.


Hallo Pitichinaccio, während mir Deine Überarbeitung von Inselgruppe (mit meinen "Verbesserungen") zusagt, halte ich die Umwandlung von Archipel in eine schlichte Begriffsklärung für unpassend. Im Grunde gehört die Wortherkunft und Definition aus dem ersten Absatz von Inselgruppe hierher, und nicht - wie jetzt - umgekehrt. Seit dem 13. Jahrhundert wurden grössere Ansammlungen von Inseln nebst dem sie umgebenden Meer als Archipel bezeichnet, auf meinem alten Globus (von 1872) sind die Beschriftungen ebenso. Ich schlage daher vor, die BKL wieder zu entfernen, und das Lemma Archipel alsdann einer Überarbeitung zukommen zu lassen. Zudem, allein wegen des "Archipel GULAG" braucht es sicherlich keiner Begriffsklärungsseite... Gruß --Zollwurf 05:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich hoffe mit dem Zitat aus einer offiziellen UN-Richtlinie (UNCLOS) (siehe Archipel) dürften jetzt alle Zweifel beseitigt sein. Gruß --Zollwurf 12:04, 17. Sep 2006 (CEST)

Inselgruppen - Ozeane, Neben- und Binnenmeere

Kurze Vorbemerkung: Hallo Pitichinaccio, sei doch bitte so nett, und schiebe nicht Diskussionen, die Du irgendwie von Deiner "Fanseite" verbannen willst, auf meine Disk-Seite zurück. Dieser Beitrag hier gehört beispielsweise nicht auf meine Seite - danke. (Zollwurf)

Zum Betreff: Ich (persönlich) würde Inseln, Archipele und Inselgruppen nicht nach Rand-, Neben- und Binnenmeeren (=Ostsee) kategorisieren, schon deshalb nicht, weil dann eine detailierte Gebrauchsanweisung (Kategoriebeschreibung) der jeweiligen Unterkategorien erforderlich ist, um das rechte Einsortieren auch dem Laien zu ermöglichen. Und, Wikipedia ist ja kein Projekt für Experts-only. Gruß --Zollwurf 21:01, 20. Sep 2006 (CEST)

Kurze Vorbemerkung: Das mit der Fanseite ist gelinde gesagt hochgradig unpassend, du kannst so viel schreiben, wie du Lust hast hier. Ich war mir nicht sicher, ob du hier nachschaust, und hatte eine neue Frage, daher habe ich sie dir auf deiner Seite gestellt und nicht auf meiner.

Zum Thema: Mittelmeer und Ostsee sind klar definierte Meere. die Karibik nicht ganz so deutlich vom Atlantik getrennt. Wenn einer eine Kategorie "Inselgruppe (Philippinensee)" anlegen würde, müsste das sicherlich eine Unterkategorie zum Pazifik werden, oder? Wie würdest du es mit der schon bestehenden Karibik halten? --Pitichinaccio 19:52, 21. Sep 2006 (CEST)

Und: Ich (persönlich) würde Inseln, Archipele und Inselgruppen nicht nach Rand-, Neben- und Binnenmeeren (=Ostsee) kategorisieren ... Wieso legst du dann eine Kategorie "Inselgruppe (Mittelmeer)" an? --Pitichinaccio 23:01, 21. Sep 2006 (CEST)
...weil ich keine Ahnung habe - zufrieden? --Zollwurf 17:37, 22. Sep 2006 (CEST)
Nein, schade. --Pitichinaccio 18:24, 22. Sep 2006 (CEST)

Kanarische Inseln: Wieso hast Du alle Inseln einzeln auch noch zusätzlich in die Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) eingepflanzt. Es wäre doch ausreichend gewesen, die bestehende Kategorie:Kanarische Inseln zu einer entsprechenden Unterkategorie der Inseln im Atlantischen Ozean zu machen. Die Übersichtlichkeit würde sicher sehr gewinnen, wenn Du so verfährst. Danke.--Engelbaet 11:00, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist schwer zu erklären, da ich selbst diese Kategorisierung nicht erfunden habe. Inseln werden drei- oder sogar viermal einsortiert, nämlich nach Staat bzw. Kontinent, nach Meer und nach Inselgruppen, inzwischen auch noch nach "Eigenschaft" (z. B. Binneninseln oder unbewohnte). Wenn jemand Inseln in den entsprechenden Meereskategorien sucht, sollte er sie da auch finden, denke ich. In die Kategorie:Inselgruppe (Atlantischer Ozean) sollen außerdem nur Artikel, keine Kategorien, sodass ich hierüber jedenfalls keine Inseln finden kann. Ansonsten möchte ich auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien verweisen, da wird das Ganze diskutiert. -- Pitichinaccio 15:38, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) hat aber doch bereits fünf Unterkategorien???? --Engelbaet 17:28, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, aber es sind Neben- oder Teilmeere der jeweiligen übergeordneten. Eine Inselgruppen-Kategorie soll da nicht rein. In die Kategorie:Insel nach Meer sollen nur Artikel über Inseln, die nur nach Meeren kategorisiert sind. Ich finde es auch etwas kompliziert und will gerne mal von dieser Diskussion berichten. --Pitichinaccio 23:32, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Genauer: Man unterscheidet in dem Projekt Themenkat's wie Kategorie:Kanarische Inseln, d. h. in die darf alles, was zum Thema passt. Will man Inseln nach Inselgruppen sortieren, bedarf es einer Kategorie:Insel (Kanarische Inseln). Wenn man die anlegt, könnte diese eine Unterkategorie sowohl zu Kategorie:Kanarische Inseln als auch Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) als auch Kategorie:Insel nach Inselgruppe sein. Dann hätte Teneriffa nur noch Kategorie:Insel (Spanien), Kategorie:Insel (Kanarische Inseln), in diesem Fall noch zusätzlich Kategorie:Insel (Afrika). Wäre das eine Idee? Ich wills mal versuchen … -- Pitichinaccio 23:49, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das würde ich für ein sehr angemessenes Vorgehen halten. Merci.--Engelbaet 10:48, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Resaloppisation

Hey, was heißt das? Du hast es im Kommentar zu Deinen Änderungen am Cronenberg-Artikel verwendet. Grüße --MichaHablitzel 01:34, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich hätte wohl Entsaloppisierung sagen sollen. Mir war die Formulierung mit den Gehversuchen ein wenig zu salopp oder familiär (harte Wikimänner sagen glaubich "unenzyklopädisch"), außerdem weiß ja nicht automatisch einer, der unten liest, was oben übers TiC steht … daher diese Änderung … Nächtle :-) J. --Pitichinaccio 01:51, 6. Okt 2006 (CEST)
hast ja recht. "Erste Gehversuche" war ein Seitenhieb, denn heutzutage braust Axel St. jede zweite Woche mit ner anderen 300 PS-Karre durch Cronenberg, mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Wie auch immer, egal, ich hab sowieso keine Glotze mehr und seh ihn nicht --MichaHablitzel 02:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Kategorien unterhalb von "Griechenland"

Was hältst du vom momentanen Stand des Kat.-Baumes? Du hast dich ja selber neulich mit Inseln und Meeren rumgeschlagen...

Athen [wikipedia] [öffnen]

  • Athen in der Antike [wikipedia] [öffnen]
  • Sport (Athen) [wikipedia] [öffnen]

.

.

Griechenland nach Insel [wikipedia] [öffnen]

  • Korfu [wikipedia] [öffnen]
  • Kreta [wikipedia] [öffnen]
  • Rhodos [wikipedia] [öffnen]

Griechenland nach Inselgruppe [wikipedia] [öffnen]

  • Ionische Inseln [wikipedia] [öffnen]
  • Kykladen [wikipedia] [öffnen]
  • Kykladische Kultur [wikipedia] [öffnen]
  • Nordägäische Inseln [wikipedia] [öffnen]
  • Nördliche Sporaden [wikipedia] [öffnen]
  • Ostägäische Inseln [wikipedia] [öffnen]
  • Saronische Inseln [wikipedia] [öffnen]
  • Südliche Sporaden [wikipedia] [öffnen]

Griechenland nach Region [wikipedia] [öffnen]

  • Attika [wikipedia] [öffnen]
  • Dodekanes [wikipedia] [öffnen]
  • Epirus (Griechenland) [wikipedia] [öffnen]
  • Ionische Inseln [wikipedia] [öffnen]
  • Kykladen [wikipedia] [öffnen]
  • Kykladische Kultur [wikipedia] [öffnen]
  • Makedonien (Griechenland) [wikipedia] [öffnen]
  • Peloponnes [wikipedia] [öffnen]
  • Thessalien [wikipedia] [öffnen]
  • Thrakien (Griechenland) [wikipedia] [öffnen]
  • Westgriechenland [wikipedia] [öffnen]

Wäre da nicht mal etwas Systematik gefragt? Wir haben es hier nicht mit Geo-Kats zu tun, die stecken alle unter Kategorie:Geographie (Griechenland). Gruss, Frente 22:56, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hm, also die "Griechenland nach …"-Kats dienen dazu, nicht geografische oder unterschiedliche geografische Begriffe geografischen oder Verwaltungseinheiten zuzuordnen, das finde ich eigentlich ganz sinnvoll. Wenn noch die Unterkategorien "Greichenland nach Präfektur" und Griechenland nach Ort" hinzukommen, kann man da alles reintun und es ist einigermaßen nachvollziehbar. Einige Unterkategorien ließen sich wohl noch finden, z. B. "Ethnie (Griechenland)" als gleichzeitige Unterkat zu "Ethnie (Europa)", aber wirklich schlimm find ichs nicht. Was meinst du? --Pitichinaccio 23:29, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das manche Inselgruppen sowohl in "Region" als auch in "Inselgruppe" sind (Kykladen zB.), gemeint sind in beiden Fällen Sammelkats (eben KEINE Geokats) für alles was die Region betrifft. Dafür ist es mEn nicht sinnvoll in mehrere Unterkats aufzuspalten, gemeint ist ja die Inselgruppe (oder Insel ->Kreta) als Region. Das die eine Region (Dodekanes) aus Inseln besteht, die andere auf dem Festland ist (Thessalien) macht doch keinen Unterschied für den Zweck als Sammelkat? Warum unterscheiden? Ich würde nur die Region belassen, evt könnten dann zB in der Region "Ionische Inseln" die jetzige Kategorie "Korfu" als Unterkat rein. Artikel, Korfu betreffend sind dann automatisch auch in Ionische Inseln, was ja auch Sinn macht. Ob die Gross- und Hauptstadt Athen eine Extrawurst braucht kann man sicher diskutieren, letztlich ist auch Athen eine urbane Region in Griechenland. Aber daran will ich mich jetzt nicht aufhalten, das andere ist wichtiger und wäre gar nicht so viel Arbeit. Da die GEO-Kats als "reine" Kats ("Inselgruppe (Griechenland)" und "Insel (Griechenland))" jetzt ja durchgedrückt scheinen, sollten die verbliebenen Themenkats auch ordentlich strukturiert sein. -- Frente 23:51, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Recht haste, allerdings wird man etwas finden müssen, damit nicht Kythera unter den Ionischen Inseln oder Patras unter Peloponnes dann landet, wohl am besten der Zusatz "Verwaltungsregion", oder? --Pitichinaccio 23:56, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das versteh ich jetzt nicht (oder es gibt bzgl. Patras oder Kythira etwas, was ich nicht weiß?) Noch eine Anmerkung: Die "Kykladische Kultur" gehört entweder eine Ebene tiefer unter die Kykladen", oder besser, gar nicht in die Regionen sondern nach "Archeologie" und/oder "Geschichte". -- Frente 00:01, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Patras gehört geografisch zur Peloponnes, politisch ist es die Hauptstadt Westgriechenlands und nicht Teil der Region Peoloponnes. Kythera ist eine Ionische Insel, aber Teil der Verwaltungsregion Attika. Bei der Kykladischen Kultur würde mich eine Doppelkategorisierung nicht wirklich stören. --Pitichinaccio 00:05, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aha! Aber welcher Deutsche Benutzer (wir sind der deutschen WP ;) weiß mit den gr. Verwaltungsregionen etwas anzufangen? Das wissen ja oft nicht mal die Griechen, zumal in jüngerer Vergangenheit einiges hin und her geworfen wurde und die Verw.Reg. in Gr. nicht die Rolle spielen wie zB bei uns die Bundesländer. Die traditionellen Regionen sind da doch mehr Leuten ein Begriff. Ansonsten müsste da echt ein "Griechenland nach Prefektur" her (oder wie heißt das?) und dann würden einige historische Regionen und Inselgruppen auseinandergerissen. Ich gestehe, dass ich natürlich Patras unter der :)) Peloponnes erwartet und gesucht hätte... -- Frente 00:14, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Eeeeben! Aber du suchst eben auch eine Stadt in diesem Falle nach geografischen Kriterien … Im Übrigen soll WP ja Wissen vermitteln und nicht Unwissen bestätigen mit Verlaub, aber man wird sich bei "Griechenland nach …" halt zwischen der Verwaltungs- und der geografischen Gliederung entscheiden müssen. --Pitichinaccio 00:21, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch eeeben! Andere Kriterien habe ich als "Nichtwisser" ja auch nicht. Deshalb war ich ja auch schwer gegen diese reinen Geokats, aber das ist nun Geschichte. Eigentlich heißt das aber nicht, das man die Themenkat nicht auch nach geogr. Gesichtspunkten gliedern kann. Belehren kann man dann IM Artikel ("Patras gehört zur Verw.reg. XYZ und nicht zu ABC..."). Versetz dich in die Lage des Nichtwissers, du suchst ein Örtchen der Provence und meinst zu wissen, das es dort zu finden sei - was es räumlich, historisch und kulturell auch tut, aber irgendein Verwaltungstrick hat es in die Nachbarprovinz verschlagen... Aber ich will mich nicht sperren, dann müssen wir halt suchen, was wirklich wozu gehört, ich weiß nur, dass die Prefekturen zu viele sind (51) und die "Regionen" recht künstliche Gebilde (--> Verwaltungsgliederung_Griechenlands) Fast alle Inselgruppen müssen dann fallen gelassen werden und sowas wie "Ostmakedonien und Thrakien" oder "Südliche Ägäis" als Kat. her. Nacht drüber schlafen? Falls ja, dann gut! Frente 00:39, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
oh jaa (gäähn) … Ich weiß nicht, "Ostmakedonien und Thrakien" ist auch nicht komischer als "Mecklenburg-Vorpommern", oder? Im Zweifelsfall werden die Verwaltungseinheiten unstrittiger sein als die geografischen Gebiete. Naja, aber erstmal kalinixda oder so ... ;-) --Pitichinaccio 00:47, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, kala onira (oder so...) Träum von den später möglichen Unterkategorien wie "Südägäische Architektur" oder "Südägäische Geschichte" ;) vielleicht verstehst du was ich meine. Die nördlichen Sporaden verschwinden, Dodekanes und Kyladen als Einheit - was politisch / ökonomisch heute sicher Sinn macht. Eine dritte Variante vielleicht als Alternative, die sich in der jetzigen Einteilung schon andeutet: Festland nach (Verwaltungs)regionen aber Inseln nach geogr. Gruppen. Und natürlich Patras nach Westgriechenland, und meinetwegen auch Kythira nach Attika, liegt ja sowieso ziemlich abseits der restlichen Ionischen Inseln. Vielleicht auch da eine Doppelkategoriesierung. Jetzt aber Nacht, ich mach schon mehr Tippfehler als Tipprichtige. -- Frente 01:05, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

The Sea

Hallo, Du und Dein "Kumpel" (Frente) zerlegt das europäische Mittelmeer in Scheibchen, was ich durchaus als "Inselwicht" begrüße. Dann wäre es aber auch mal "nett" Eurerseits, nicht einfach eine von mir erdungene Inselkat allein mit dem Argument zugrunde zu machen, da wären ja weniger als 10 Inseln drin. Gruß --Zollwurf 21:44, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wann hab ich denn das getan?? Zähme deinen Groll. Wenn du auf deine Diskussion mit Frente zum Kretischen Meer anspielst, das befindet sich zwischen Kreta und den Kykladen, höchstens die Inseln vor der kretischen Nordküste gehören da rein, für wie viele es Artikel gibt, weiß ich gar nicht. Gegen eine solche Kategorie hab ich aber nichts. Die Adria- und Agäis-Kats habe ich u. a. angelegt, weil kaum Inseln aus diese Meeren in Kategorie:Insel (Mittelmeer) drin waren, und die Inseln, die Teil von Inselgrupppen sind, hatte auch noch kaum einer bedacht (siehe meine entsprechenden Edits, die die Kategorie:Insel (Tyrrhenisches Meer) betreffen). Die Marmara-Meer-Kategorie habe ich angelegt, da dieses Meer dem Mittelmeer nicht zugerechnet wird üblicherweise, schon gar nicht der Ägäis (im Gegensatz zum Kretischen). Das schien mir ein angemessenes Argument für eine eigene Kategorie zu sein. In der Kategorie Mittelmeerinsel befindet sich noch immer die Schlangeninsel im Schwarzen Meer und auch das stört mich ziemlich ... Da weiß ich mir allerdings keinen Rat. Denn wegen bloß einer Insel möchte ich wirklich keine Kategorie anlegen. Was meinst du Inselwicht dazu? -- Inselzwerg 22:00, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde auch gerne wissen, worauf du, Zollwurf, anspielst. Welche Kat. meinst du? Die von dir erdungene Kretisches_Meer hast du selber in voraus eilenden Gehorsam gelöscht, ich hatte nur (berechtigterweise) deine Verwechslung von Libyschen und Kretischen angemeckert. Ich bin mir auch nicht bewußt, irgendwelche "Meeresscheibchen" angelegt zu haben, ich war nur bei Inseln und Gruppen aktiv. Du hingegen zweifelst zB. die Existenz des Begriffes Ikarisches Meer an - mit dem haben aber weder ich noch Pitichinaccio was zu tun.
@Pitichinaccio: Hut ab davor, was du in den letzten Tagen im Bereich Region_(Griechenland) alles auf die Beine gestellt hast! Ich bin durch schlechte Tel.-Leitungen und Stromausfälle momentan etwas wiki-behindert - wir hatten ziemlich viel Wasser hier... -- Frente 23:23, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
von oben? (ich meine das Wasser) … wenn dir mal langweilig ist, schau mal unter Benutzer:Pitichinaccio/LGI, die würd ich gern übertragen ... bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass die Umschrift γ - immer g, nie j - mich ganz schön nervt: Ich schreibe igiini für υγιεινή, das γ bleibt ein g (Transliteration) und alle is bis auf y (warum, bloß, weil wir im Dt. das Y haben?) werden ein i ... na gut, ist ein Kompromiss, aber logisch?nur nebenbei, sorry … Danke aber für die Blumen. Wenn du Lust hast, könntest du ja die kretischen Präfekturen mal überarbeiten ;-) LG -- Pitichinaccio 23:36, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, von oben, aber in Form von Touristen-mit-Autos-ins-(kretische)-Meer-spülenden Sturzbächen auch von unten.
LGI: was hast du da vor? Das ist ja eine Liste aller UNbewohnten Inseln! ZT. nur Felsbrocken, einige kenne ich. Alle Namen transskribieren und als Link setzen? Oder gehts nur um die Nomoi?
Umschrift: Ja, ist nicht immer schön, aber die Einheitlichkeit ist nötig! Sonst kommen wieder Doppel-Lemmata ala Yannis Ritsos und Giannis Ritsos. Logisch ist da nix, sowenig wie die Rechtschreibung ansich. Das Y? Tja, das wird fast einheitlich so gehandhabt, und ich bin froh drum, nicht noch ein I zu haben. Der Grund ist wahrscheinlich wirklich, dass es in lateinischer Schrift existiert (im Ggs. zum ητα). -- Frente 00:12, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für deine Bearbeitung bei den Inseln. Ich wollte eigentlich die bewohnten dazu und eine möglichst vollständige Inselliste dann haben. Aber ich habe das Gefühl, ein paar Präfekturen mehr könnten auch erstmal nicht schaden und sind vielleicht vordronglicher … --Pitichinaccio 23:01, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Kalkbrennen und Kalkstein auf Überarbeiten

Du bist ja ein Experte für Kalkbrennerei wie es scheint - die beiden Lemmata oben stehen schon eine Weile auf überarbeiten. Kannst Du was dazu beitragen, das Überarbeiten zu erledigen?? (evt. teilweise gar nicht mehr nötig) Grüße 193.174.133.20 16:10, 3. Nov. 2006 (CET) (zwar unangemeldet, aber ich durchforste ab und an die Sachen, die auf überarbeiten stehen.)Beantworten

Ein Experte bin ich leider nicht. Ich hatte bei dem Artikel damals mich direkt aus der u. a. Literaturangabe informiert … tut mir leid … -- Pitichinaccio 21:35, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Unbewohnte Inseln

