Diskussion:Provinz Hannover
Landkreis Bremen Altkreis Achim
Die Kreise um Bremen und wie sie sich im 19 und 20 Jahrhudert zugungsten bBremen verändert haben, da fehlt mir was. Jakob Mitzlaff 13:18, 24. Feb 2006 (CET)
Gau Hannover
Die Geschichte des Landes Hannovers im Dritten Reich fehlt komplett.
Satzbau
Dieser Satz sollte einen Sonderpreis bekommen ;-(
- Am 23. November 1946 genehmigt die britische Militärregierung die Vereinigung des Landes Braunschweig (mit Ausnahme des östlichen Teils des Landkreises Blankenburg sowie der Exklave Calvörde des Landkreises Helmstedt, die an die sowjetische Besatzungszone fallen und in das Land Sachsen-Anhalt integriert werden), des Landes Oldenburg und des Landes Schaumburg-Lippe mit dem Land Hannover (mit Ausnahme des Amtes Neuhaus, das an die sowjetische Besatzungszone fällt und erst 1993 Niedersachsen wieder angegliedert wird) zum neuen Land Niedersachsen.
--B. N. 15:50, 19. Aug 2006 (CEST)
Thema verfehlt
Warum ist hier die Zeit der Provinz Hannover mitbeschrieben? Dazu passt das Lemma nicht, das müsste dann heißen Hannover (Land und Provinz). Die Provinz H. verdient einen eigenen Artikel. --Ratziputz 19:17, 4. Sep 2006 (CEST)
An sich hast du recht, allerdings sollte man sich dann generell Gedanken machen wie die Geschichte des Landes bzw. der Provinz Hannover am besten dargestellt werden kann. Momentan behandelt der Artikel den Zeitraum von 1692, der Verleihung der Kurwürde, bis 1946, der Vereinigung zum Land Niedersachsen. Problematisch daran ist bereits die Zeit von 1692-1807 bzw. 1814: Ein Kurfürstentum Hannover hat es streng genommen nie gegeben, sondern lediglich die kurfürstliche Linie im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg bzw. im Fürstentum Calenberg. D.h. eine hannoversche Geschichte beginnt erst 1814 mit der Schaffung des Königreiches Hannover. Ein Darstelllung sollte also m.E. folgendermassen aussehen: 1692 bis 1814: Fürstentum Calenberg 1814 bis 1866: Königreich Hannover 1866 bis 1945: Provinz Hannover Fraglich wäre dann allerdings wie man mit der kurzen Zeit verfährt in der Hannover selbständiges Land war: entweder ein weiter Lemma Land Hannover oder Einbau in die Provinz Hannover, wobei in die Fall das Lemma wohlLand und Provinz Hannover heissen sollte. GrussTönjes 22:27, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ansatzweise richtig und gut, nur das Land Hannover ist Vorgeschichte der Landesbildung Niedersachsen. Im Prinzip muß man sich und dem Leser schon eine Zeichnung machen, was dann alles nach 1945 auf Niedersachsen an Einzelgeschichten zuläuft, da ist so ein Fusionsland schon eine richtige Herausforderung, die nur in den jeweiligen Einzelgeschichten dargestellt werden kann. Die Bausteine selbst sind inzwischen in der WP vorhanden.--Kresspahl 21:25, 19. Dez. 2006 (CET)
- Nur was bedeutet das konkret für die Struktur der Darstellung? Da du davon sprachst die jeweiligen Bausteine seien vorhanden: Bedenkt man den Stellenwert des Königreiches Hannover bzw. seine Bedeutung im nordwestdeutschen Raum, ist der momentane Artikel eher ein ziemliches Armutszeugnis für die Wikipedia. Tönjes 22:25, 19. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich muß das Thema ausgebaut werden. Dafür muss am besten bei der Geschichte Niedersachsens angesetzt werden. Die gibt es bei diesem "Kunstland" so nicht. Also muß dort dargestellt werden, welche Landesteile mit eigener Geschichte zu Niedersachsen wurden. Wenn man so von einem festen Punkt aus rückwärts gliedert, kommt man zu den vorhandenen Artikelkernen mit eigenem Lemma, die dann ausgebaut werden können. Ich bin dann bereit, mich an der Geschichte des Königreichs Hannover zu beteiligen. Aber irgendjemand sollte da nun mal den Anfang machen. Die Provinz Hannover ist sicherlich ein eigener Abschnitt wie das Land Braunschweig. Eine gemeinsame Übersichts-Grafik für diese Artikel-Familie der Historischen Territorien in der Vorgeschichte des Bundeslandes Niedersachsen wäre dabei sicherlich äußerst hilfreich.--Kresspahl 08:51, 20. Dez. 2006 (CET)