Zum Inhalt springen

Diskussion:Ameisen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2006 um 20:19 Uhr durch GFJ (Diskussion | Beiträge) (Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von GFJ in Abschnitt www.ameisenwiki.de

Vorlage:Vandalismussperre

Ameisen Größe

Kann nicht mal jemand die Größenangabe unter Systematik ändern? Letzte Zeile dort: "wiegt und 0,8 mm (eine Art der Myrmicinae-Gattung Leptothorax) bis 10 cm (Australische Bulldoggenameise) groß wird."

Welche Myrmecia soll das denn bitte sein? Wieso hat man davon noch nie was gehört, Hölldobler etc. eingeschlossen? Angaben im Bereich 30-45 mm halte ich für wesentlich realsitischer (z.B. Myrmecia pavida? im Tierpark Hellabrunn, München). Aber wie schaut es mit Diaponera/Paraponera und Camponotus gigas aus? Werden die nicht noch größer? <Holger>

Alle meine Quellen sagen, daß diese Art der Ameise ca. 25mm lang wird. 10cm sind maßlos übertrieben. --ItchyDE 23:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Foren

Warum werden die Links zu den Haltungsforen gelöscht?

Siehe Wikipedia:Weblinks. Links zu Benutzerforen sind im Allgemeinen unerwünscht. --Wofl 00:29, 18. Aug 2005 (CEST)

Ach so... Wußte ich nicht. Danke

Warum werden nur die Links zu manchen Foren gelöscht? Das Antstore Forum ist noch drin???

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)


Ameisen zählen zu der vermutlich artenreichsten Insektengattung, den Hauflüglern. Trotz ihrer enormen Artenzahl erkennt man sie stets als solche. Meiner Meinung nach gelungen; da Hauptautor gebe ich kein Votum ab, S-Man23

  • Pro absolut Jonathan Hornung 12:30, 7. Jan 2006 (CET)
  • erstmal ohne Votum, da ich den Artikel nicht gelesen habe. Man erkennt, dass eine Menge Arbeit investiert wurde, die Struktur ist allerdings in der jetzigen Form ziemlich gruselig. Ich werde mal schauen, ob ich im Laufe der nächsten Woche dazu komme, da ein wenig dran zu arbeiten, zumal der Artikel ganz oben auf meiner todo-Liste stand und ich mir gerade am Donnerstag Literatur zum Thema besorgt hatte - in Unkenntnis des Ausbaus. Gruß -- Achim Raschka 12:34, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra der Artikel gehört erst einmal ins Review und trotz aller investierter Mühe gründlich überarbeitet. -- Muck 12:44, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Text/Bilder-Verhältnis zu groß, zuviele Absätze und Leerzeilen, optimal scew Theorie würd ich in einen eigenen Artikel stellen. Ich finde zB gleich den ersten Satz beim Körperbau "Ameisen sind, trotz ihrer Vielfalt wohl die markanteste Insektenart überhaupt. Man kann jedem Kind eine beliebige Ameise zeigen und es würde sie als solche erkennen. Dies würde, beispielsweise, bei einer Heuschrecke nicht geschehen: Ein Großteil der Menschen würden eine Stabheuschrecke, wenn sie eine sehen würden, niemals den Heuschrecken zuordnen; dabei gibt es weit weniger Heuschreckenarten als Ameisen - nur um ein Beispiel zu nennen." extrem schwatzig.. spreche mich ebenfalls für eine Überarbeitung aus. --Ribo 14:00, 7. Jan 2006 (CET)
  • Die nächste Nestart ist die der Holznester. Usw. Erst mal sprachlich und vom Aufbau her überarbeiten. Dann gerne, das Thema ist natürlich faszinierend und inhaltlich scheint mir der Artikel OK. --AndreasPraefcke ¿! 22:34, 8. Jan 2006 (CET)
  • Contra, der Artikel ist wunderbar informativ, doch der Ton hat etwas von gemeinschaftlichem Schülerreferat: "Nachdem wir uns so ausführlich über die perfekte Staatenorganisation der Ameisen ausgelassen haben und dadurch den Eindruck haben entstehen lassen, dass Ameisen und ihre Staaten quasi gegenüber allen äußeren Eingriffen gewappnet sind, müssen wir hier leider etwas eingreifen, denn es gibt keine Lebensform auf dieser Welt, die unfehlbar ist, erst recht nicht so kleine Wesen wie die Ameisen." - Wer beschäftigt sich da als "wir" mit sich selbst? Es gibt solche Stellen noch öfter, das hat etwas Betuliches, da wird Sicherhheit im Kollektiv derer gesucht, die hier zusammen den Artikel schrieben... --Olaf Simons 17:07, 10. Jan 2006 (CET)
  • contra erster grober schnitzer im ersten satz (Ameisen zählen zu der vermutlich artenreichsten Insektengattung...))... wenn hautflügler als gattung bezeichnet werden, will ich mir den rest erst gar nicht durchlesen (hab ich auch nicht)... der artikel sollte dringend ins review, und mal von ein paar biologen durchgecheckt werden, beteilige mich dann gerne... gruß, --Aljaz cosini 18:01, 10. Jan 2006 (CET)
  • ProKontra Habe den Artikel überflogen und bin zwiegespalten. Mein FAZIT: Die Intention des Verfassers scheint es zu sein auf einer einzigen Website ein umfassendes Bild über Ameisen abgeben zu wollen. Wer das über 700 seiten starke Buch von Hölldobler und Wilson "The Ants" allerdings kennt, der weiß wie schwierig - wenn nicht aussichtslos - dieses Unterfangen bleiben muss. Der Artikel liest sich streckenweise wirklich wie ein Aufsatz ("wie schon gesagt...", "doch welchen Grund gibt es eigentlich..." etc.), aber das ist eher ein stilistisches Problem. Ein gutes Gerüst ist eigentlich vorhanden, der Text sollte aber meines Erachtens überarbeitet (vor allem gestrafft) werden. Vorbild könnte die englische Version sein. Zwei Punkte sind mir aufgefallen: 1.) FALSCH ist meiner Meinung nach: "Die Ernteameisen der Spezies Pogonomyrmex barbatus, die man als Holzschädlinge betrachtet..." - davon habe ich noch nie gehört: Pogonomyrmex barbatus ist eine Ernteameise, die vielleicht ein Samenschädling ist, aber von Holzfrass höre ich für diese Art hier zum ersten Mal! 2.) WARUM müssen z.B. Terpene oder Verwandtenselektion extra erläutert werden, wenn es hierzu eigene Links gibt?