Hallo, bist Du ernsthaft an der Rettung der regionalen Struktur unbewohnter Inseln interessiert? In der Kat-Diskussion wirkst Du da eher unentschlossen (brauche und nutze ich nicht)... --Zollwurf 23:52, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Selbstverständlich. Ich finde es interessant, wenn ich auch nicht vorwiegend danach "stöbere" (mich fasziniweren wohl eher Inseln mit 1-100 Einwohnern ;-) … und ich bin für die Erhaltung von solchen Suchmöglichkeiten, fand nur, das das die Kategorien ziemlich durcheinanderbringt. Um es rund zu machen, bedürfte es vielleicht eines Artikels Unbewohnte Insel, der diesen ja letztlich literarischen oder gedanklichen Topos beschreibt (was allerdings viel Arbeit wäre) … -- Pitichinaccio 00:56, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun denn, mein Vorschlag bzw. Plan ist, zunächst mal für die fünf Weltmeere jeweils eine "Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Ozean)" anzulegen, Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Pazifischer Ozean) und Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Atlantischer Ozean) habe ich schon mal erzeugt, und mit einigen unbewohnten Objekten gefüllt. Ob man, wie in der Liste "Pazifischer Ozean", nach Kontinent, Land, Inselgruppe, Insel gliedert oder, wie in der Liste "Atlantischer Ozean", besser nach Meeren, sei mal dahingestellt. Das kann man ja noch ändern bzw. angleichen. Mir ist vorangig daran gelegen, dass diese - meines Wissens - einzige Aufstellung unbewohnter Inseln im deutschsprachigen Raum nicht einfach so untergeht, wie manches Inselchen bzw. wie manche regionale Kategorie (die anderen nicht in den Kram passt). Wenn Du an der Umsetzung mithilfst - wäre echt klasse. Gruß und schönen Tag --Zollwurf 10:45, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Drei Fragen: Wie machst du in deinen Listen kenntlich, ob die Inselgruppe, unter der die unbewohnten Inseln einsortiert sind, insgesamt unbewohnt oder nicht ist? Inseln mit ständigen Forschungsstationen gelten als bewohnt? Ist es im Falle der Pol-Ozeane nicht sinnvoller, alle Inseln aufzuzählen und die Forschungsstationen der dann "bewohnten" zu erwähnen? Im Arktischen Ozean gibt es auch kaum bewohnte Inseln - wenn man der Karte in dem Artikel Arktischer Ozean folgt, gehört die Baffininsel zum Atlantik. Was meinst du?-- Pitichinaccio 11:27, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zu Deinen drei Fragen - plus Deiner Zusatzfrage ;-) - mein Statement:
  1. Da hast Du vollends Recht, ob eine Inselgruppe insgesamt unbewohnt ist oder nicht, könnte man in der jeweiligen Gliederungsebene erwähnen, wenn es denn ginge. Denn das Problem ist, dass es kaum möglich sein dürfte, etwa sämtliche Inseln pazifischer Inselgruppen stets auf die Bevölkerungszahlen zu überwachen. Wenn man etwa an die Phoenixinseln denkt, da wohnen heute insgesamt noch so um die 50-60 Leute, und zwar auf einem der acht Atolle, wird es äusserst schwierig ad hoc eine ganze Inselgruppe als bewohnt oder unbewohnt zu deklarieren.
  2. Das ist ein grundsätzliches Definitionsproblem, hat mit den Listen aber nur am Rande was zu tun. Die Frage, was "unbewohnt" im geographischen Sinne überhaupt bedeutet, hatte ich unlängst selbst gestellt.
  3. Die Inseln der Pol-Ozeane sind überwiegend unbewohnt; eine Forschungsstation oder ein Leuchtturm, selbst falls ganzjährig besetzt, ist keine "Besiedlung" im engeren Sinne (siehe vor).
  4. Ob die Baffin-Insel im Atlantischen- oder im Arktischen Ozean liegt, ist mE keine Gewissensfrage, sondern analog der geographischen Eingrenzung des Südpolarmeeres lösbar.
Gruß --Zollwurf 13:08, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt eine kleine, kompakte Navigationsleiste erstellt, und dort auch ein Feld für unbewohnte Binneninseln angelegt. Denn der werte Benutzer @Atamari liefert uns zahlreiche Artikel über unbewohnte Flußinseln, die man archivieren sollte. Gruß --Zollwurf 15:12, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Scheint mir hilfreich, hoffentlich bleibt sie. -- Pitichinaccio 22:29, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
...liefert(e). Der Gambia ist fast fertig nur sechs Inseln fehlen noch... ;-) --Atamari 22:48, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
du Wahnsinniger ;-) aber du wirst eher bei Gambia als bei den unbewohnten Inseln weiter machen, denke ich ... -- Pitichinaccio 22:52, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verwaltungsregionen und Präfekturen

Hallo Pitichinaccio, sollen die Kategorien Kategorie:Verwaltungsregion (Griechenland) und Kategorie:Präfektur von Griechenland Geokats sein oder nicht, was meinst du? Damit entscheidet sich nach neuer Vorgehensweise, ob sie auf ihre 13 bzw. 51 Artikel beschränkt bleiben, oder ob sie als Themenkats auch Unterkategorien haben könnten und Artikel zu verschiedenen Themen zur Präfektur oder zur Periferia. Im Bereich Deutschland sind die Regierungsbezirke und Bundesländer witzigerweise keine Geokats, die Kreise aber schon (!?!?)

