Zum Inhalt springen

Diskussion:Puritanismus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2006 um 09:23 Uhr durch 80.136.132.130 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Irmgard in Abschnitt Quäker und Baptisten

Independent heisst nicht Puritan . Independents waren diejenigen Puritaner, die von der Anglikanischen kirche abschied nehmen wollte. Sie waren nicht der dominnte Einfluss bis zum 1653. Puritaner wollten die Kirche selbst reinigen

Ein anderes Bild vom Puritanismus

Eine interessante Sendung "Tele-Akademie" (3sat) befasste sich mit dem Puritanismus. Der Referent trug einiges Überraschende vor, das mit unserem Bild von Puritanismus nicht recht übereinstimmen will. Zum Einen meinte er, die Puritaner seien Sektierer und keine Missionare gewesen, mithin also weit isolierter, aber weniger agressiv als andere protestantische Glaubensgemeinschaften. Ein Detail stellt das Bild vom prüden Puritanismus in Frage: In einer puritanischen Gemeinde soll eine Frau die Scheidung von ihrem "non-performing husband" nicht nur gefordert, sondern auch erhalten haben. Das wirklich Interessante daran ist, dass die Frau unfruchtbar war. Wenn sie also ohnehin keine Kinder bekommen konnte, was hatte sie dann an der Impotenz ihres Mannes auszusetzen? Tatsächlich geht allein aus diesem Urteil hervor, dass in dieser Gemeinde davon ausgegangen wurde, dass Frauen ein fortpflanzungsunabhängiges Recht auf Sexualität haben, eine im 17. Jahrhundert nicht selbstverständliche Auffassung.--Slow Phil 17:27, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Puritaner hatten nichts gegen Sex in der Ehe - im Gegenteil (wie ja auch Luther: "in der Woche zwier schadet weder ihm noch ihr"). Nur Sex vor und ausserhalb der Ehe war strikt untersagt. Irmgard 10:48, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quäker und Baptisten

Auskommentierter Satz:

Später waren sie Impulsgeber für die Baptisten und die Quäker. Diese hatten aber auch andere Wurzeln, die womöglich einflussreicher waren, so dass es unklar ist, ob man sie hier aufführen sollte.

Das sollte gestrichen werden, da die Puritaner in Neuengland sowohl Quäker als auch Baptisten verfolgten und sich entschieden gegen deren Lehren aussprachen. Dafür habe ich den Methodismus reingenommen, wo der Einfluss klar belegt ist. Irmgard 10:42, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • denke, dass zumindest die calvinistischen Particular Baptists, welche das Gros der englischen Baptisten stellten da auf jeden Fall hineingehören, zumal der Prozeß der Ausdifferenzierung beispielsweise zwischen „Independents“ und „Baptists“ erst irgendwann in der zweiten Hälfte des 17. Jh. abgeschlossen war, John Bunyans Chapel in Bedford bezeichnete sich beispielsweise auch als Congregational ... und was die Verfolgung von PuritanerInnen durch andere PuritanerInnen anging, so gibt es da auch einige Beispiele, so in der Phase des Commonwealths in Britannien nach 1653, als beispielsweise die Fifth Monarchy Men (z.B. Thomas Harrison) sich von Cromwell distanzierten und mit (verglichen mit der Restaurationszeit nach 1662 allerdings geringerer) Repression überzogen wurden ... --Sirdon 09:57, 1. Dez 2006 (GMT)
Dann wäre ein Satz spezifisch bezüglich "Particular Baptists", möglichst mit Quelle, da am Platz. Baptisten im Allgemeinen sind mehrheitlich auch calvinistisch und kongregational organisiert, aber das ist kein Hinweis auf puritanische Abstammung, da die Puritaner weder den Calvinismus noch den Kongregationalismus erfunden oder patentiert haben - beides existierte bereits bevor es Puritaner gab. Bei den Wesleys ist der Einfluss etwas konkreter: da reicht es schon ziemlich, in einer ausführlichen Biografie die Erziehungsmethoden von Frau Susanne zu lesen, die dann sowohl bezüglich des Methodisten-Studentenvereins als auch bezüglich Johns persönlicher Lebensweise einiges erklären. ;-) Irmgard 18:31, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
bezüglich der ersten General Baptists um Smyth und Helwys ist laut Michael R. Watts: The Dissenters. From the Reformation to the French Revolution. Oxford 1978, S. 41-50 zu sagen, dass viele (einschließlich Smyth) Ex-PuritanerInnen waren, die sich im niederländischen Exil nach Kontakt mit arminianischem Gedankengut sowie MennonitInnen und Waterlanders umorientierten und sich nach Ansicht mancher Historiker mit dem täuferischen und lollardischen „Untergrund“ v.a. im Südosten Englands verbanden, die ersten englischen Particular Baptists (laut Watts, S. 65f) entstanden aus separatistisch-puritanischen Kreisen ca. 1640 um John Spilsbury ... werde aber noch in anderen Werken nachsehen ... --Sirdon 13:28, 2. Dez 2006 (GMT)


Kann ja wohl nicht sein, dass es zu Puritanismus nur ein paar unzusammehängende Sätze gibt. <eg> --09:23, 20. Dez. 2006 (CET)