Zum Inhalt springen

Wohngeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2004 um 17:40 Uhr durch Wolfgang Pohl (Diskussion | Beiträge) (Link auf Wohngeldgesetz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wohngeld nennt man in Deutschland die Unterstützung des Staates für Bürger, die aufgrund ihres geringen Verdienstes einen Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums erhalten.

Die Zahl der Haushalte mit Wohngeldunterstützung stieg im Jahr 2002 gegenüber den letzten Jahren stark an und liegt bei über Millionen. Das entspricht etwa 8 Prozent aller Haushalte.

Die Gesamtausgaben für das Wohngeld betrugen im Jahr 2002 bundesweit rund 4,5 Milliarden Euro. Der durchschnittliche monatliche Wohngeldanspruch lag bei 127 Euro.

Die gesetzlichen Regelungen über die Gewährung von Wohngeld (Wohngeldgesetz u.a.) gelten als besondere Teile des Sozialgesetzbuches (s. Art. II § 1 SGB I). Dem entsprechend gelten für das Verwaltungsverfahren einschließlich dem Schutz der Sozialdaten neben den speziellen wohngeldrechtlichen Vorschriften die allgemeinen Verfahrensvorschriften des SGB X, nicht wie oft irrtümlich angenommen das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz bzw. Landesdatenschutzgesetzen. Wohngeldstellen der Kommunen sind Sozialleistungsträger im Sinne des Sozialgesetzbuches.

Externe Links:

Wohngeldgesetz

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Wohngeld 2004 - Ratschläge und Hinweise (mit umfangreichen Wohngeldtabellen)