Zum Inhalt springen

Benutzer:Athenaios

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2006 um 22:08 Uhr durch Athenaios (Diskussion | Beiträge) (Unterstellungen von Bender235 / Unterstützung von anderen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
it-2 Questo utente può contribuire con un italiano di livello intermedio.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
Vorlage:User el(a)-2
Wappen des Landes Hessen Dieser Benutzer kommt aus Hessen.
Benutzer nach Sprache

Hallo alle zusammen!

Ich interessiere mich für antike Geschichte, bin aber auch sonst recht gut allgemein gebildet. Mehr verrate ich hier erst mal nicht.

Basic Statement

Was ich hasse: Zusammenrottung und Korps-Geist beim "Schutz" eines Artikels vor Andersdenkenden. Ich erwarte, dass Minderheitenmeinungen ebenfalls reflektiert werden, und zwar so, dass Leser des Artikels die Chance bekommen, diese Minderheitenmeinungen selbst überdenken zu können. (Die üblichen NoGos wie Extremismus natürlich ausgenommen.) Eine Bevormundung des Lesers lehne ich ab.

--Athenaios 23:27, 3. Jul 2006 (CEST)

Atlantis-Debatte

Athenaios antwortet Antiphon - Basic Statements

(copy-paste aus der Artikel-Diskussion)