By the way, möchte dich auf meine Disku mit SSA auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie verweisen. Du bist nicht ganz unschuldig daran, dein Liste aus der gr. WP und ein sehr gutes neues Buch (siehe neuesten Lit.hinweis bei Kreta, Rackham and Moody) haben mich darauf gebracht bei den unbewohnten Inseln mal ein bißchen nachzulegen. Mit der Zeit würden so oder so viele nachkommen, und es wäre schön, sowohl die bewohnten, objektiv wichtigeren, als auch die unbewohnten, nur für Insel-Spotter interessanten in einer Kat greifen zu können, zumindest solange das Catscan-Tool nur für Insider greifbar ist. Gruss von Frente 20:15, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Frente, ich verstehe ganz gut, dass in den Kategorien drin sein soll, was drauf steht, insofern folge ich SSA. Der Schwachpunkt ist, dass die Bezeichnung "Themenkat" eine nicht etablierte ist - ich fürchte, sie werden, wenn sie einmal durch die Geo-Kats sind, von vorne anfangen können, weil natürlich jeder einordnet, wie es ihm logisch erscheint, solange es keine Seite Wikipedia:Kategorietypen gibt. Was nun die griechischen Verwaltungseinheiten angeht, kann ich mir vorstellen, dass man in Kategorie:Verwaltungsregion (Griechenland) als Artikel nur die entsprechenden Regionen duldet, als Unterkategorien jedoch die Themenkats der darin befindlichen nomi sowie die Themenkat zur jeweiligen Region (mit "!"), und in Kategorie:Präfektur von Griechenland als Artikel nur die Präfekturen selbst, sie aber als Unter-Themen-Kats gleichzeitig zulässt. Das sollte eigentlich keine Systemprobleme schaffen. Es sind jedenfalls keine Geo-Kats, im Moment versuche ich den Geokat-Leuten zu vermitteln, dass selbst ihre eigene XXX-in-Kontinent-Kategorisierung alles andere als geografisch ist.
Was die unbewohnten Inseln angeht: Da haben wir einen Experten und leidenschaftlichen Inselfan, der sie mit Listen im Moment vor der nicht systematischen Kategorisierung zu retten versucht: den dir wohl bekannten Kollegen Zollwurf. Und vielleicht sind Listen auch die beste Möglichkeit, hier Einheitlichkeit zu schaffen, und vor allem können da auch die ohne Artikel rein, die wir im Falle Griechenlands dank der el-WP-Liste ja schon recht gut erfasst haben. Übrigens gehören auch die unbewohnten Inseln Griechenlands zu irgendwelchen Gemeinden, oder? Dass das derzeit propagierte Geo-Kat-System Monster- und Mini-Kats erzeugt, prangere ich an anderem Ort auch an, aber die Herren sind halt ziemlich kategorisch mit ihrer Einteilung, obwohl sie nicht im Sinne von Wikipedia:Kategorien vorgehen. Im Übrigen glaube ich, dass wir die Bedeutung der Bewohntheit auch etwas zu hoch einschätzen und man den Bedarf ganz gut über Listen decken kann, wenn man die entsprechenden Listen in den Kats aufspüren kann. LG --Pitichinaccio 01:34, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab mal an deiner LGI-Liste weitergearbeitet, zu weiteren Layoutexperimenten den Kreta-relevanten Teil dann nach Benutzer:Frente/Baustelle kopiert. Ich persönlich finde Kategorien allerdings sehr viel eleganter als Listen, wartungsärmer, selbstergänzend und sortierend. Analog dazu habe ich eine Kat. Kategorie:Inseln um Kreta in der Kategorie:Griechenland nach Inselgruppe angelegt. Nur das große Evia fehlt nun noch in diesem Ast der Hierarchie, da es zu keiner Gruppe zu zählen ist. -- Frente 11:02, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gut, muss ich mir gleich mal ansehen. Ich bin auch ein Freund der "eleganten" Kategorien und nebenbei weniger einer der allzu kategorischen Einteilerei. -- Pitichinaccio 19:51, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Soll man einen Artikel "Unbewohnte Insel" anlegen?

