Bahnstrecke Fürth–Würzburg
Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecken: | 805, 891.1, 900 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge: | 102 Kilometer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlaufsrichtung: | Ost-West | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbau: | zweigleisig (teilweise dreigleisig) elektrifiziert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg ist eine Hauptbahnstrecke im Norden Bayerns. Sie verbindet die beiden größten Städte Frankens miteinander, Nürnberg und Würzburg und passiert dabei unter anderem die Städte Fürth, Neustadt an der Aisch und Kitzingen. Die Strecke mit der heutigen Kursbuchstreckennummer 805 hat eine große Bedeutung im deutschen Schienenverkehr. Neben stündlich verkehrenden RegionalExpress-Zügen und zahlreichen Güterzügen besteht auch im InterCityExpress-Verkehr mittlerweile ein durchgehender Stundentakt.
Geschichte
Erbaut wurde die 86 km lange Strecke von Fürth nach Rottendorf nahe Würzburg als Abkürzung zwischen der Ludwig-Süd-Nord-Bahn in Nürnberg und der Ludwigs-West-Bahn in Würzburg. Damit entfiel der 60 km lange Umweg über Bamberg und Schweinfurt.
Eröffnungsdaten
- Nürnberg - Fürth, 7,7 km lang, 1. Oktober 1862 mit Teilverlegung der Ludwigs-Nord-Süd-Bahn in diesem Abschnitt
- Fürth - Rottendorf, 86,6 km lang, 19. Juni 1865 mit Inbetriebnahme eines zweiten Gleises zwischen Rottendorf und Würzburg
Streckenverlauf
Auf ihrer Gesamtlänge von etwas mehr als 100 Kilometern besitzt die Strecke insgesamt 18 Bahnhöfe und Haltepunkte. Die beiden Endpunkte der Strecke, Nürnberg Hbf und Würzburg Hbf, werden im schnellen Fernverkehr bedient.
Nahverkehrsverbünde
Die Strecke ist in folgende Nahverkehrsverbünde integriert:
- Nürnberg - Iphofen
Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) - Iphofen - Dettelbach
Kitzinger Nahverkehrs Gemeinschaft (KiNG) - Rottendorf - Würzburg
Verkehrsverbund Mainfranken (VVM)
Es existiert ein Übergangstarif zwischen der KiNG und dem VVM.
Ausbauzustand
Die Strecke ist durchgehend zweigleisig und elektrifiziert.
Zwischen Neustadt (Aisch) und Iphofen ist die Strecke als Schnellfahrstrecke mit Linienzugbeeinflussung ausgerüstet.
Zwischen Rottendorf und Würzburg ist die Strecke dreigleisig.
Züge
Auf der Strecke ist ein recht vielseitiges Zugangebot zu beobachten. Die RegionalExpress-Züge von Nürnberg nach Frankfurt am Main (Franken-Express) werden fast ausschließlich mit Modus-Wendezügen bestritten. Bespannt werden die Züge mit Lokomotiven der Baureihe 112, die meist auf der Westseite des Zuges laufen. Die verschiedenen Verstärker-RegionalBahnen werden teilweise aus n-Wagen, aber auch aus Modus-Wagen gebildet, Zuglokomotiven sind die Baureihen 111 oder 112. Zwischen Fürth und Siegelsdorf verkehren Triebwagen der Baureihe 614, künftig LINT-Triebwagen, der Zenngrundbahn.
Im Fernverkehr passieren die InterCityExpress-Züge von München nach Hamburg und nach Dortmund die Kursbuchstrecke 805. Bei den Zügen nach Hamburg kommt die DB Baureihe 401 (ICE 1) zum Einsatz, die Relation nach Dortmund muss aufgrund der Befahrung der Neubaustrecke Köln–Frankfurt, die nur den ICE 3 zulässt, mit dieser Baureihe befahren werden. Einige InterCity- und EuroCity-Züge befahren ebenfalls die Strecke und werden meist von der Baureihe 101 gezogen oder geschoben.
Zukunft
Ausbau Nürnberg - Fürth
Am wichtigsten ist der Ausbau der Strecke zwischen Nürnberg und Fürth auf vier Gleise. Dieses 120 bis 150 Millionen Euro teure Projekt sollte im Zusammenhang mit der Schnellfahrstrecke Nürnberg-Erfurt realisiert werden. Am 10. August 2006 wurde der erste Spatenstich für den Ausbau gesetzt. Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen wurde der Haltepunkt Neusündersbühl zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 aufgegeben.
Ausschreibung Dieselnetz Nürnberg
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) hat den Verkehr des so genannten „Nürnberger Dieselnetzes“, zu dem künftig auch die RegionalBahn-Verbindungen zwischen Nürnberg und Neustadt an der Aisch zählen, europaweit ausgeschrieben. Seit Anfang November 2005 ist bekannt, dass die Deutsche Bahn AG die Ausschreibung gewonnen hat und somit auch nach 2007 die RegionalBahnen auf diesem Streckenabschnitt mit neuen Dieseltriebwagen des Typs LINT 41 fahren wird. Die RegionalBahnen sollen über Bad Windsheim zum Bahnhof Steinach (bei Rothenburg ob der Tauber) verlängert werden, zusätzlich ist geplant die Züge im Bahnhof Siegelsdorf zu Flügeln. Ein Zugteil soll die Zenngrundbahn nach Markt Erlbach befahren.
Ausschreibung RE Würzburg - Nürnberg
Am 7. Juni 2006 wurde das "E-Netz Würzburg", also die elektrifizierten Bahnstrecken von und nach Würzburg, von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH europaweit ausgeschrieben. Zur Ausschreibung gehören auch der RegionalExpress-Verkehr von Würzburg nach Nürnberg. Der Ausschreibungsgewinner soll zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 auf der Strecke Würzburg - Nürnberg sowie ab Dezember 2010 auf den restlichen Strecken des "E-Netzes Würzburg" mit neuen Fahrzeugen den Betrieb übernehmen.