αναγνους την περι Ατλαντιδος διαφοραν σε της σης γνωμης θαυμασομαι, ως νομιζεις πασας θεοριας ισας. Τοιαδε οιδα εγω, οτι εστιν μεν το NPOV, αλλα και το "μη ποιειτε καινας θεοριας". λογισαμενος εγω πιστευω αναγκη εστιν, τας αλλας θεοριας εκτος της επιστημικης - ηδε εστιν ως εποιει Πλατων τον μυθον - δηλωσαι ως ψευδοεπιστημικας. ουτινα γαρ επιστημην πλην Μαρινατος οιδα, ος τον περι Ατλαντιδος Μυθον αληθον ενομισε. Πριν αν αλλαγωμαι τον αρθρον, τας αιτιας της σης γνωμης ειδεναι θελω. Μ.Γ. Τι αι οξειαι εισβολαι; Τι η αρχη της διαφορς μετα του Bender; --Antiphon 04:49, 16. Feb 2006 (CET)
Zuerst war ich etwas geschockt, mein Einser-Graecum ist jetzt doch schon 10 Jahre her. Aber dann war ich erstaunt, wie wenig ich zum Wörterbuch greifen musste. Zur Grammatik gar nicht. Eine halbe Stunde hat genügt. Es geht also auch ohne zweisprachige Ausgabe. Es ist sicher nicht perfekt, aber zum Verständnis reicht es erst einmal (wir wollen anhand Deines Textes ja nicht Atlantis finden :-)))):
"Ich wundere mich über den unreinen Streit über Atlantis und über Deine Meinung, dass Du alle Theorien für gleich hältst. Das weiß ich, dass es nämlich NPOV ist (soll wohl POV heißen?), aber auch das "macht nicht neue Theorien". Rational denkend glaube ich, dass es notwendig ist, andere Theorien außerhalb der Wissenschaft - das ist die, dass Platon einen Mythos schuf - für pseudo-wissenschaftlich zu halten. Ich kenne nämlich keinen Wissenschaftler außer Marinatos, der den Mythos über Atlantis für wahr hielt. Bevor ich mich vom Gegenteil überzeugen lasse, will ich die Gründe für Deine Meinung wissen.
αναγνους heißt aber überhaupt nicht "unrein", sondern "nachdem ich ... gelesen habe" --NeumonD 00:22, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hört sich vernünftig an. Niemand hat behauptet, dass die obige Übersetzung perfekt ist, ganz im Gegenteil. --Athenaios 22:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
P.S.: Was (sollen) die scharfen Angriffe? Was war der Anfang des Streites mit Bender?"
Antwort (in deutsch :-):
Erst mal danke, dass Du fragst! Finde ich mega-stark.
Es trifft nicht zu, dass ich alle Hypothesen als gleichrangig betrachten würde. Das ist Propaganda von Bender235. Da sind wir bei der ersten Antwort: Die Schärfe rührt schlicht aus dem Verhalten von Bender235 & Konsorten,
  • die üble Nachrede verbreiten, schlicht lügen,
  • nächtliche Änderungsaktionen durchführen und
  • über geneigte Admins Sperr-Gewalt ausüben.
  • ungenehme Diskussionsbeiträge löschen oder ins Archiv verschieben.
  • Sie nehmen auch Argumente hartnäckig nicht zur Kenntnis.
Letzteres rührt aber wohl nicht von Bosheit her, sondern weil sie so von sich überzeugt sind, dass es ihnen gar nicht auffällt. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Ich trage hier nicht zu dick auf. Schau in die Diskussion, Bender235 hat z.B. immer wieder und wieder mich in die Nähe von Esoterikern gerückt oder behauptet, ich wollte alle Hypothesen gleichrangig behandeln. Du hast das ja zuerst auch geglaubt.
Was will ich denn nun? Also:
Ich habe selbst keine bevorzugte Hypothese zu Atlantis. Mich befriedigt keine Hypothese, auch der derzeitige Stand der Wissenschaft nicht. Ich habe Gründe dafür haufenweise in ellenlanger Diskussion genannt. Dass es weder vor 9000 Jahren noch im Atlantik gewesen sein kann - wenn überhaupt - ist mir sonnenklar. Doch gemach. Ein Wikipedia-Artikel sollte nicht versuchen, Wissenschaft zu machen, sondern sie darzustellen.
Ich strebe nach einer Darstellung des Themas, die dem Leser natürlich zunächst einmal in prominenter Weise den Stand der Wissenschaft darstellt. Die gefällt mir zwar auch nicht, aber es ist selbstverständlich, dass dies in einem Wikipedia-Artikel so geschieht.
Die Darstellung sollte aber dem Leser die Offenheit des Denkens ermöglichen. Du sagst: Neue Hypothesen aufzustellen zu verbieten ist falsch. Sehr gut. Das sage ich auch. Bender235 leider nicht. Weil er 100prozentig vom derzeitigen Stand der Wissenschaft überzeugt ist. Deshalb sage ich auch: Bender235 ist halbgebildet, er kann Wissenschaft gut nachplappern, aber Wissenschaft machen geht anders.
Diese Offenheit will ich erzielen, erstens, indem man eben NICHT alle anderen Hypothesen unterschiedslos in einen Mülleimer kippt. Sondern interessante Ansätze - vor allem von Wissenschaftlern (Marinatos/Brandenstein/Luce/Zangger/...) - vom Esoterik-Mist absetzt, auch wenn sie als widerlegt gelten. Abgesehen davon, dass ich den gehässigen und süffisanten Ton gegenüber Atlantis-Suchern, den Bender235 immer wieder anschlägt, für unwürdig halte. Wenn ich also sage, Bender235 will alles andere unterschiedslos in einen "Mülleimer" kippen, dann meine ich das auch so. Genau das will er. Mit einer dicken Süffisanz-Soße darüber. Auch daher die Schärfe.
Die zweite Methode, Offenheit zu erzielen, ist, dass der Artikel den derzeitigen Stand der Wissenschaft zwar als erstes und größtes darstellt, ihn auch durch die Gliederung hervorhebt, ihn sich aber nicht zu eigen macht, sondern neutral bleibt. Dem Leser geht dadurch keine Information verloren, er wird aber auch nicht bevormundet.
Die dritte Methode, Offenheit zu erzielen ist es, den derzeitigen Stand der wissenschaft sich ein wenig selbst hinterfragen zu lassen, einfach durch kommentarlose Darstellung des Umstandes, dass die Absichten und Quellen Platons keineswegs einheitlich interpretiert werden, sondern auch bei Nesselrath & Co. Widersprüche und Chaos herrschen. Ich gehe von einem mündigen Lexikon-Leser aus, Bender235 hingegen will, "dass dem Leser ganz klar gesagt wird", wo es langgeht, nämlich im Gleichschritt marsch Richtung Dogmatisierung eines (welches denn eigentlich?) derzeitigen Standes der Wissenschaft. Bender235 hat sich sogar gegen die Aufnahme des Wortes "derzeitiger Stand der Wissenschaft" gewehrt, weil es andeuten würde, dass sich dieser Stand noch einmal ändern könnte.
Ja, und das völlig zu recht. Wir können ja auch schreiben: "ja heute hält man es für einen philosophischen Text, morgen aber vielleicht schon für eine interstellare Wegbeschreibung, und übermorgen schon für eine antikes Kochbuch". Ich frage mich, was so schwer daran zu begreifen ist, dass wir hier einen Text haben, dessen Interpretation nicht vom Fortschritt der Wissenschaft abhängt.
Um mal folgendes zu klären: selbst wenn (mal angenommen) Atlantis nicht von Platon konstruiert wurde, sondern ihm von wem auch immer überliefert, dann ändert das trotzdem rein gar nichts an dem Zweck, den die Erwähnung dieser Geschichte im Timaios haben soll. Es ist und bleibt ein platonischer Mythos. Platon will dort, an dieser Stelle, nicht Geschichte erzählen. Daran wird nie etwas uminterpretiert werden. Eher erklärt man "Alice im Wunderland" zu Realität, und sucht den Kaninchenbau. --Bender235 23:01, 16. Feb 2006 (CET)
Anfang des Streites war, als Bender235 den Artikel komplett in seinem Sinne umgebaut hatte, ist jetzt schon länger her (Anfang 2005?).
So.
Weitere Antworten bitte nicht mehr in Griechisch, ich bin berufstätig!
--Athenaios 21:47, 16. Feb 2006 (CET)
PS: Im zweiten Archiv der Atlantis-Diskussion steht folgendes:

Meine Meinung über Benutzer:Bender235 / Erfahrungsbericht

Fanatismus der besonderen Art

In meinen Augen ist Bender235 ein pathologischer Fall. Auf den ersten Blick meint man, er steht auf der "richtigen" Seite, weil er wissenschaftliche Standpunkte kenntnisreich vertritt. Aber wenn man genauer hinsieht, stutzt man, und wenn man schon einmal mit ihm am Artikel gearbeitet hatte, weiß man: Der Mann ist leider nicht nur ein Anhänger von wissenschaftlichen Standpunkten, sondern ein Fanatiker derselben.

Was ist daran so schlimm?

Dass er wissenschaftlicher Kritik an der herrschenden Lehrmeinung keinen Platz einräumen will. Alles, was nicht ins Konzept passt, wird bei ihm unterschiedslos in die Mülltonne der Lächerlichkeit gekippt. Bei ihm findet sich keine Würdigung von alternativen Ansätzen, die - auch wenn sie falsch sein sollten - manchmal ihren Wert haben. Erwähnung finden sie nur, um lächerlich gemacht zu werden. Die Wissenschaftler Zangger oder Luce z.B. werden mit dem Ziel der Vereinnahmung fehlinterpretiert oder lächerlich gemacht.

In der Diskussion zeigt sich denn auch, dass Bender235 wissenschaftliche Standpunkte lediglich gut nachplappern kann. Aber aktiv und dynamisch denken und argumentieren kann er nicht. Wenn man ausgetrampelte Wege des Denkens verlässt, und eine der derzeit herrschenden Thesen hinterfragt, gehen ihm die Argumente aus, und er wird dogmatisch.

Bender235 leistet nützliche Beiträge zur Darstellung der jeweils gültigen wissenschaftlichen Lehrmeinung - aber ein guter Wikipedia-Artikel sollte auch wissenschaftliche Kritik an der herrschenden Lehrmeinung nicht verschweigen. Und da ist Bender235 total destruktiv.

Wissenschaft, die zum Dogma erstarrt, ist keine solche mehr. Bender235 wollte noch nicht einmal den Terminus "Stand der Wissenschaft" im Artikel haben, weil dies andeuten könnte, dass dieser Stand veränderbar wäre. Unwissenschaftlicher kann man Wissenschaft nicht betreiben.

Weil es auf den ersten Blick so vernünftig und wissenschaftlich aussieht, was er tut, gelingt es Bender235 immer wieder, sich bei Wikipedianern einen guten ersten Eindruck zu verschaffen. Wikipedianer, die sich einmal auf die Seite von Bender235 gestellt haben, tun sich später verdammt schwer, ihren Irrtum zuzugeben.

Wenn man sich intensiver in die Artikelarbeit mit Bender235 einlässt, merkt man recht schnell, was mit Bender235 los ist. Aber es macht dann auch keinen Spaß mehr, und ein Mitarbeiter nach dem anderen geht sehr schnell wieder. Bender235 ist so fixiert auf seinen Standpunkt, dass er im Grunde keinen mehr so richtig an "seinen" Artikel lässt. Selbst harmlose Änderungen werden schnell zum Problem.

Gerade bei Abstimmungen z.B. merken es leider die wenigsten, weil sie ja nur mal kurz über den Artikel lesen.

Fanatiker einer ganz bestimmten Schule?!

PS: Die neuesten Entwicklungen im Atlantis-Artikel zeigen, dass Bender235 nicht wirklich am Stand der Wissenschaft interessiert ist. Er weigert sich, Aussagen des führenden Erfindungshypothetikers Vidal-Naquet oder des sonst von ihm selbst beschworenen "Der Neue Pauly" DNP in den Artikel zu nehmen bzw. dazu widersprüchliches auszubauen. Vielmehr versucht er, eine ganz bestimmte Richtung und Meinung als Stand der Wissenschaft darzustellen, die es aber nicht ist. Meine Vermutung ist, dass Bender235 eben einer bestimmten Richtung oder "Schule" der Interpretation von Atlantis angehört, vielleicht ein Nesselrath-Jünger.

Erfahrungen anderer Wikipedianer mit Bender235

Wie viele haben schon versucht, mit Bender235 zu arbeiten. Fast immer lief es nach dem Schema ab:

  1. Zuerst meinten sie: Bender235 ist der Gute, er will Wissenschaft.
  2. Nanu, warum ist Bender235 so starr bei dieser oder jener Kleinigkeit?
  3. Nanu, was Athenaios jetzt als Argument bringt leuchtet mir ein.
  4. Nanu, warum blockt Bender235 die Argumente von Athenaios so harsch ab?
  5. Nanu, ich verstehe jetzt selber nicht mehr, wer der Gute hier ist, was richtig in Sachen Atlantis ist.
  6. Ich gehe lieber, sollen die sich doch gegenseitig die Köpfe einschlagen.

Spezial-Methoden

Bender235 schreckt nicht vor fortgesetzten üblen Nachreden zurück. Immer wieder behauptet er die Dinge, denen ich oben summarisch widerspreche. Und hat damit Erfolg! Denn ER steht ja für die wissenschaftliche Lehrmeinung, und wer würde nicht vor einem vermeintlichen Esoteriker zurückschrecken, als den er mich zu Unrecht anprangert? Dass es gar nicht so ist, muss man erst mal verstehen, aber da hat Bender235 meist schon längst gewonnen.

Es passt nicht in sein Denkschema, dass es Leute gibt, die die herrschende Lehrmeinung kritisieren, ohne Esoterik-Spinner zu sein. Auch geschmacklose Holocaust-Vergleiche kommen immer wieder, wie wenn man die Anzweiflung der wissenschaftlichen Lehrmeinung z.B. zu Atlantis mit der Holocaust-Leugnung vergleichen könnte. Igitt.

Bender235 ist bei einigen Admins gut angeschrieben, dazu gehört u.a. Southpark, früher auch GS. Mit deren Hilfe führt er immer wieder unfaire Edits auf Artikel durch. Das geht so: Sobald ein Andersdenkender den Mist von Bender235 konsequent revertiert, wird der Artikel erst einmal in der letzten Version von Bender235 gesperrt. Dann kommt das Wochenende. Der Artikel wird entsperrt, z.B. Samstag morgens um 01:26 Uhr oder so. Bender235 ist von diesem Entsperrzeitpunkt informiert, denn er fängt sofort an, wie wild zu ändern. Am Wochenende ist eh kaum einer im Netz. Spätestens am Montag steht man dann vor vollendeten Tatsachen, und konsequentes Editieren führt wieder zur Sperrung in der letzten Version von Bender235.

Mindestens zwei Admin-Nutzer haben durchblicken lassen, dass sie etwaige Sockenpuppen von Bender235 augenzwinkernd tolerieren würden, weil er so gut (?) an der Wikipedia mitarbeite.

Die meisten Mitarbeiter ziehen schnell wieder Leine - wer hat schon Lust auf so was? Wenige Mitarbeiter fangen an, vor Bender235 zu kriechen, bitten und betteln und verbiegen ihre Ideen, damit wenigstens etwas davon in den Artikel kommt. Ich selbst habe aus Frust erstmal das Handtuch geschmissen.

Bender235 hat schon zahlreiche Sperranträge gegen mich als Nutzer eingeleitet, ich konnte sie jedoch alle rechtzeitig entdecken und abwehren.

Widerspruch gegen üble Nachreden gegen mich

Da ich in der Diskussion um Atlantis und angrenzende Artikel immer wieder mit üblen Nachreden konfrontiert wurde, vor allem durch Bender235, hier ein paar Klarstellungen:

  • Ich will selbstverständlich auch, dass die herrschende wissenschaftliche Meinung als erstes und prominent präsentiert wird.
  • Ich will aber der wissenschaftlichen Kritik an der herrschenden Lehrmeinung eine würdige Chance geben.
  • Ich halte ein Atlantis im Atlantik vor 9000 Jahren für Unsinn.
  • Esoteriker und Spinner sind auch in meinen Augen Esoteriker und Spinner.
  • Ich maße mir nicht an, zu wissen, ob Atlantis existiert hat, oder nicht. Ich "glaube" auch nichts dergleichen.
  • Ich habe keine Atlantis-Hypothese, schon gar keine Lokalisierungshypothese.
  • Ich halte auch die Hypothesen der Professoren Luce und Zangger für falsch, obwohl ich sie schätze.
  • Ich habe mein Graecum mit "sehr gut" bestanden.
  • Ich habe hier hinter mir im Regal an die 150 Veröffentlichungen über Atlantis.
  • Einen Nazi hat mich hier noch keiner genannt, aber Holocaust-Vergleiche gab es schon ohne Ende. Deshalb: Ich bin auch kein Nazi, und von einem Atlantis "im Norden" halte ich gewiss überhaupt nichts. Der ganze Kulturbringer-Quatsch, den man aus Atlantis gemacht hat, geht mir gegen den Strich.
  • Ich bin auch kein Esoteriker, sondern überhaupt nicht religiös.
  • Ich habe schon sehr viel zum Artikel beigetragen. Ich habe den Artikel erstmals rational renoviert. - Bender235 hat mir außerdem schon mal attestiert, die halbe Diskussion zum Artikel wäre von mir bestritten worden. Mit massenweisen Inhalten, die dank ihm niemals in den Artikel gekommen sind. Aber jetzt schreibe ich auch in der Diskussion nur noch ungern Inhalte - warum? Weil gegen Bender235 alles keinen Zweck mehr hat. Wozu brav Inhalte formulieren, wenn sie sofort revertet werden? Wer Inhalte sehen will, schaue die Diskussion durch. Je weiter vorne, desto mehr von mir. Ganz vorne allerdings unter "Fragender" oder "ominöse IP-Adresse" oder so, noch nicht unter Athenaios.
  • Ich bin nicht der einzige, der mit Bender235 ein Problem hat. Zerohund, Ulixes u.v.a. ebenfalls.
  • Ich halte mich nun schon sehr lange einseitig vom Artikel zurück. Ich habe schon lange frustriert aufgegeben. Nur in der Diskussion bin ich noch ein wenig zugange. Es trifft also nicht zu, dass ich einer neutralen Vermittlung im Wege stehen würde. Es ist Bender235, der es nicht ertragen konnte, dass Dritte in "seinem" Artikel arbeiten, während wir uns beide raushalten.
  • Ich wehre mich gegen die Bezeichnung "Atlantologe". Igitt. Wenn es schon sein muss, dann Atlantis-Forscher. Man spricht ja auch von Troja-Forscher, Höhlenforscher, Sprachforscher.
  • Ich habe nie behauptet, dass die Accounts Ruth Becker, Cesarzambrano1 und Nasenmann von Bender235 gesteuert würden. Ich habe lediglich bei Account Ruth Becker festgestellt, dass sie sich Meinungen von Bender235 tief aus der Diskussion zu eigen gemacht hat, was kein neuer User getan hätte, und dass ihre Edit-Zeiten mit denen von Bender235 wie ein Reißverschluss zusammen passen. Details siehe unten.
  • Ich verdächtige maximal 2-3 User, von Bender235 als Sockenpuppen gesteuert zu werden.
  • Ich halte Darwins Evolutionstheorie für richtig, Intelligent Design hingegen für falsch.

--Athenaios 22:10, 10. Mär 2006 (CET)

Verlauf der Atlantis-Diskussion

Urpsprünglich war der Artikel von mir renoviert worden, damals noch nicht als Athenaios. Vor mir war der Artikel ein Flickenwerk der Spinner-Hypothesen. Mein Grundgerüst des Artikels hatte ziemlich lange Bestand, da es für alles eine Schublade mit geeignetem Etikett bereit hielt. Der Leser war voll informiert, was der wissenschaftliche Stand ist, und wie andere Hypothesen einzuschätzen sind, von wissenschaftlicher Minderheit über rational und interessant bis hin zu pseudo-wissenschaftlich.

Dann kam Bender235 und verabsolutierte die wissenschaftliche Lehrmeinung, während er alles andere unterschiedslos in den Orkus der Lächerlichkeit kippte. Plötzlich gab es nur noch zwei Schubladen. Schwarz und Weiß. Ich war damals länger von Wikipedia ferngeblieben und bemerkte davon nichts.

Danach war Widerstand zwecklos, s.u. Ich hatte damals vorgeschlagen, dass sich Bender235 und ich uns gemeinsam vom Artikel zurückziehen, um andere ran zu lassen, aber er wollte nicht. Ich habe nach anfänglichem Widerstand den Rückzug angetreten.

Dann kam nach langem die Exzellenz-Abstimmung. Ich habe mir damit viel Arbeit gemacht, viele Wikipedianer dazu eingeladen (ohne vorher zu wissen, wie sie stimmen würden). Obwohl noch während der Abstimmung ein Vermittlungsausschuss gestartet wurde, wollte Bender235 die Abstimmung fortsetzen. Und siehe da, das Wunder geschah: Nachdem nicht nur die üblichen Verdächtigen abstimmten, kam es zur Niederlage von Bender235 in der Abstimmung, sie wurde dann abgebrochen.

Aus der Abstimmung gingen einige Mitarbeiter hervor, die unverbraucht und neutral waren - oder es zumindest schienen: Benutzer:Zerohund, Benutzer:Ulixes und Benutzer:Cesarzambrano1. Nach einigem hin und her geschah ein Wunder: Bender235 zog sich vom Artikel zurück, ich hatte dies schon längst einseitig getan. Doch Bender235 brach die Abmachung und setzte sich unterstützt von GS durch. Sie zensierten sogar die Diskussion.

Außerdem wurden alle Hypothesen außer der wissenschaftlichen Lehrmeinung in einen Lokalisierungshypothesen-Artikel verbannt. Dort setzte sich Bender235 damit durch, sie chronologisch aufzuzählen, was zur Folge hat, dass gute Ansätze in der Masse der schlechten untergehen.

Jetzt war die Zeit gekommen, mich aus Frust erneut zurückzuziehen.

Dann kam die zweite Exzellenz-Abstimmung, die ich mit wenigen Diskussionsbeiträgen zum Kippen bringen konnte, weil Bender235 sein wahres Naturell nicht zügeln konnte.

Daraus gingen dann wieder 2-3 Interessieret hervor, die sich als Dritte zur Artikelarbeit und Konfliktlösung anboten. Aber schon nach wenigen Tagen zogen sie wieder Leine, weil sie das Gezänk von Bender235 und GS nicht ertragen konnten, die mit ihren Fake-Accounts und Scheingegnern sehr schnell wieder die Diskussion in den Griff nahmen.

Es konnte ein Kompromiss erzielt werden, eine dritte Exzellenz-Abstimmung führte zum Erfolg.

Später konnte philologische Kritik am derzeitigen Stand der Wissenschaft eingearbeitet werden, da inzwischen immer mehr begriffen hatten, was es mit Bender235 auf sich hat. Dieser verhielt sich erneut in bekannter Weise.

PS: Neueste Entwicklung: Bender235 vergleicht den Atlantis-Streit mit dem Streit um Intelligent Design versus Darwinsche Evolutionslehre. Der Vergleich hinkt zunächst: In Sachen Atlantis gab und gibt es viel mehr wissenschaftliche Kritiker an der herrschenden Lehrmeinung, die wiederum keineswegs so offensichtlich ist, wie sie zu sein vorgibt. Außerdem geht es in Sachen Atlantis nicht um eine Frage von weltanschaulichen Ausmaßen. Und auch hier begreift er nicht: Wenn sich die Darwinsche Evolutionslehre nicht ständig durch Argumente und Überzeugung erneuert und von Generation zu Generation durch Überzeugung tradiert, dann erstarrt sie und hört auf, Wissenschaft zu sein. Ich persönlich halte die Evolutionslehre für richtig und ID für falsch, aber mit Dogmatisierung kommt man einfach nicht weiter. Selbst eine parallele Unterrichtung beider Fächer an den Schulen wäre im Extremfall immer noch besser als Denkverbote und Zensurmaßnahmen à la Bender235. Da hilft nichts. Punktum. --Athenaios 18:01, 28. Okt. 2006 (CEST)

Neueste Entwicklung: Bender235 kommt mit seinem Aristoteles-Zitat in Bedrängnis, will Sockenpuppen-Verdacht klären lassen. --Athenaios 23:12, 14. Dez. 2006 (CET)

Sockenpuppen-Accounts

Mir ist aufgefallen, dass es im Umfeld der Atlantis-Artikel Fake-Accounts, auch Sockenpuppen-Accounts genannt, gibt. Vgl. dazu den Wikipedia-Artikel Sockenpuppen-Account und die interne Wikipedia-Sockenpuppenseite.

Unterstellungen von Bender235 / Unterstützung von anderen

Bender235 unterstellt mir natürlich sofort, ich würde allen Andersdenkenden einen Sockenpuppenstatus zuschreiben, siehe z.B. diese Verleumdung vor offiziellen Wikipedia-Stellen, nach der ich insgesamt 10 Benutzern unterstellen würde, Sockenpuppen zu sein. In diesem Statement schätzt Bender235 die von mir angeblich indentifizierten Sockenpuppen auf bis zu 20 ein.

Bender235 unterstellt hier in der üblichen Manier, ich sei ein isolierter Spinner: "Athenaios spinnt sich diesen Quatsch zusammen, das weiß eigentlich jeder, der an der Atlantis-Diskussion beteiligt ist." - Demgegenüber sagte schon Benutzer Zerohund die denkwürdigen Worte: "Ich vermutete schon seit längerem, dass die falsche Kröte, die auch vor den billigsten Tricks nicht zurückschreckt, hier mehrfach auftritt, um seinem isolierten Standpunkt den Augenschein eines allgemein akzeptierten Vorgehens zu verleihen."

Kann sich Bender235 Sockenpuppen straffrei erlauben?

Die Diskussion zeigt auch, dass Bender235 in der Wikipedia Macht durch Beziehungen hat. So schrieb ein gewisser Nutzer Carus, dass man es Bender235 sogar verzeihen könnte, wenn er Sockenpuppen hätte, weil er in der Wikipedia so gut uns seriös (?) mitarbeite, siehe hier. Das ist dann natürlich nur noch Vetterleswirtschaft, ein Kartell von Etablierten.

Auch Admin Southpark ließ in einem Statement durchblicken, dass er es durchaus für möglich halte, dass Bender235 Sockenpuppen hätte, aber das Statement zeigt auch, dass er es augenzwinkernd durchgehen lässt.

Benutzer:Ruth Becker - eine Sockenpuppe?

Sie wurde in der heißen Phase des Atlantis-Lokalisierungshypothesen-Artikels gegründet. Sie hat kaum Edits auf anderen Seiten, ist immer nur ganz kurz im Netz. Ihre Edit-Zeiten passen wie ein Reißverschluss zu Bender235's Zeiten. Sie war neu, konnte aber sofort komplizierteste Wikipedia-Funktionen bedienen (Referenzsetzen auf Literaturliste). Sie wusste von Details aus der Diskussion des Atlantis-Artikels Bescheid, die ein neuer Leser dort niemals herausgelesen hätte, die dort z.T. nur in den Unterstellungen von Bender235 auftauchen. (Dass ich Bender235 unterstellt hätte, er hätte meine Benutzerseite gelöscht; siehe Benutzerdiskussion von Ruth Becker).

Eine ihrer ersten Aktionen war es, im Streit zwischen mir und Bender235 zu vermitteln; ich gab ihr Zeit, ihre Erfahrungen mit Bender235 zu machen - ein Fehler, denn nachdem Bender235 freie Hand hatte, krempelte er den Lokalisierungshypothesen-Artikel total in seinem Sinne um, während Ruth Becker plötzlich tatenlos zusah - und hinterher stieg sie aus der Diskussion einfach aus; ich solle mich doch mit Bender235 einigen, meinte sie noch zynisch.

Diverse Diffs:

  • [1] Hier baut die frischgebackene Ruth Becker aus Versehen eine Referenzierung der alten Form ein. Woher sie nur diese komplizierte und zudem alte Referenzierungstechnik kennt, als Neumitglied? Dumm gelaufen, denn im ganzen Artikel existieren schon die neuen Formen.
  • [2] Hier ändert die frischgebackene Ruth Becker die alte Referenzierung in eine neue um. Das hat sie doch gleich sofort gemerkt, das, wow!
  • [3]
  • [4]
  • [5]
  • [6] Hier finde ich vor allem Vorgehen und Kommentar verrätisch: Taucht aus dem Nichts auf, ändert etwas, und gibt zu erkennen, dass ihrer Auffassung nach Athenaios ausnahmsweise Recht hat. Der Benutzer Ruth Becker könnte dazu verwendet werden, Athenaios Recht zu geben, ohne dies mit dem Hauptaccount zugeben zu müssen.

Benutzer:Zzz - eine Sockenpuppe?

Dezember 2006 trat urplötzlich ein Benutzer:Zzz als "neutraler Beobachter" auf den Diskussionsseiten von Atlantis auf, zuerst in der Lokalisiserungsartikel-Diskussion, in den ersten Edits noch als IP-Adresse. Es ist aus der Beitragshistorie offen ersichtlich, dass es ein Fake-Account ist, mit dem mehrfache Präsenz vorgetäuscht werden soll - doch von wem? Der Account ist offenbar fast ausschließlich im Atlantis-Umfeld tätig, ist geprägt durch lange Abwesenheitsphasen, aus denen er unvermittelt aufwacht, er kann bei Diskussionen aber immer stets mithalten, wie wenn er ständig dabei gewesen wäre. Satzbau und Argumentationsstrukturen ähneln denen von Bender235, inhaltlich wird die Meinungsrichtung von Bender235 befördert.

Benutzer: Cesarzambrano1 / Ruth Becker / Bender235 zusammen

Verräterische Aktion: Benutzer:Cesarzambrano1 führte auf der Atlantis-Diskussion einen Revert nach einem technischen Problem durch, das die ganze Diskussion gelöscht hatte. Dabei benutzte er im Kommentar die Worte "Mal sehen, ob es diesmal klappt ... meine letzte Version". Die Version, auf die er revertierte, war aber eine Version von Benutzer:Ruth Becker! Und der einzige, der zuvor schon einmal Wiederherstellung der Diskussionsseite versucht hatte, war Benutzer:Bender235. Die Versionen im Einzelnen:

15:41, 13. Mär 2006 Cesarzambrano1 (Mal sehen, ob es diesmal klappt ... meine letzte Version)
15:36, 13. Mär 2006 Bender235 (datenbank fehler hat content gelöscht; letzte funktionierende Version wiederhergestellt)
14:28, 13. Mär 2006 Ruth Becker

Hier ein Link auf die Diffseite.

Zusatz: Auf die Informierung über diesen Sachverhalt auf der Diskussionsseite zu Atlantis hin schrieben in schneller Folge alle drei, Bender235, Cesarzambrano1 und Ruth Becker einen Kommentar dazu: 17:40, 17:45, 17:50 sind die Zeiten. Ob die untereinander ihre Mail-Adressen kennen, dass sie so schnell davon erfahren haben? In ihren Benutzer-Diskussionen haben sie sich nicht gegenseitig davon informiert :-)))

Hm, alles sehr mysteriös und schleierhaft, allerdings: Das Deutsch von „Cesar“ und „Ruth“ ist m.E. zu wenig schlecht, als dass es von Bender stammen könnte! Ruth mag ein alias von Cesar sein, dass sich dieser zulegte, nachdem er als C. bei Bender kein Gehör mehr fand. - Ich glaube auch nicht, dass Bender SO schizo ist, dass er seinem geliebtem Artikel selbst ein Contra verpassen würde... Wie das dann mit den zeitlichen Koinzidenzen zusammengeht, kann ich mir aber auch nicht erklären.- Vermutlich alles nur a dream within a dream ;-) --Dominik Hundhammer 00:24, 14. Mär 2006 (CET)
Das mit dem Contra ist besonders schlau: Falls er genug PRO bekommt, kann er es ja lassen. Prima Tarnung. Falls er nicht genug pro bekommt, kann er es kurz vor Ende der Abstimmung in ein PRO verwandeln. --Athenaios 00:27, 14. Mär 2006 (CET)

Checkuser-Antrag abgelehnt

Ich habe einen Antrag auf Überprüfung der von dir verdächtigten Accounts gestellt. Damit wird ein für alle Mal geklärt, dass ich keine einzige "Sockenpuppe" in der Wikipedia habe. Hoffentlich beendest du dann dieses lächerliche Schauspiel. --Bender235 22:53, 14. Dez. 2006 (CET)
Diese Anfrage wurde von den Checkusern abgelehnt. --Athenaios 00:12, 18. Dez. 2006 (CET)