Zum Inhalt springen

Giovanni Paolo Lomazzo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2006 um 03:12 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Giovanni Paolo Lomazzo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giovanni Paolo Lomazzo (* 26. April 1538 in Mailand; † 13. Februar 1600 in Mailand) war Maler und Kunsthistoriker und Kunsttheoretiker. Er erblindete im Alter von 33 Jahren an einer Starerkrankung.

Werk

Einige seiner Werke finden sich in verschiedenen Kirchen Mailands, z. B. in Sta Maria della Passione, S. Marco und S. Vittore. Seine Werke sind dem Manierismus zuzuordnen.

Nach seiner Erblindung wandte sich Lomazzo der Erstellung von kunsttheoretschen Schriften zu. Sein Hauptwerk „Trattato dell'arte della Pittura“ (Traktat über die Kunst der Malerei) (7 Bände) erschien 1584 in Mailand und wurde ein so großer Erfolg, dass es ins Englische und Französische übersetzt wurde. Weitere Werke sind

  • „Rime“ (Reime), 1587 (sieben Bände)
  • „Idea del tempio della pittura“ (Idee vom Tempel der Kunst), 1590 (sieben Bände).

Literatur

  • Marilena Z. Cassimatis, „Zur Kunsttheorie des Malers Giovanni-Paolo Lomazzo (1538 – 1600)“ Frankfurt: 1985, ISBN 3-8204-7404-8.
  • Cornelia Manegold, „Wahrnehmung – Bild – Gedächtnis“. Studien zur Rezeption der aristotelischen Gedächtnistheorie in den kultur-theoretischen Schriften des Giovanni Paolo Lomazzo. Hildesheim: 2004, ISBN 3-487-12675-3.
  • Steiner, Reinhard. „Prometheus“. München: 1991, ISBN 3-924963-42-8 .
Commons: Giovan Paolo Lomazzo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien