Zum Inhalt springen

Mario Bunge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2006 um 19:54 Uhr durch Azor (Diskussion | Beiträge) (Bunges Werk (aus englische Wiki übernommen, kann Übersetzungsfehler beinhalten!)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mario Augusto Bunge (* 21. September 1919 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Philosoph und Physiker.

Bunge studierte an der Universidad Nacional de La Plata, das er 1952 mit dem Ph.D. in den physikalisch-mathematischen Wissenschaften abschloss. Von 1956 bis 1966 war er Professor für Theoretische Physik in La Plata und von 1957 bis 1963 Professor für Philosophie an der Universidad de Buenos Aires. Ab 1966 lehrte er an der McGill University in Montreal.

Bunge ist Mitglied des Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal.


Werk

Bunge begann sein philosophisches Denken systematisch in seinem Treatise on Basic Philosophy, einem grossartigen Werk in 8 Bänden. Es besteht aus Semantik, Ontologie, Epistemologie, Philosophie der Wissenschaft und Ethik. Dort, und in mehr als 80 Büchern und in 400 Papieren, entwickelt Bunge ein umfassendes wissenschaftliches Weltbild, welches er anschliessend an den verschiedenen Natur- und Sozialwissenschaften anwendet. Sein Denken verkörpert umfassenden Rationalismus, wissenschaftlichen Realismus, Materialismus und Konsequenzialismus. Bunge hat es mehrmals und ausdrücklich verneint, er sei ein logischer Positivist und schriebe über Metaphysik, er wurde aus dem Wiener Kreis als bedeutungslos ausgeschlossen. In der politischen Szene hat sich Bunge selbst als "linksliberal" bezeichnet, in Tradition der argentinischen Positivisten-Bewegung von José Ingenieros und Carlos Octavio Bunge (sein Onkel).


The Chosen

Einer von Bunges ersten amerikanischen Doktoranden war ein späterer Autor namens Chaim Potok; in Potoks erster Novelle - The Chosen - geht es um einen Universitäts-Professor namens Abraham Flesser, der kurz in Kapitel 13 auftaucht und dessen Ideen eine starke Ähnlichkeit zu denen von Professor Bunge haben.

Werke

  • 1960. La ciencia, su método y su filosofía. Buenos Aires: Eudeba. (frz.: La science, sa méthode et sa philosophie. Paris: Vigdor, 2001. [ISBN 2-910243-90-7])
  • 1962. Intuition and Science. Prentice-Hall. (frz.: Intuition et raison. Paris: Vigdor, 2001. [ISBN 2-910243-89-3])
  • 1969. La Investigación Científica. Su estrategia y su filosofía. Barcelona: Ediciones Ariel. (In English: Scientific Research. Strategy and Phylosophy)
  • 1973. Philosophy of Physics. Dordrecht: Reidel.
  • 1980. The Mind-Body Problem. Oxford: Pergamon.
  • 1984. "What is Pseudoscience", The Skeptical Inquirer, Vol.9, No.1, (Fall 1984), pp.36-46.
  • 1974-89. Treatise on basic philosophy, in 8 vols. Dordrecht: Reidel.
  • 1996. Finding Philosophy in Social Science. Yale University Press.
  • 1998. Dictionary of Philosophy. Prometheus Books.
  • 2000 dt.: Philosophische Grundlagen der Biologie / Martin Mahner & Mario Bunge. Berlin: Springer, 2000. ISBN 354067649X
  • 2001. Philosophy in Crisis. Prometheus Books.
  • 2000. La relación entre la sociología y la filosofía. Madrid: Edaf.
  • 2003. Emergence and Convergence: Qualitative Novelty and the Unity of Knowledge. Toronto: University of Toronto Press.
  • 2004. Über die Natur der Dinge / Mario Bunge & Martin Mahner. Stuttgart: Hirzel, 2004. ISBN 3-7776-1321-5
  • 2006. Chasing Reality: Strife over Realism. Toronto: University of Toronto Press.