Hallo, Du hattest in einer vorherigen Diskussion auf dieser Seite mal angeregt, einen Artikel "Unbewohnte Insel" anzulegen. Ich würde dies tun, auch wenn es etwas dauert, um geographische, literaische, philosophische und sonstige Belange sinnvoll zu verarbeiten. Aber gehörte so ein Beitrag nicht direkt in Insel eingebaut? Da Du Dich mit Inseln ja auch recht gut auskennst, frage ich vorab mal nach Deiner Meinung. :-) Gruß --Zollwurf 11:40, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das finde ich in der Tat eine gute Idee, ich hatte auch zumindest im Netz mal bissl gesucht, aber nix handfestes gefunden. Natürlich fallen mir da Dinge ein, zum Beispiel, dass bei dem literarischen Motiv vorausgesetzt wird, dass es sich um eine bewohnbare Insel handelt. Eben habe ich für diesen Teil den nicht schlechten Artikel Robinsonade entdeckt. In der Oper (meinem eigentlichen Gebiet) gibt es „L'isola disabitata“ von Haydn, wo die unbewohnte Insel sogar den Titel bildet. Aber wie man das mit dem geografischen Thema verknüpft, wo sich der Begriff ja zunächst selbst erklärt (außer vielleicht, dass unbewohnt nur ohne Menschen meint), weiß ich nicht so recht. Was das Lemma angeht, unter Insel wäre es vielleicht besser aufgehoben, zumal dort auch auf den Topos "einsame Insel" und Begriffe wie "Isolation", "Inseldasein" etc. eingehen könnte, was nicht direkt das Unbewohnte, aber doch die Insel meint. Vielleicht erst mal da, und wenn man genug zusammenkriegt, was zu Robinsonade nícht redundant ist, auslagern, oder? --Pitichinaccio 21:14, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Rumpf "Unbewohnte Insel" ist jetzt da, ich war noch recht sparsam mit Beispielen und Gliederungen. Aber, dieses Lemma könnte interdisziplinäre Bedeutung erlangen, zwischen Kultur, Geographie und Philosophie... ;-) Gruß --Zollwurf 21:07, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und sofort LA... schade, viel Glück mit dem Artikelchen, Gruss, Frente 10:34, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Meinung bitte!

Mal keine Inseln oder Kategorien... Schau doch mal unter [[1]] und gib deine Meinung kund! Gruss, Frente 18:48, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategoriekonzept

Hallo Pitichinaccio,

ich habe die Diskussion verschoben auf die angegebene Seite. Der Redirect besteht aber auch noch.

Gruß --SteveK ?! 16:22, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Super, danke. -- Pitichinaccio 01:51, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kontrolle Originalschreibungshinweis

[[2]]

Hilfst du mir ein wenig bei der Kontrolle? Ich muss arbeiten. Siehe Kategorie:Vorlage:LangELneu. Das Altgr. - Problem (Vorlage Polytonisch in Vorlage LangELxxx) müssen wir noch erörtern, auch IPA ist betroffen, aber nicht häufig vorhanden im Originalschreibungshinweis. Gruss, Frente 09:33, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr gerne. Ich habe auch schon einen falschen Akzent beim Altgriechischen in Griechische Sprache entdeckt. Leider warten meine Studenten auf mich, und hinterher ist Probe … aber heute Abend … --Pitichinaccio 09:36, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Damit wir keine doppelte Arbeit machen: ich hab jetzt alles unter F, G, L, M und alles ab R bis Z. Geht am schnellsten mit ganz viel Link-in-neuem-Tab öffnen (Firefox, IE hat das nicht). Bislang keine Fehler, die nicht auch vorher schon waren. -- Frente 20:36, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann mach ich zuerst A-D. Ich habe Opera, der hat auch Tabs ;-) -- Pitichinaccio 00:07, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für deine Hilfe! Ich habe die NK entsprechend geändert, vielleicht schaust du mal drüber? Bezgl. der Leerzeichen, die du so fleißig aus der Vorlage gelöscht hast, habe ich unseren Bot-Dompteur angesprochen. Das wird er erledigen, spar also deine Edit-Energie. -- Frente 18:57, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bis M wären wir dann durch. -- Pitichinaccio 23:11, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
N bis P erledigt. --Pitichinaccio 13:27, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr geehrte Wikipedianer,

Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626

Vielen Dank. Karen Thomä

P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite Karen thomä kontaktieren.

Sehr geehrter Wikipedianer

Da werden wir uns ja hier öfter mal treffen können. Wenn du zu den 500 Aktivsten gehörst ... Beste Grüße --Wetwassermann 15:28, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten