Zum Inhalt springen

Europapokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2006 um 22:13 Uhr durch 80.228.154.52 (Diskussion) (Handball). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Europapokal bezeichnet man einen auf europäischer Ebene von Vereinsmannschaften ausgetragenen sportlichen Wettbewerb der von dem jeweiligen europäischen Verband ausgetragen wird und für den sich die teilnehmenden Mannschaften meistens auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren müssen. Oft müssen Teilnehmer sportlich schwächerer nationaler Wettbewerbe aber erst in kontinentalen Qualifikationswettbewerben das Teilnahmerecht erwerben. Auch entscheidend für eine Teilnahme sind neben der sportlichen Qualifikation auch die finanzielle, diese wird durch Kontrollen vergeben. Europapokal-Wettbewerbe werden in fast allen Mannschaftssportarten ausgetragen.

American Football

Ausrichter der American Football Europapokal-Wettbewerbe ist die European Federation of American Football (EFAF). Es gibt momentan zwei Wettbewerbe:

Der höchste europäische Wettbewerb mit zuletzt elf Teilnehmern ist die EFL, darunter waren zwei deutsche Mannschaften. Gespielt wird zwischen Ende März und Mitte Juli. Der Wettbewerb endet mit den EFL Eurobowl. Das erste mal wurde der Wettbewerb 1986 ausgetragen. Erster Sieger war die finnische Mannschaft Taft Vantaa. Rekordsieger sind Hamburg Blue Devils, Bergamo Lions und Chrysler Vikings Vienna bzw. Dodge Vikings Vienna mit drei Titeln.

Sieger 2006: Dodge Vikings Vienna


Der zweithöchste Wettbewerb mit zuletzt 15 Teilnehmern ist der EFAF Cup, darunter zwei deutsche Mannschaften. Gespielt wird zwischen Ende März und Anfang Juli. Der Wettbewerb wird durch ein Finale entschieden. Das erste mal wurde der Wettbewerb 2000 ausgetragen. Erster Sieger war die dänische Mannschaft Aarhus Tigers. Rekordsieger sind die Graz Giants bzw. Turek Graz Giants aus Österreich mit zwei Titeln.

Sieger 2006: Turek Graz Giants

Basketball

Im Basketball wurden bis 2001 alle europäischen Wettbewerbe von FIBA Europe (Weltbasketballverband) organisiert. Dann begann die ULEB (Union of European Leagues of Basketball) europäische Wettbewerbe zu organisieren, und es folgte eine Serie Konflikte zw. FIBA und ULEB, z.Z. wird aber versucht, eine gute Zusammenarbeit der beiden Föderationen zu ermöglichen.

Für die Saison 2005/2006 sind 4 europäische Wettbewerbe vorgesehen:

1. ULEB Euroleague (24 Mannschaften, Sieger 2006: ZSKA Moskau)

2. ULEB Cup (Sieger 2006: Dynamo Moskau)

3. FIBA EuroCup (vorige Saison bekannt als FIBA Europe League)

4. FIBA EuroCup Challenge (vorige Saison bekannt als FIBA Europe Cup)

Fußball

Im Fußball werden derzeit die Champions League (als Nachfolger des Europapokals der Landesmeister) und der UEFA-Cup ausgespielt. Der Wettbewerb um den Europapokal der Pokalsieger ging 1999 im UEFA-Cup auf.

Während der Sommerpause treten Mannschaften, die die direkte Qualifikation des UEFA-Cups verpasst haben, im UEFA Intertoto Cup (auch UI-Cup) an, am Ende dieses Wettbewerbs qualifizieren sich die 11 Gewinner für die zweite Runde der UEFA-Cup Qualifikation.

Seit 1974/75 führt die UEFA eine Fünfjahreswertung, die aus allen Ergebnissen der Europapokale errechnet wird. Auf Basis dieser Wertung wird ermittelt, welches Land in Zukunft wieviele Teilnehmer in jedem Wettbewerb stellen darf.

Handball

Ausrichter der Handball Europapokal-Wettbewerbe ist die European Handball Federation (EHF). Es gibt momentan fünf Wettbewerbe:

  • EHF Champions League:

Der höchste europäische Wettbewerb mit derzeit 32 Teilnehmern ist die EHF Champions League, darunter sind drei deutsche Mannschaften. Gespielt wird zwischen Ende September und Ende April. Der Wettbewerb endet mit einem Finale das in Hin- und Rückspiel entschieden wird, diese Saison am 21.04.07 und 29.04.07. Das erste mal wurde der Wettbewerb 1957 ausgetragen. Erster Sieger war Praha, eine Auswahlmannschaft aus Prag. Rekordsieger ist der FC Barcelona bzw. FC Barcelona-Cifec mit sieben Titeln.

Sieger 2006: Balonmano Ciudad Real


  • EHF Cup Winners' Cup

Der zweithöchste Wettbewerb mit zuletzt 34 Teilnehmern ist der EHF Cup Winners' Cup, deutsch auch EHF Pokalsiegerpokal. Unter den Teilnehmern ist eine deutsche Mannschaften, der Pokalsieger der vorherigen Saison. Gespielt wird zwischen Anfang September und Ende Juli. Der Wettbewerb endet mit einem Finale das in Hin- und Rückspiel entschieden wird. Das erste mal wurde der Wettbewerb 1975/1976 ausgetragen. Erster Sieger war die spanische Mannschaft CBM Granollers. Rekordsieger ist der FC Barcelona aus Spanien mit vier Titeln.

Sieger 2006: Chehovski Medvedi


Daneben werden der EHF-Pokal und der Challenge-Cup ausgespielt, an dem aber die besten Nationen nicht teilnehmen dürfen.