Überarbeitung

wer opfert sich? Wofl und ich haben mal den Anfang gemacht. Es gibt noch viel zu tun.. könnte aber ein sehr schöner Artikel werden. --Ribo 19:06, 14. Jan 2006 (CET)

Falls ihr noch Anregungen braucht, schaut mal auf http://www.ameisenwiki.de dort findet sich sehr viel, da dort von Ameisenhaltern ueber Biologiestundenten bis hin zu einem Porofessor der Myrmekologie die Artikel gestalten.

"Hat er einmal eine der gepflegten Ameisenstraßen erreicht..." scheint mir ein sehr romantischer Schreibstil zu sein... (der ganze Abschitt bedarf der Modifikation) Bumbulski 14:24, 15. Jul 2006 (CEST)


"Wir möchten noch eine letzte Beziehung ausführlich beleuchten: Da wir uns nun mit einer lebenslangen und einer zeitweisen Symbiose (von Ameisen als sogenannte Ameisengäste aufgenommene Tiere nennt man übrigens Myrmecophile) beschäftigt haben, würden wir gerne auf eine sehr eigentümliche Art des Parasitismus eingehen." - Eher unpassender Ton für eine Enzyklopädie

Eben - allerdings: der ÜA-Baustein ist sicher korrekt, muss aber vernünftig begründet werden. Vermutlich ist der ganze Ton essayistisch und nicht enzyklopäd., nach drei Sätzen lesen. Plehn 23:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Eigene Kategorie "Ameise"?


Was ist eigentlich mit Ameisen Kriegen ? Ich habe gehört ( nur gehört besserwissert nicht rum wenns nicht stimmt) das in Ameisen-kriegen sogar Taktiken angewand werden... wie z.B. die T-taktik (aus der Schifffahrt)





Vorschlag: kann dem Begriff Ameise nicht eine eigene Kategorie zugeteilt werden und die einzelnen Unter-Überschriften zu eigenen Wikipedia-Einträgen gemacht werden. Der Artikel ist nach meinem Geschmack einfach noch zu unübersichtlich und in vielen der Unterpunkte auch noch falsch. Ich fände, dies würde die Bearbeitung erleichtern. (Nebenbei: einer Gruppe von Lebewesen, die einen derart hohen Artenreichtum besitzt, und zudem mit 10-15 Prozent der tierischen Land-Biomasse auch große ökologische Bedeutung besitzt, könnte dies doch zugestanden werden - oder?)--Sixtynine 17:44, 5. Mär 2006 (CET)

Die Auslagerung einiger Abschnitte in eigene Artikel und dann eine Beschränkung im Hauptartikel auf ein paar Sätze sollte auch mMn gemacht werden. Aber wie wir das genau angehen sollten, sprich Gliederung und Struktur.. da überlasse ich besser jemandem das Wort, der vom Thema mehr versteht als ich. --Ribo 19:40, 5. Mär 2006 (CET)

Sollte man nicht Sozialparasitismus/Sklavenhaltung etwas heraustrennen oder anders in den Artikel einarbeiten? Jetzt ist das alles etwas undeutlich...

