Zum Inhalt springen

Christian Stocker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2025 um 08:47 Uhr durch Lentia (Diskussion | Beiträge) (Kurze Ergänzung zur Koalitionsverhandlung mit FPÖ und deren Scheitern nach seiner Ernennung zum Parteichef.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Stocker (* 20. März 1960 in Wiener Neustadt[1][2]) ist ein österreichischer Politiker der ÖVP. Seit 2000 ist er Vizebürgermeister der Stadt Wiener Neustadt, seit dem 12. Juni 2019 auch Abgeordneter zum Nationalrat[1] sowie zwischen dem 23. September 2022 und dem 5. Jänner 2025 Generalsekretär seiner Partei.[3] Am 5. Jänner 2025 wurde Stocker zum geschäftsführenden Bundesparteiobmann bestellt. Er übernimmt damit die Leitung der Österreichischen Volkspartei.[4]

Leben

Ausbildung und Beruf

Christian Stocker, dessen Vater Franz Stocker ebenfalls ÖVP-Abgeordneter zum Nationalrat war,[5] besuchte die Volksschule und das Bundesrealgymnasium in Wiener Neustadt. Nach der Matura begann er 1979 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, das Studium schloss er 1986 als Magister ab. 1988 promovierte er zum Doktor der Rechtswissenschaften.[1][2] Nach dem Gerichtsjahr am Bezirks- und Landesgericht Wiener Neustadt ist er seit 1994 selbständiger Rechtsanwalt.[2]

Politik

Stocker wurde 1990 Mitglied des Gemeinderates in Wiener Neustadt, wo er von 1992 bis 1995 als Klubobmann und von 1995 bis 2000 als Obmann des Kontrollausschusses fungierte. 2000 wurde er ÖVP-Stadtparteiobmann und Zweiter Vizebürgermeister, seit 2015 ist er Erster Vizebürgermeister. Von 2000 bis 2010 verantwortete er als Stadtrat das Bauwesen, anschließend bis 2015 das Schulwesen. Ab 2015 war er Stadtrat für Finanzen und Bildung, nach der Gemeinderatswahl 2020 wurde er Stadtrat für die Ressorts Finanzen, Liegenschafts- und Immobilienverwaltung.[6][7][8][9]

2017 kandidierte er bei der Nationalratswahl im Regionalwahlkreis Niederösterreich Süd sowie im Landeswahlkreis Niederösterreich.[10] Am 12. Juni 2019 wurde er in der XXVI. Gesetzgebungsperiode als Abgeordneter zum Nationalrat angelobt.[1] Er rückte für Johann Rädler nach, der auf sein Mandat verzichtete.[2] Im Juni 2021 wurde Stocker als Stadtparteiobmann der Volkspartei Wiener Neustadt wiedergewählt, Stellvertreter wurden Franz Dinhobl und Gerlinde Buchinger.[11] Im Dezember 2021 wurde er Mitglied im ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss[12] sowie als Nachfolger von Karl Mahrer Sprecher für Inneres und Sicherheit im ÖVP-Parlamentsklub[13] und im März 2022 Vorsitzender des Innenausschusses.[14]

Im März 2022 wurde er unter ÖVP-Bezirksparteiobmann Christian Stacherl[15], dem Bürgermeister von Krumbach, zu dessen Stellvertreter als Bezirksparteiobmann gewählt.[16] Im September 2022 wurde er als Nachfolger von Laura Sachslehner zum Generalsekretär seiner Partei bestellt.[17][18] Für die Nationalratswahl 2024 wurde er ÖVP-Spitzenkandidat im Regionalwahlkreis Niederösterreich Süd[19] und Siebenter auf der ÖVP-Bundesliste[20] und er holte ein Direktmandat für den Regionalwahlkreis Niederösterreich Süd.[21] Nach der Nationalratswahl 2024 wurde er Mitglied des ÖVP-Verhandlungsteams zur Bildung einer Regierung.[22]

Nach dem Rücktritt von Karl Nehammer wurde Stocker am 5. Jänner 2025 zum Parteiobmann der ÖVP ernannt.[4] Unmittelbar nach seiner Ernennung zum Parteichef nahm die ÖVP unter seiner Führung Verhandlungen mit der rechtsextremen FPÖ auf, die als stärkste Partei aus den Nationalratswahlen 2024 hervorgegangen war[23]. Stocker selbst hatte sich noch bis kurz davor als Parteiobmann medial wiederholt äußerst kritisch über die FPÖ geäußert.[24][25] Diese Verhandlungen scheiterten letztlich am 12.2.2025.[26]

Einzelnachweise

  1. a b c d Christian Stocker auf der Website des österreichischen Parlaments
  2. a b c d Fünf Nationalratsabgeordnete der ÖVP angelobt. OTS-Meldung vom 12. Juni 2019, abgerufen am 12. Juni 2019.
  3. Christian Stocker zum neuen ÖVP-Generalsekretär bestellt, 23. September 2022, derstandard
  4. a b Christian Stocker übernimmt die ÖVP. Die Presse, 5. Januar 2025, abgerufen am 6. Januar 2025.
  5. Peter Zezula: Franz Stocker feiert 85. Geburtstag. In: meinbezirk.at. 8. Juni 2018, abgerufen am 2. Dezember 2022.
  6. Wiener Neustadt: die neue Bunte Stadtregierung steht. In: wn24.at. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  7. Wiener Neustadt: Personen. Abgerufen am 12. Juni 2019.
  8. ÖVP Parlamentsklub: Christian Stocker. Abgerufen am 13. Juni 2019.
  9. meineabgeordneten.at: Christian Stocker. Abgerufen am 13. Juni 2019.
  10. BMI: Nationalratswahl 2017: Landesparteilisten im Landeswahlkreis 3 Niederösterreich. Abgerufen am 12. Juni 2019.
  11. Peter Zezula: Christian Stocker als Stadtparteiobmann der Volkspartei Wiener Neustadt wiedergewählt. In: meinbezirk.at. 13. Juni 2021, abgerufen am 14. Juni 2021.
  12. ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss. In: parlament.gv.at. 14. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  13. Bettina Rausch folgt auf Wiener ÖVP-Chef. In: noen.at. 28. Dezember 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021.
  14. Stocker zum Obmann des Innenausschusses gewählt. In: ots.at. 17. März 2022, abgerufen am 18. März 2022.
  15. Geschäftsstelle. Abgerufen am 6. November 2023 (deutsch).
  16. Philipp Hacker-Walton: Bezirk Wiener Neustadt: Stacherl schlägt neues Kapitel auf. In: noen.at. 16. März 2022, abgerufen am 16. März 2022.
  17. Christian Stocker neuer ÖVP-Generalsekretär. In: ORF.at. 23. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
  18. Mandatare. Abgerufen am 6. November 2023 (deutsch).
  19. Nationalratswahl: Christian Stocker führt ÖVP im Wahlkreis Wr. Neustadt/Neunkirchen an. In: noen.at. 5. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
  20. Bundesliste der Volkspartei für die Nationalratswahl beschlossen. In: ots.at. 5. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
  21. Philipp Hacker-Walton: FPÖ und ÖVP holen Direktmandate in Wiener Neustadt und Neunkirchen. In: noen.at. 30. September 2024, abgerufen am 30. September 2024.
  22. Wer für ÖVP, SPÖ und Neos über eine Dreierkoalition verhandelt. In: Die Presse. 13. November 2024, abgerufen am 14. November 2024.
  23. Neuer ÖVP-Chef Stocker nimmt FPÖ-Einladung zu Verhandlungen an, Schallenberg übernimmt Kanzler-Agenden. Abgerufen am 13. Februar 2025 (österreichisches Deutsch).
  24. Stocker: „Die Liste an FPÖ-Politikern, die in strafrechtliche Vorwürfe verwickelt sind, wird immer länger“. Abgerufen am 9. Februar 2025.
  25. „Kickl steht für radikales Chaos“: Die besten Zitate des neuen ÖVP-Obmanns. 6. Januar 2025, abgerufen am 9. Februar 2025.
  26. Österreich: Herbert Kickl gescheitert - Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP geplatzt. In: Der Spiegel. 12. Februar 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Februar 2025]).