Fehler

Bei ihr reichen bereits 10-14g/cm eines Stoffes, um erkennbare Spuren legen zu können. Ein Gramm dieser Substanz würde ausreichen, um eine Ameisenstraße von einer Länge von einer Milliarde Kilometern errichten zu können.

die einheit g/cm kann nicht stimmen.

danke, hab's entfernt und etwas neutraler formuliert. Man müsste außerdem schon genauere Angaben liefern als "eine Milliarde km" --Ribo 14:14, 19. Jan 2006 (CET)
das sollte wohl 10-14 g/cm heißen, dann passts zusammen.

Es gibt Berichte über eine 7cm große Ameisenart aus Borneo, war wohl ne Ente. Die größte Ameisenart ist eigenlich nur 3cm groß. In einem Film über Brasilien habe ich sogar ein possirliches 4 cm großes Geschöpf gesehen. Übrigens Die größten Arten sind die friedlichsten.

Philipp Mevius 23.01.06

Die große Ameise aus Borneo gibt's wirklich: sie heißt Camponotus gigas und Arbeiterinnen sind laut manchen Quellen 32-45 mm groß, laut dem englischen Wiki-Eintrag zu dieser Art [1] aber nur ca. 21mm... Die Königinnen scheinen bis zu 45 mm groß zu werden. (siehe auch Link bei Antbase) --69 20:08, 19. Jul 2006 (CEST)


Der Satz "Wenn man den Menschen nicht beachtet, gründen nur noch die Bienen, Wespen und Termiten sowie wenige Säuger, wie die Nacktmulle, Staaten." ist etwas seltsam, da menschliche Staaten nicht mit Insektenstaaten zu vergleichen sind(Vermehrung, etc.).

--Nödel 14:29, 21. Apr 2006 (CEST)

Absatz über das Gesamtgewicht der Ameisen wurde gelöscht. Warum? Wenn man googlet, findet man mehrere Infos, die das bestätigen. MIndestens sprechen mehrere Quellen von gleicher Masse wie der aller Menschen...

--S-Man23 18:36, 04. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zitat aus der deutschen `light`-Fassung von Hölldobler/Wilson's "the Ants" (Kapitel "Die Vorherrschaft der Ameisen") für eine Region in Brasilien: "Wenn man alle Tierarten, egal ob klein oder groß, von den Jaguaren und Affen bis zu den Würmern und Milben, wiegen würde, läge der Anteil der Ameisen und Termiten bei fast einem Drittel des Gesamtgewichtes." Die Trockenmasse sämtlicher Ameisen ist hier "ungefähr viermal so hoch wie die aller Landwirbeltiere" (im brasilianischen Regenwald). Für die Wälder Finnlands wird allerdings geschrieben: "es sieht so aus, als ob die Ameisen über 10 Prozent der tierischen Biomasse in dieser Region ausmachen" --69 20:08, 19. Jul 2006 (CEST)

optimal-skew Theorie

Doch welchen Grund gibt es eigentlich für Ameisen, deren Staaten Millionen von Individuen ernähren - weshalb eine mehr oder weniger keine Rolle spielen sollte, ihren Bau zu verlassen, um einen neuen Staaten zu gründen?

Ist der Satz extrem schwurbelig und benutzt - und , auch noch wahllos oder kommt mir das grad nur so vor?! Verstehe das nebensätzlerische da überhaupt nicht.

Optimal-Skew und Hamilton's Verwandtenselektionstheorie (kin selection) sind m.E. in diesem Umfang nicht in einem Lexikoneintrag zu Ameisen notwendig: betrifft schließlich auch andere Hymenopteren. Vorschlag: diesen Absatz als eigenen Artikel ausgliedern. Ich denke dämlich, dass es ausreicht auf den Artikel zu Verwandtenselektion und den dann neu angelgten Artikel zur "Skew-Theorie" von Keller/Reeve (1994?) zu verweisen, damit sich jemand bei Interesse näher in dieses Thema einlesen kann. --69 20:58, 31. Aug 2006 (CEST)

Ameisenbiss

Ich wurde am Wochenende (Samstag) von einer roten Ameise zwei Mal in mein rechtes Ohr gebissen, weil ich mich auf sie gelegt hatte. Das ist ein furchtbar, stechender Schmerz. Das Ohr fühlt sich im nächsten Moment an, als würde es stark anschwillen. Der Schmerz geht nur sehr langsam weg. Bis heute juckt mein Ohr häufig!

Dann wäre es sinnvoll zum Arzt zu gehen ;-) --Managementboy 10:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich nehm das jucken in Kauf! Die 10 Euro spar ich mir... Sabine :-)
Der Abbau des Gesundheitssystems hat begonnen ;-) --chb 14:58, 5. Jul 2006 (CEST)

Und an die arme Ameise denkt wieder keiner :)


Gaster - die oder der?

Ja, ich habe es schon oft in Ameisenforen gelesen, dass es wohl "die Gaster" heißen muss. Kann mir jemand den genauen Grund sagen. Meist wird doch das Geschlecht der entsprechenden deutschen Übersetzung genommen. Dann wäre es doch aber "der" (Magen, Bauch, ...)? --PaulT 17:36, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff Gaster kommt aus dem Griechischen und heißt Unterleib/Bauch, Magen... [--> siehe hierzu auch die englische Wiki-Seite zu Gaster]. Im Griechischen ist der Begriff tatsächlich weiblich (er bezeichnet u.a. auch den Begriff für Mutterleib). Im Deutschen kenne ich als Singular-Form allerdings nur den maskulinen Begriff: "der Gaster". Nur im Plural heißt es "die Gaster". Leider habe ich keinen Duden, mit dem ich dies beweisen könnte. In welchen Foren wird denn "die" Gaster im Singular geschrieben? --69 18:58, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch im deutschen ist Gaster weiblich, die Singular-Form ist somit "die Gaster". GFJ 13:36, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In wissenschaftlichen, deutschen Büchern wird dieser Begriff eher vermieden, und von "Hinterleib" gesprochen. Selbst Wikipedia vermeidet "der" oder "die": siehe Gaster (Hautflügler). Ich habe daher eine kurze Internetrecherche betrieben: es zeigt sich, dass sowohl "die Gaster" [2][3] als auch "der Gaster" (und zwar in Ameisenforen [4][5], Uni-Abhandlungen [6][7], und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, z.B. zu den Blattschneiderameisen, Roßameisen/Camponotus oder Formica) gebräuchlich ist. Mir selbst ist aus meiner Uni-Zeit nur der Begriff "der Gaster" geläufig. Eine Internetquelle unterstellt den Gebrauch von "der Gaster" nur den Medizinern (Zitat: Die meisten Kliniker sagen übrigends "der gaster".) Auch wenn ich kein "Kliniker" bin, werde ich wohl aus Gewohnheit weiter "der Gaster" sagen... --69 18:24, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auslagerung in neue Artikel

ich glaube wir sollten uns mal Gedanken über die Auslagerung in andere spezialisierte Artikel machen. Leopold hat einige zu detaillierte Sachen bereits auskommentiert - die warten nun eigentlich auf ihren eigenen Artikel. --Ribo 15:15, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

www.ameisenwiki.de

von dort könnte man so einiges hierherkopieren, ich würde gerne ohnehin wissen was der Sinn einer eigenen externen Wiki für Ameisen ist, wenn wir hier doch alles sammeln können. Wie auch immer, die Inhalte dort sind unter der GNU Lizenz, sofern kein explizites copyright vermerk. --Ribo 15:25, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Wenn wir doch hier alles Sammeln können?" - Wäre schön, ist aber leider nicht der Fall. Das AmeisenWiki beschäftigt sich viel detailierter und intensiver mit Ameisen und beinhaltet sehr spezielle Artikel, die hier in der Wikipedia vermutlich gelöscht oder zum Löschen vorgeschlagen würde (Grund wäre z.B. "Keine Relevanz"). Weiterhin ist das AmeisenWiki (zum Teil) deutlich "wissenschaftlicher" und demzufolge anders strukturiert. Zum Beispiel steht der AmeisenWiki-Artikel zu L. niger unter Lasius niger, und nicht unter Schwarze Wegameise (mit gutem Grund, siehe diesen Bericht). Nebenbei bemerkt ist - dank zuvieler Laien und Unwissenden in der WP - der Wahrheitsgehalt der im AmeisenWiki enthaltenen Informationen deutlich höher als hier in der Wikipedia. Im AmeisenWiki wird (natürlich) viel weniger editiert, alle Änderungen sind ohne Probleme zu verfolgen und werden - falls falsch - sofort korrigiert. Wie gesagt, viele Inhalte des AmeisenWikis passen einfach nicht in die Wikipedia. Zum Kopieren: Dank der GNU-FDL ist dies natürlich möglich, aber mit Nennung der Autoren bzw. einem Verweis auf das AmeisenWiki. Ich spreche nicht von einem Eintrag unter "Weblinks", es muss klar werden, dass aus dem AmeisenWiki kopiert wurde. Gruß, GFJ 19:16, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten