Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv/2024
WP:ALV-Frage zu deiner Hauptseite
Hallo SteKrueBe! Kannst du uns Landratten erklären, was ein "Kapitän AG" ist? Danke! --2003:6:33AE:3D64:18F9:82B3:AC89:76A9 07:04, 21. Feb. 2024 (CET)
- Moin! Das wird im Artikel Befähigungszeugnis (Schifffahrt) ganz gut erläutert. In Kürze: ich bin (oder war) das, was man "Kapitän auf großer Fahrt" nennt. Liebe Grüße von der Ems, --SteKrueBe 08:31, 21. Feb. 2024 (CET)
- Moin auch! Also wenn ich recht verstehe, in heutiger Sprache FH-Bachelor + 2 Jahre Erfahrung als 2. nautischer Offizier? --2003:6:33AE:3D64:18F9:82B3:AC89:76A9 10:04, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ja, so in etwa. Früher war das als Diplomingenieurstudium einsortiert. Groetjes, --SteKrueBe 11:46, 21. Feb. 2024 (CET)
- Danke--2003:6:33AE:3D64:18F9:82B3:AC89:76A9 17:13, 21. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 16:52, 20. Apr. 2024 (CEST) --SteKrueBe 16:52, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Danke--2003:6:33AE:3D64:18F9:82B3:AC89:76A9 17:13, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ja, so in etwa. Früher war das als Diplomingenieurstudium einsortiert. Groetjes, --SteKrueBe 11:46, 21. Feb. 2024 (CET)
- Moin auch! Also wenn ich recht verstehe, in heutiger Sprache FH-Bachelor + 2 Jahre Erfahrung als 2. nautischer Offizier? --2003:6:33AE:3D64:18F9:82B3:AC89:76A9 10:04, 21. Feb. 2024 (CET)
Wikiläum
SteKrueBe
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:22, 24. Mär. 2024 (CET)
Hallo SteKrueBe! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 24. März 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 58.000 Edits gemacht und sagenhafte 1533(!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Seefahrt. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:22, 24. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Moin Wolfgang, vielen Dank für die Auszeichnung und deine warmen Worte dazu! Was soll ich sagen: "Tied löppt!" Ich mache zwar nicht mehr so viel wie am Anfang aber Spaß macht mir das Projekt auch mit kleineren Schritten weiterhin. Munte hollen, --SteKrueBe 12:38, 24. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 16:52, 20. Apr. 2024 (CEST) --SteKrueBe 16:52, 20. Apr. 2024 (CEST)
Bitte prüfe mal ob USS Marine Flasher oder SS Marine Flasher richtig ist. Ich meine, das das ein SteamShip der United States Lines war und lediglich in Charter der Regierung war. Auch wenn einige wenige Websites das anders sehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:13, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Carsten! Ich habe erst im Register und dann im betreffenden Standardwerk From America to United States – The History of the long-range Merchant Shipbuilding Programme of the United States Maritime Commission – Part Two von Sawyer und Mitchell nachgesehen und Du liegst fast richtig. Die Marine Flasher wurde 1945 von Kaiser Shipyards in Vancouver zunächst als C4-S-A3 Truppentransporter gebaut und an die War Shipping Administration abgeliefert. 1946 wurde sie an die United States Maritime Commission zurückgegeben, die das Schiff 1946 an die United States Lines vercharterte. Diese ließ den Dampfer zum Passagierschiff umbauen und betrieb ihn bis 1949. Danach wurde das Schiff in der USMC-Reserve aufgelegt und 1966 zum Containerschiff Long Beach umgebaut. 1988 strandete der Eimer und wurde zum Totalverlust. Auf dieser Seite ist es korrekt vermerkt. Oder kurz, während der Reise Thorns wurde das Schiff im englischsprachigen Raum SS Marine Flasher bezeichnet. Groetjes, --SteKrueBe 15:15, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Mann, bist du fix. C4-Klasse-Schiffe bezeichnet sie auch nur als SteamShip und die direkte Zuordnung zur "War Shipping Administration" (nicht Teil der Navy) spricht ja auch dagegen, sie als "USS" anzusehen. Ungeachtet dessen, inwieweit schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass das Schiff überhaupt relevant im Sinne der Regeln ist (egal, wieviel Material überhaupt vorhanden ist) - durchaus möglich, ich wundere mich nur, weil nicht einmal die englische WP einen Link auf sie hat. --CeGe Diskussion 15:23, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Moin nochmal! Wenn die War Shipping Administration diese Schiffe in den Dienst der United States Navy weitergab, erhielten sie dort das hoheitliche Präfix USNS (United States Naval Ship). Nach Rückgabe an die United States Maritime Commission wurden die Schiffe immer zivil betrieben. Wenn man einen Artikel anlegt, dann würde ich mich an den Sammelartikeln C1-Schiff, C2-Schiff und C3-Schiff orientieren. Groets, --SteKrueBe 16:15, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Nach den bisherigen Lit hat die WSA die Marine Flasher aber in eigener Verantwortung betrieben. Die Verwaltung der Navyschiffe war ja nur ein Teil ihrer Aufgaben. --CeGe Diskussion 16:22, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Stimmt, die Marine Flasher blieb immer zivil. Es gab unter den C4-Schiffen ohnehin nur zwei Gruppen die ganz bei der US-Navy landeten (eine andere Sorte Truppentransporter und Hospitalschiffe), die restlichen Varianten blieben bis auf wenige Ausreißer ebenfalls zivil. Munte hollen, --SteKrueBe 19:35, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Nach den bisherigen Lit hat die WSA die Marine Flasher aber in eigener Verantwortung betrieben. Die Verwaltung der Navyschiffe war ja nur ein Teil ihrer Aufgaben. --CeGe Diskussion 16:22, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Moin nochmal! Wenn die War Shipping Administration diese Schiffe in den Dienst der United States Navy weitergab, erhielten sie dort das hoheitliche Präfix USNS (United States Naval Ship). Nach Rückgabe an die United States Maritime Commission wurden die Schiffe immer zivil betrieben. Wenn man einen Artikel anlegt, dann würde ich mich an den Sammelartikeln C1-Schiff, C2-Schiff und C3-Schiff orientieren. Groets, --SteKrueBe 16:15, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Mann, bist du fix. C4-Klasse-Schiffe bezeichnet sie auch nur als SteamShip und die direkte Zuordnung zur "War Shipping Administration" (nicht Teil der Navy) spricht ja auch dagegen, sie als "USS" anzusehen. Ungeachtet dessen, inwieweit schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass das Schiff überhaupt relevant im Sinne der Regeln ist (egal, wieviel Material überhaupt vorhanden ist) - durchaus möglich, ich wundere mich nur, weil nicht einmal die englische WP einen Link auf sie hat. --CeGe Diskussion 15:23, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Als Autor der oben verlinkten Kurzbio danke ich Euch für Eure Bemühungen um das genannte Schiff. Soweit ich gelesen habe, wurde dieses Schiff per Dekret des damaligen US-Präsidenten Harry S. Truman direkt nach dem Zweiten Weltkrieg von etwa 1946 bis 1949 eigens dafür eingesetzt, jüdische Non quota-Einwanderer aus Europa in die USA zu holen. Dabei handelte es sich im Wesentlichen um Überlebende aus Konzentrationslagern und Displaced Persons (DPs), die also durch Flucht, Vertreibung, NS-Zwangsarbeit und Deportation fern ihrer früheren Heimat waren und zumeist nicht mehr dorthin zurück konnten. Insofern betrachte ich dieses Schiff als enzyklopädisch definitiv relevant, denn unter den Passagieren befanden sich auch frühere und spätere Prominente, die ihrerseits enzyklopädisch relevant sind. Daher glaube ich, man sollte einen Artikel über die Marine Flasher ins Auge fassen, sofern die Quellenlage genügt. Ansonsten denke ich mittlerweile, das USS könnte entweder vom vorherigen militärischen Einsatzzweck des Schiffs abgeleitet worden sein oder auf einer Verwechslung mit dem U-Boot USS Flasher beruhen. Gruß, --Wereldnieuws (Diskussion) 21:31, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Wereldnieuws! Enzyklopädisch definitiv relevant ist das Schiff nach unseren Regeln schon deshalb, weil es belegbar als Passagierschiff mehr als 200 Leute befördert hat. Es gibt zudem sehr viele Treffer im Netz die die Rolle des Schiffs in der besagten Einwandererung in die USA thematisieren. Leider ist die Quellenlage diesbezüglich qualitativ eher gemischt, weshalb ich in solchen Fällen eher zum Übersichtsartikel zur ganzen Serie tendiere. Wenn gewünscht, baue ich Dir aber gerne einen formal korrekten Anfangsartikel zum Schiff in den die Überführung der Einwanderer in die USA weiter ausgebaut werden kann. Groetjes, --SteKrueBe --SteKrueBe 08:09, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Moin SteKrueBe, Dein Angebot für die Neuanlage eines formal korrekten Anfangsartikels zum Schiff begrüße ich und danke Dir dafür sehr. Ich habe zwar schon mal zwei Artikel über Schiffe (Oceanliner Manhattan und Plattbodenschiff/Blazer Krake), angelegt, bin da aber kein Experte. Ich habe mal nachgeschaut: in der deutschsprachigen WP finden sich bislang erst zwei Kurzbios und ein Artikel über einen Dokumentarfilm, die auf die Marine Flasher Bezug nehmen, in der englischsprachigen WP wird sie etwas häufiger erwähnt, auch hinsichtlich schiffsrelevanter Details. Groetjes retour, --Wereldnieuws (Diskussion) 09:43, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Moin! Marine Flasher - da isser, der Stub. Später kommt noch ein büschen Kleinkram aber so kann man damit erstmal loslegen. Munte hollen, --SteKrueBe 13:18, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für Deine Mühe und das rekordverdächtige Tempo, dass du/ihr dabei vorgelegt habt. Es freut mich sehr, dass Leser nun statt Rotlink einen blauverlinkten Artikel finden werden. --Wereldnieuws (Diskussion) 13:43, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Joo, gerne, Artikel schreiben macht ja schließlich auch Spaß! So long, --SteKrueBe 14:52, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 16:54, 20. Apr. 2024 (CEST) --SteKrueBe 16:54, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Joo, gerne, Artikel schreiben macht ja schließlich auch Spaß! So long, --SteKrueBe 14:52, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für Deine Mühe und das rekordverdächtige Tempo, dass du/ihr dabei vorgelegt habt. Es freut mich sehr, dass Leser nun statt Rotlink einen blauverlinkten Artikel finden werden. --Wereldnieuws (Diskussion) 13:43, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Moin! Marine Flasher - da isser, der Stub. Später kommt noch ein büschen Kleinkram aber so kann man damit erstmal loslegen. Munte hollen, --SteKrueBe 13:18, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Moin SteKrueBe, Dein Angebot für die Neuanlage eines formal korrekten Anfangsartikels zum Schiff begrüße ich und danke Dir dafür sehr. Ich habe zwar schon mal zwei Artikel über Schiffe (Oceanliner Manhattan und Plattbodenschiff/Blazer Krake), angelegt, bin da aber kein Experte. Ich habe mal nachgeschaut: in der deutschsprachigen WP finden sich bislang erst zwei Kurzbios und ein Artikel über einen Dokumentarfilm, die auf die Marine Flasher Bezug nehmen, in der englischsprachigen WP wird sie etwas häufiger erwähnt, auch hinsichtlich schiffsrelevanter Details. Groetjes retour, --Wereldnieuws (Diskussion) 09:43, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Wereldnieuws! Enzyklopädisch definitiv relevant ist das Schiff nach unseren Regeln schon deshalb, weil es belegbar als Passagierschiff mehr als 200 Leute befördert hat. Es gibt zudem sehr viele Treffer im Netz die die Rolle des Schiffs in der besagten Einwandererung in die USA thematisieren. Leider ist die Quellenlage diesbezüglich qualitativ eher gemischt, weshalb ich in solchen Fällen eher zum Übersichtsartikel zur ganzen Serie tendiere. Wenn gewünscht, baue ich Dir aber gerne einen formal korrekten Anfangsartikel zum Schiff in den die Überführung der Einwanderer in die USA weiter ausgebaut werden kann. Groetjes, --SteKrueBe --SteKrueBe 08:09, 18. Apr. 2024 (CEST)
As Time Goes By
Lieber SteKrueBe!
Du hattest seinerzeit den Artikel Die Chirurginnen nach einer länglichen Löschprüfung gelöscht, nachdem in der ebenfalls länglichen LD zuvor auf behalten entschieden war. In Deiner Begründung für die Löschung schriebest Du: „Wie schon in der Diskussion angeklungen dürfte sich die Relevanz des Vereins nach zwei oder drei Jahren besser beurteilen lassen.“
Seitdem sind knapp zwei Jahre ins Land gegangen, in denen ich – angestiftet von Kriddl – die Entwicklung im Auge behielt und den Artikel überarbeitete. Der aktuelle Entwurf findet sich auf einer meiner Unterseiten.
Im Zuge der Überarbeitung hatte ich Teile des historischen Abschnitts ausgegliedert und mit Versionsimport in den von mir angelegten Artikel Frauen in der Chirurgie verlagert. Im Lauf der Zeit gab es zahlreiche Berichte in überregionalen Medien, auch in öffentlich-rechtlichen Sendern wurde berichtet, so dass ich davon ausgehe, dass der Verein in den vergangenen zwei Jahren eine besondere mediale Aufmerksamkeit erhielt, die seine Relevanz nun belegt.
Insofern möchte ich Dich fragen, ob Du Dir wegen der inzwischen geänderten Beleglage eine Revision Deiner damaligen Entscheidung vorstellen könntest, zumal Du schon damals in Deiner Begründung nicht völlig ausgeschlossen hattest, dass sie sich ändern könnte.
Ob sowas auf dem kurzen Dienstweg überhaupt geht, vermag ich nicht einzuschätzen, doch würde es allen damals Beteiligten eine erneute Diskussion ersparen.
Mit freundlichem Gruß verbleibt die --Andrea (Diskussion) 10:25, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Benutzerin:Andrea! Das waren seinerzeit wirklich zwei lange und unangenehme Diskussionen. Ich lese mich nochmal ein und komm dann wieder durch. Bin allerdings gerade zwischen zwei Nachwachen und überarbeite daneben noch Alarmpläne - gib' mir bitte noch ein oder zwei Tage Zeit, ok? Groetjes, --SteKrueBe 15:44, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Alle Zeit der Welt! Nachtwachen, Alarmpläne? Das klingt nach richtig dolle Arbeit. Überschlag Dich nicht! Ich gehe mal stramm davon aus, dass auch Du nur einen Kopf und zwei Hände hast. Obwooohl, mein erster Schwiegervater war damals „Kapitän auf hoher See“ (so nannte er das damals) und der hatte zwar auch nur einen, aber einen seeehr großen Kopf! Und herzlichen Dank schon mal für Deine grundsätzliche Bereitschaft, da nochmal draufzuschauen. Groetjes? Sagte unser holländischer Freund immer. Na dann: Grüßles! --Andrea (Diskussion) 16:05, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Gestern wunderte ich mich etwas über Deinen Link zur „Benutzerin:Andrea“. Heute morgen ging mir ein Licht auf
und da musste ich schmunzeln: ich vermute, Du hattest in VMs gegen mich eine zornige Bemerkung gelesen, wenn ich als „Benutzer:Andrea“ gemeldet wurde, dass ich als Benutzerin angesprochen werden wolle. Das war aber nicht so gemeint, wie Du es verstanden hast, sondern drückte meinen Ärger darüber aus, dass sich die Meldenden nicht die Mühe machten, das dort vorgesehene Benutzer in Benutzerin zu ändern. Also: Andrea reicht!
--Andrea (Diskussion) 07:11, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Andrea! Bitte entschuldige die Wartezeit, neben Beruf und Familie kamen in den letzten Tagen auch in der Wikipedia noch ein paar andere Kleinigkeiten dazwischen und ich wollte mir die Zeit nehmen, den Entwurf gründlich zu lesen. Bezüglich deines letzten Beitrags vom 14. April hatte ich keine zornige Bemerkung in der VM gelesen sondern nur in deiner Signatur gesehen, daß dort "Benutzerin" steht und daran orientiere ich mich dann.
- Deinen Artikelentwurf halte ich zwar für besser und vor allem deutlich umfangreicher als den von mir gelöschten, muß aber sagen, daß mich die Relevanz des Vereins auch in der überarbeiteten Artikelversion noch nicht so richtig anspringt. Da das Kriterium der besondere Tradition hier nicht zum Tragen kommt, sind die abzuklopfenden Punkte ja weiterhin: überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit oder eine signifikante Mitgliederzahl. Der überarbeitete Text legt - verkürzt ausgedrückt - weiterhin aus der Binnensicht des Vereins dar, wie er sich entwickelt hat, wie er organisiert ist, welche Probleme Chirurginnen haben und welche Ziele und Konzepte der Verein hat. Die für solche Artikel unabdingbare Wahrnehmung und Sicht der Außenwelt auf den Verein blitzt nur hier und da ein wenig heraus. Vieles im Abschnitt "Rezeption" richtet sich nicht primär auf den Verein sondern auf einige der Protagonistinnen und das Oberthema der beruflichen Herausforderungen von Frauen in der Chirurgie. Ich habe interessanterweise selber dazu schon mal einen Beitrag zu dem Thema Frauen in der Chirurgie (inklusive der damit zusammenhängenden Problematik) im Radio gehört, kann mich aber nicht daran erinnern, ob es im Deutschlandfunk oder NDR war. Ich sehe das Engagement des Vereins vor diesem Hintergrund als sehr ehrenwert an, die Relevanz im Sinne der WP muß aber (gegebenenfalls auch bei einer erneuten Löschdiskussion) aus dem Artikel heraus selbst klar werden. Dazu würde ich mir eine nochmalige Überarbeitung im Sinne des vorgenannten wünschen.
- Grüße von der Ems, --SteKrueBe 16:16, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Gestern wunderte ich mich etwas über Deinen Link zur „Benutzerin:Andrea“. Heute morgen ging mir ein Licht auf
- Guten Morgen! Die Wartezeit ist gewiss kein Problem. Ansonsten stimmt mich Deine Antwort nachdenklich. Dass ein dpa-Artikel über den Verein, der in 27 Blättern (neben der Zeit auch Welt, FR, Stuttgarter, FAZ, GEO etc.) über die ganze Republik verteilt wurde, keine „besondere mediale Aufmerksamkeit“ erzeugt haben soll, verstehe ich nicht. Aber vielleicht hast Du das damals nicht mitbekommen und im Artikel mochte ich nur die Zeit zitieren. Gleichwohl herzlichen Dank für Deine Mühe, die ich wirklich zu schätzen weiß. Ich muss nun nachdenken. Einen schönen Sonntag wünscht --Andrea (Diskussion) 07:58, 21. Apr. 2024 (CEST)
- P.S.: Die Links zu den 27 Blättern liegen im Archiv der Entwurfsdisk, sind aber nicht mehr alle abrufbar. --Andrea (Diskussion) 09:07, 21. Apr. 2024 (CEST)
- P.P.S: Hier noch dpa international (englisch) --Andrea (Diskussion) 14:03, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Stefan,
- über den Verein wurde mehrfach im Fernsehen berichtet.
- Andreas Bönte: Die Chirurgin. In: Nachtlinie. BR Fernsehen, 18. März 2024, abgerufen am 19. März 2024 ((29:04), verfügbar bis 17.03.2026). Beginn des Interviews: „Heute bei mir in der Nachtlinie ist die Chirurgin Prof. Dr. Katja Schlosser. Als Chirurgin ist sie eine der wenigen Chefärztinnen in ihrem Fachgebiet. Um das zu ändern, hat sie das Netzwerk „Die Chirurginnen e. V.“ gegründet. Darin unterstützen sich erfahrene und angehende Ärztinnen gegenseitig mit Fachwissen und Karrieretipps. Warum? Sie meint, dass die Chirurgie weiblicher werden sollte, darüber möchte ich jetzt mit ihr sprechen. Herzlich willkommen Prof. Schlosser, schön, dass Sie da sind.” Im Interview geht es nur am Rande um die Person Schlosser, das Hauptthema der Unterhaltung ist der Verein. Das sagt Andreas Bönte auch explizit während des Interviews (8:24 min): „Jetzt kommen wir zum Schwerpunkt des Gesprächs, wir kommen nachher noch einmal auf allgemeine Chirurgiefragen zurück, die Chirurginnen e. V. Es ist höchst selten, dass ...“ Im nachfolgenden Teil des Interview werden viele Details der Vereinsarbeit genannt, etwa die 24/7-Beratung bei fachlichen Fragen usw.
- Claudia Kaffanke: Diskriminierung, Benachteiligung, Mobbing. In: Tagesschau. 5. März 2024, abgerufen am 12. April 2024. Hier wird ausführlich über eine von zehn Arbeitsgruppen des Vereins, nämlich über „Operieren in der Schwangerschaft“ berichtet.
- Chirurgin Yvonne Winkler ist "Frau des Jahres". In: NDR. Nordmagazin, 8. März 2024, abgerufen am 9. März 2024. Die Chirurgin Yvonne Winkler aus Greifswald ist als «Frau des Jahres 2024» beim Frauentagsempfang von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) in Schwerin ausgezeichnet worden. Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt (Linke) würdigte die vierfache Mutter für ihr Bestreben um Gleichstellung von Frauen in der Medizinbranche, die noch immer von Männern dominiert sei. Dazu sei die Leiterin eines Medizinischen Versorgungszentrums in Greifswald im Verein «Die Chirurginnen e.V.» aktiv und engagiere sich ehrenamtlich als Mentorin für junge Chirurginnen, sagte Bernhardt. «Mit ihr als Preisträgerin werden diese oft im Verborgenen liegenden Leistungen zurecht öffentlich gemacht», sagte die Ministerin.
- Gemeinsam mit den vielen anderen Belegen sollte die überregionale Bedeutung sowie die besondere mediale Aufmerksamkeit damit gezeigt worden sein. --Eduevokrit (Diskussion) 12:20, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Eduevokrit! Das ist genau die Wahrnehmung des Vereins, die ich oben angesprochen habe. Die Sicht der Außenwelt fokussiert sich nicht alleine auf den Verein sondern sowohl auf das Thema Frauen in der Chirurgie, die beteiligten Personen und den Verein. Berichtet wird bisher vorwiegend über die Problematik und darin eingeschlossen über den Verein. Der Artikel besteht aus einem großen Hauptteil in dem diese Problematik und das Bestreben des Vereins aus seiner eigenen Sicht dargestellt wird an den sich ein Abschnitt mit etwas Rezeption anschließt, dessen Grundtenor erneut um das Oberthema kreist. Das der Teil der Berichterstattung, der sich dem Verein selber widmet, primär auf dessen angestrebtes Ziel der Situationsverbesserung und nicht auf schon erreichte Ergebnisse richtet, ist bei dem bisher erst kurzen Bestehen des Vereins eigentlich auch erwartbar. Mir stellen sich die beiden Fragen, ob sich eine überregionale Bedeutung schon aus dem Bestreben des Vereins nach Verbesserung oder erst aus tatsächlich erreichten Ergebnissen ergibt und ob sich eine besondere mediale Aufmerksamkeit schon aus der bisher überschaubaren Zahl und insbesondere der thematisch nicht immer auf den Verein selber fokussierten Art der bisherigen Berichterstattung ergibt. Die Darstellung im Artikel aus Binnensicht macht die Beantwortung dieser Fragen nicht einfacher. Groets, --SteKrueBe 14:59, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Schade, ich verstehe das alles nicht. Wird aber vermutlich an mir liegen. Würde ich z.B. Dein Bestreben nicht aus Deiner, sondern aus meiner Sicht beschreiben, könnte ich ziemlich falsch liegen. Doch weil ich Dich nicht mit meinen Fragen zutexten mag, gehe ich nun mal wieder meiner Wege. Schöne Woche wünscht --Andrea (Diskussion) 09:06, 22. Apr. 2024 (CEST)
- (BK) Hallo Stefan,
- nun, es gehört aber weder zu den Relevanzkriterien für Vereine noch zu unser geübten Praxis, dass bereits erreichte Ziele zur Beurteilung der Relevanz nachgewiesen werden müssen. Das verlangen wir von keinem anderen Verein. Abgesehen davon gibt es diese sehr wohl, etwa die Umbenennung medizinischer Fachzeitschriften, das Coaching für Chirurginnen oder die fachliche 24/7-Beratung.
- Der Vereinszweck ist die Wahrung und Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Chirurgie. Könnte der Verein nachweisen, dass Männer und Frauen in der Chirurgie bereits gleichberechtigt sind, wäre das Vereinsziel erreicht und die Existenz des Vereins obsolet. Insofern kommen wir mit deiner Forderung in eine logische Zwickmühle.
- Jedes Interview mit einem Vereinsmitglied, in dem über die ungleiche Behandlung von Frauen und Männern in der Chirurgie diskutiert wird, zeigt die Wirkung des Vereins. Die Chirurginnen werden doch nicht deswegen interviewt oder ausgezeichnet, weil sie wissenschaftliches Neuland betreten oder um fachspezifische oder medizintechnische Fragen der Chirurgie zu erörtern, sondern weil sie die nötige Expertise mitbringen, Fragen zur Gleichberechtigung in der Chirurgie zu beantworten.
- Auch die Kritik der Binnensicht kann ich nicht nachvollziehen. Dabei meine ich, dass ich durch meine Mitarbeit beim Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben einen gut geschärften Blick dafür habe. Es ist ja keineswegs so, dass im Artikel etwa nur von der eigenen Homepage oder vereinsnahen Schriften zitiert wird.
- Daneben haben viele andere Autoren ihre Rückmeldung zur Entwurfsfassung gegeben, die von Andrea auch umgesetzt wurden, siehe Diff seit Verschiebung in ihren BNR.
- --Eduevokrit (Diskussion) 09:10, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Eduevokrit! Das ist genau die Wahrnehmung des Vereins, die ich oben angesprochen habe. Die Sicht der Außenwelt fokussiert sich nicht alleine auf den Verein sondern sowohl auf das Thema Frauen in der Chirurgie, die beteiligten Personen und den Verein. Berichtet wird bisher vorwiegend über die Problematik und darin eingeschlossen über den Verein. Der Artikel besteht aus einem großen Hauptteil in dem diese Problematik und das Bestreben des Vereins aus seiner eigenen Sicht dargestellt wird an den sich ein Abschnitt mit etwas Rezeption anschließt, dessen Grundtenor erneut um das Oberthema kreist. Das der Teil der Berichterstattung, der sich dem Verein selber widmet, primär auf dessen angestrebtes Ziel der Situationsverbesserung und nicht auf schon erreichte Ergebnisse richtet, ist bei dem bisher erst kurzen Bestehen des Vereins eigentlich auch erwartbar. Mir stellen sich die beiden Fragen, ob sich eine überregionale Bedeutung schon aus dem Bestreben des Vereins nach Verbesserung oder erst aus tatsächlich erreichten Ergebnissen ergibt und ob sich eine besondere mediale Aufmerksamkeit schon aus der bisher überschaubaren Zahl und insbesondere der thematisch nicht immer auf den Verein selber fokussierten Art der bisherigen Berichterstattung ergibt. Die Darstellung im Artikel aus Binnensicht macht die Beantwortung dieser Fragen nicht einfacher. Groets, --SteKrueBe 14:59, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Guten Morgen! Die Wartezeit ist gewiss kein Problem. Ansonsten stimmt mich Deine Antwort nachdenklich. Dass ein dpa-Artikel über den Verein, der in 27 Blättern (neben der Zeit auch Welt, FR, Stuttgarter, FAZ, GEO etc.) über die ganze Republik verteilt wurde, keine „besondere mediale Aufmerksamkeit“ erzeugt haben soll, verstehe ich nicht. Aber vielleicht hast Du das damals nicht mitbekommen und im Artikel mochte ich nur die Zeit zitieren. Gleichwohl herzlichen Dank für Deine Mühe, die ich wirklich zu schätzen weiß. Ich muss nun nachdenken. Einen schönen Sonntag wünscht --Andrea (Diskussion) 07:58, 21. Apr. 2024 (CEST)
Lieber Stefan! Langsam wird es mir peinlich und hättest Du den Abschnitt in der Versenkung verschwinden lassen, wäre ich nicht wiedergekommen. So aber will ich noch einen letzten Versuch unternehmen, Dich umzustimmen. Inzwischen hat auch der Spiegel über den Verein berichtet, was ich heute in den Entwurf eingearbeitet habe. Spätestens damit dürfte doch nun überregionale Berichterstattung zweifelsfrei belegt worden sein. Ich finde, die WP steht nicht gut da, wenn die Leute immer wieder über den Verein lesen oder davon hören, und wenn sie bei uns nachschlagen wollen, finden sie nix. Magst Du Dir nicht doch einen Ruck geben? Mit Sonntagsgruß verbleibt die --Andrea (Diskussion) 16:51, 28. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Andrea! Stimmt, ich hatte mir in der vergangenen Woche mehrfach vorgenommen hier zu antworten und wollte dabei eigentlich nochmals genauer auf den Text von Eduevokrit einzugehen. Anders als bei dem Kleinkram den ich selber in der letzten Woche in der WP beigetragen habe, sollte meine Antwort nicht "zwischen Tür und Angel" rausgehen. Da es offensichtlich unter den Nägeln brennt, habe ich deinen Text im Benutzernamensraum mit dem von mir in der Löschprüfung gelöschten verglichen und kann sagen, daß sich beide Texte ausreichend stark unterscheiden um deinen Text als überwiegend neuen Text zum Thema zu werten. Damit kann man den Text formal vertretbar in den Artikelnamensraum verschieben. Da sich seit der Eröffnung des Themas auf meiner Diskussionsseite nicht viel am Text geändert hat, gilt das, was ich hier am 20. und 21. April in der Diskussion zum Text gesagt habe nahezu uneingeschränkt weiter. Ich sehe den Text weiterhin nicht als besonders gelungen an und könnte es sofort nachvollziehen, wenn in dieser Version erneut ein Löschantrag darauf gestellt wird. Meiner Meinung wäre dem Thema mit einem neutraler geschriebenen Artikel, dessen Fokus mehr auf der Beschreibung der Außenwahrnehmung und der bisher erreichten Dinge liegt, eher gedient und ich habe versucht, diese meines Erachtens deutlich sichtbaren Mängel mit meinen Kritikpunkten zum Ausdruck zu bringen. Nur ein Beispiel: die Mitgliederzahl, die im letzten Artikel den Anlaß zur Löschung in der LP gab, ist in deinem Entwurf komplett unbelegt. Schönen Sonntag und viel Glück, --SteKrueBe 18:13, 28. Apr. 2024 (CEST)
- Das Lemma hat in der Qualitätspresse eine deutliche größere Rezeption als für enzyklopädische Relevanz erforderlich wäre. Deine Ablehnung, SteKrueBe, ergibt nun ausschließlich aus der deiner Einschätzung nach zu großen „Binnensicht“, mit welcher der Artikel geschrieben sei. Nun leben natürlich auch Qualitätsmedien in ihrer Rezeption von Firmen, Vereinen, sonstigen Organisationen von deren Angaben. Wenn sie diese direkt oder indirekt übernehmen und/oder nicht bezweifeln, ist das imo nur ein Problem, wenn daraus unzulässig Kapitel geschlagen wird, (wirtschafts-)kriminelle Machenschaften ausgelassen, White-Washing in der Geschichte von Firma X oder Y für die Jahre 1933-1945 betrieben wird, die Behandlung von Zwangsarbeiter beschönigt wird undsoweiterundsofort. Das sind unsere Probleme bei Wikipedia - Stichwort: bezahltes Schreiben. Hier alles nicht der Fall. Da wird auch kein zweifelhafter Verein hofiert. Die Qualitätsmedien haben ihre Gründe, warum sie diese Organisation nicht nur beachten, sondern seine Integrität und auch auch seine Angaben nicht bezweifeln. Und was die Mitgliederzahl betrifft. Die ist auch belegt.
- Ich rate Andrea deine Aussage zur Konsequenz ihrer Überarbeitung Damit kann man den Text formal vertretbar in den Artikelnamensraum verschieben wörtlich zu nehmen und die Verschiebung in den ANR zu tätigen. Dass ein nochmaliger LA Erfolg haben könnte, halte ich für unwahrscheinlich, wenn auch bei den Irrungen und Wirrungen Wikipedias nicht für völlig ausgeschlossen. Aber du wirst ja sicher nicht nocheinmal entscheiden.
- Grüße -- Miraki (Diskussion) 11:57, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Miraki! Ich habe nicht die geringste Ahnung, welche Gedanken oder Absichten du bei mir vermutest aber ich schrieb weiter oben schon, daß ich den Verein und seine Absichten als aller Ehren wert ansehe. Aber Umfang und Stil, sowohl der Löschdiskussion, als auch der Löschprüfung, deuteten auf eine, sagen wir mal zwiegespaltene Haltung seitens der Community hin. Für den Fall, daß irgendein Mitstreiter trotz der sonnenklaren Relevanz aufgrund Qualitätsmedienrezeption erneut einen Löschantrag stellt, wäre ein besserer - sprich neutraler - Artikel in meinen Augen aussichtsreicher gegen eine mögliche Löschung zu verteidigen. Denn, wenn man sich die Mühe macht, die Rezeption genauer anzuschauen, fallen einem etliche Berichte auf, in den der Verein eben nicht das Kern- sondern Nebenthema ist. Ich habe mir sowohl für meine Löschprüfung als auch für die Diskussion hier viel Zeit genommen, Berichte gelesen und angesehen und dann ehrlich auf die Dinge hingewiesen, die ich als Schwachpunkte einordne. Ob man darauf eingeht oder mich nur als Verhinderer sehen möchte weil ich anderen nicht nach dem Mund rede, muß jeder für sich entscheiden. Apropos entscheiden, sowas macht man nicht zweimal in derselben Sache, das versteht sich von selbst. Grüße von der Ems, --SteKrueBe 12:46, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Ich vermute keinerlei negative Gedanken und Absichten bei dir, sondern ehrenwerte. Meine Überlegungen sollten nur eine Art Problemaufriss skizzieren. Eine gute Woche und Grüße -- Miraki (Diskussion) 13:17, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Miraki! Ich habe nicht die geringste Ahnung, welche Gedanken oder Absichten du bei mir vermutest aber ich schrieb weiter oben schon, daß ich den Verein und seine Absichten als aller Ehren wert ansehe. Aber Umfang und Stil, sowohl der Löschdiskussion, als auch der Löschprüfung, deuteten auf eine, sagen wir mal zwiegespaltene Haltung seitens der Community hin. Für den Fall, daß irgendein Mitstreiter trotz der sonnenklaren Relevanz aufgrund Qualitätsmedienrezeption erneut einen Löschantrag stellt, wäre ein besserer - sprich neutraler - Artikel in meinen Augen aussichtsreicher gegen eine mögliche Löschung zu verteidigen. Denn, wenn man sich die Mühe macht, die Rezeption genauer anzuschauen, fallen einem etliche Berichte auf, in den der Verein eben nicht das Kern- sondern Nebenthema ist. Ich habe mir sowohl für meine Löschprüfung als auch für die Diskussion hier viel Zeit genommen, Berichte gelesen und angesehen und dann ehrlich auf die Dinge hingewiesen, die ich als Schwachpunkte einordne. Ob man darauf eingeht oder mich nur als Verhinderer sehen möchte weil ich anderen nicht nach dem Mund rede, muß jeder für sich entscheiden. Apropos entscheiden, sowas macht man nicht zweimal in derselben Sache, das versteht sich von selbst. Grüße von der Ems, --SteKrueBe 12:46, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Weil es in der Diskussion über diesen geplanten Artikel immer wieder auftaucht, im Artikel selbst (im Abschnitt "Vorhaben") aufgeführt ist und auch oben von Eduevokrit mitaufgezählt wurde: die Umbenennung der Fachzeitschriften des Springer Medizin Verlags ist keine Leistung, die sich der Verein zurechnen kann – was er m.A.n. auch nicht behauptet. Es war eine "Zeichen-der-Zeit"-Entscheidung des Verlags, die mit Sicherheit auf zahlreiche Anfragen von Medizinerinnen aller Fachdisziplinen zurückgeht. Dass Die Chirurginnen hierbei eine besondere, wenn nicht gar eine entscheidende Rolle gespielt hätten, müsste gut belegt werden. Laut Darstellung von Springer (inklusive Interviews) deutet zunächst nichts darauf hin. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:13, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Ist entfernt. Gruß --Andrea (Diskussion) 16:28, 29. Apr. 2024 (CEST)
Ich halte dies für ein katastrophales Vorgehen und da ich für meine damalige Entscheidung zum Behalten sehr viel Wut abbekommen habe, finde ich es ganz und gar nicht ok, die damalige Entscheidung so erneut aufzuheben. --Gripweed (Diskussion) 22:30, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Moin Gripweed! Das du einiges an negativem Feedback abbekommen hast, kann ich mir gut vorstellen - ging mir bei ähnlich umstrittenen Entscheidungen auch schon so. Inhaltlich sehe ich die Sache wesentlich lockerer obwohl es in mehrfacher Hinsicht eine Zwickmühle war. Deine Entscheidung auf eine etwaige Relevanz hatte ich in der Löschprüfung nie in Frage gestellt, nur die Auswertung des Belegs zur Mitgliederzahl auf dem deine Behaltensentscheidung ja gründete. Meine damalige Entscheidung zum damaligen Artikel habe ich auch nicht aufgehoben sondern die Situation angesichts des faktischen Neuschriebs anders bewertet. Bei der Diskussion hier sehe a) keinen Wiedergänger und b) einen wesentlich ausgebauten und deshalb - auch im Rahmen einer erneuten Löschprüfung - nicht mehr ohne weiteres mit dem Vorgänger zu vergleichenden Artikel. In der Löschprüfung hatte ich auch die mögliche Neubewertung mit genügendem zeitlichen Abstand schon gezielt angesprochen. Und auch auf die Gefahren einer erneuten Verschiebung des jetzigen Artikels in den ANR habe ich die Protagonisten des neuen Artikels oben ausführlich hingewiesen (die jetzige Diskussion bei der Qualitätssicherung geht ja in die Richtung). Da man angesichts der LK- und LP-Vorgeschichte ohnehin keine von allen Seiten als richtig empfundene Entscheidung treffen kann, habe ich es auf diesem Weg versucht. Es mag alternativ durchaus sein, das eine erneute offizielle Löschprüfung ein formal besserer Ansatz gewesen wäre, ich befürchte jedoch, daß der Weg über die LP wieder zu tausend Textkilometern mit großer Ressourcenbindung geführt hätte. Tut mir leid, wenn dir das aufgestoßen ist aber so wird meine Vorgehen in diesem Fall vielleicht verständlicher. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 10:13, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Moin, lange Rede kurzer Sinn: wenn eine bestimmte Gruppierung nur lange genug ihre Interessen durchsetzt, dann werden also die Regeln der Wikipedia ausgehebelt. Findest du das gut? Ich nicht. Es geht nicht um „Empfindungen“, entweder es besteht enzyklopädische Relevanz oder nicht. Die Diskursverschiebung auf eine ungute, persönliche Ebene, hätte administrativ unterbunden werden sollen. Das wurde leider verpasst oder nicht gewollt, jetzt haben wir eine POV Artikel mehr. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:24, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für deine ausführliche Antwort. Ich kann damit leben, --Gripweed (Diskussion) 14:21, 30. Apr. 2024 (CEST)
Eine Lobbygruppe hat die üblichen Unterstützer gefunden. Mehr ist dazu nicht zu schreiben. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:52, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ich kann nur für mich sprechen. Andrea und ich haben bei unserer Artikelarbeit keine Überschneidungen. Ich habe noch nie für einen ihrer Artikel plädiert, auch bei diesem nicht. Warum jetzt? Andrea und ich kennen uns nicht persönlich und haben genau null Mailwechsel miteinander. Wir haben aber eine persönliche gegenseitige Wertschätzung, wenn ich mich recht erinnere, verstärkt seit dem Weggang des von uns beiden überaus geschätzten Wikipedia-Autors Benutzer:Andropov. Einem Kollegen, der vorbildlich wissenschaftlich arbeitete und doch auch einen Blick dafür hatte, wann etwas Großzügigkeit gegenüber WikipedianerInnen angesagt ist, die etwas ungewöhnliche, aber unterm Strich die Wikipedia bereichernde Artikelarbeit leisten, so lange sie keine krassen Regelverstöße begehen, nicht eigennützig profitieren, sondern human- und wissensorientiert arbeiten. Uns verbindet die Erfahrung, dass Wikipedia-Regeln nicht eben selten dafür instrumentalisiert werden, BenutzerInnen aus welchen Gründen auch immer ins Abseits zu drängen, wenn man sie aus anderen Gründen ablehnt. Da gibt es etliche Beispiele von WikipedianerInnen, die auf diese Weise tief frustriert gegangen sind. Gerade nicht stromlinienförmige Originale haben es bei Wikipedia schwer. Es kann ihnen passieren, dass die fachliche und moralische „Schwarmintelligenz“ sie wegfegt, guten Gewissens im Bewusstsein gut und richtig und vor allem super regelkonform zu handeln. Ich habe aber immer noch nicht die Frage beantwortet, warum ich Andrea jetzt zum ersten Mal bei einem konkreten Artikel zum Verschieben in den ANR ermutigt habe. Nun: 1.) Weil ich bei seiner Lektüre zu der Auffassung gekommen bin, dass er alles in allem betrachtet ganz klar ein Gewinn für Wikipedia und die Leser unserer Enzyklopädie ist. 2.) Die enzyklopädische Relevanz angesichts der Rezeption in Medien nicht nur klar vorhanden, sondern entsprechend dargestellt ist. 3.) Der von den Kritikern beklagte POV/die „Binnensicht“ nicht so ausgeprägt ist, dass meines Erachtens eine Löschung angebracht wäre. Punkt.
- Zwei Dinge noch abschließend:
- 1.) Admin SteKrueBe hat bei mir zunehmend mehr Respekt gewonnen, weil er sich hier verlässlich und stringent zur Sache verhalten hat. Er hat weder die seine Haltung unterstützenden Postings für sich instrumentalisiert noch die Kritiker aggressiv oder subtil abgewertet.
- 2.) Die Rede von den Lobbygruppen, die ihre Unterstützer gefunden haben, vernebelt mehr als sie erhellt. Das sind ja eh immer nur die anderen.
- Grüße -- Miraki (Diskussion) 10:53, 3. Mai 2024 (CEST)
- Moin Miraki! Mangels Überschneidung in unserer WP-Arbeit kann ich über deine und Andreas Erfahrungen naturgemäß nicht viel sagen - der gesamte Ablauf um den Chirurginnenartikels war auf jeden Fall sehr herausfordernd. Soweit ich den Verlauf der Qualitätssicherung des Artikels verfolgt habe, sieht es so aus, als ob die Gemüter wieder etwas herunterkochen und momentan kein Löschantrag mehr im Raum steht. Selber habe ich in den vergangenen Jahren auch immer mal wieder unangenehme Sachen erlebt, im Großen und Ganzen überwiegt aber gottseidank die Freude an der Mitarbeit hier.
- Über deine positive Einschätzung meiner Arbeitsweise freue ich mich sehr - Lob gibt's als Hausmeister ja sonst eher selten :-) Munte hollen, --SteKrueBe 20:59, 5. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 17:08, 10. Feb. 2025 (CET)
Liste der Studentenverbindungen in Weingarten bitte um Wiederherstellung in BNR
Hallo @SteKrueBe,
könntest du mir bitte die Liste der Studentenverbindungen in Weingarten in meinen BNR wiederherstellen? Damit ich nach Überarbeitung/Überlegung im Zweifel eine LP dazu anstrengen kann, nachdem erneut entschieden wurde, dass solche Listen von Studentenverbindungen nach Ort sinnvoll sind. Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2024#Liste der Studentenverbindungen in Holzminden (bleibt)
Bitte hierher wiederherstellen: Benutzer:Alrael/Liste der Studentenverbindungen in Weingarten Vielen Dank im Voraus!
--Alrael (Diskussion) 13:48, 23. Mai 2024 (CEST)
- Moin Alrael! Alles klar, habe ich wiederhergestellt -> Benutzer:Alrael/Liste der Studentenverbindungen in Weingarten. Gib mir bitte Bescheid, wenn die LP startet. Groetjes, --SteKrueBe 18:28, 23. Mai 2024 (CEST)
- Kann ich gerne machen. Ich würde falls notwendig erstmal das ganze mit etwas Literatur und weiterer Recherche überarbeiten/erweitern.
- --Alrael (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2024 (CEST)
- Dann wünsche ich frohes Schaffen! --SteKrueBe 18:46, 23. Mai 2024 (CEST)
- Vielen Dank! Falls du möchtest, könnte ich dir das ganze auch nochmal bevor ich es in die LP schicke zeigen, damit du mir vielleicht Verbesserungsvorschläge machen kannst. Ansonsten gebe ich dir einfach nur vor der LP bescheid. :)
- --Alrael (Diskussion) 19:10, 23. Mai 2024 (CEST)
- Ich fürchte, dabei werde ich dir kaum helfen können. Der Grund meiner Löschung wird durch eine Überarbeitung kaum ausgeräumt werden können. Anders als Karsten in der oben angeführten LD sehe ich den Zweck einer Liste nicht als erfüllt an. Aber das mag in der LP gegebenenfalls anders beurteilt werden. Munte hollen, --SteKrueBe 20:11, 23. Mai 2024 (CEST)
- Schade, dass du das so siehst. Ist dir die Meta-Liste Liste der Listen der Studentenverbindungen bekannt? Da werden die Listen nach Hochschulort sortiert aufgeführt.
- Insbesondere dadurch und die Vorentscheidungen hoffe ich, dass meine Überarbeitung nicht ganz unnütz ist. 😅
- --Alrael (Diskussion) 21:10, 23. Mai 2024 (CEST)
- Ja, die Liste der Listen von Studentenverbindungen ist mir bekannt und ja, meine Haltung zu manchen Fragen findet nicht immer nur Zustimmung. Mein Standpunkt dazu ist der, daß in der Wikipedia keine eigenständig irrelevanten Artikel oder Listen angelegt werden sollten deren Zweck nur in der Vervollständigung einer thematischen Gruppe besteht. Zur Frage dieser Vollständigkeit gibt es ja nicht nur bei Listen sondern auch bei Artikeln immer wieder Diskussionen über das Für und Wider. Vielleicht wäre es vor diesem Hintergrund sinnvoll, nicht zuviel Arbeit in die Weingarten-Liste zu stecken, bevor man die Regelkonformität meiner Entscheidung überprüfen lässt. Grüße von der Ems, --SteKrueBe 23:06, 23. Mai 2024 (CEST)
- Mir ist noch eine Idee gekommen, dass man diese Listen, wenn sie nur 1-3 Einträge haben auf die Wikiseite der Uni unter "studentische Organisationen" packt, wie andere studentische Vereinigungen eben. Und dann "nur" eine Weiterleitung darauf erstellt.
- Was würdest du persönlich davon halten? (Ich vermute, dass es so oder so dennoch durch die LP muss.)
- --Alrael (Diskussion) 12:23, 24. Mai 2024 (CEST)
- Moin Alrael! Der Einbau auf den betreffenden Uniseiten wäre sinnvoll. Ist bei anderen Uniartikel ja auch usus. Die Weiterleitung würde schwieriger, da es mehrere Ziele gäbe und in der Regel nur auf relevante Themata weitergeleitet wird. Grüße aus Leer, --SteKrueBe 21:40, 24. Mai 2024 (CEST)
- Wieso gäbe es mehrere Ziele?
- Also zB bei der Liste der Studentenverbindungen in Weinberg wäre es doch eine klare Verlinkung, wenn ich in der Wikiseite der PH Weinberg es unter studentische Organisationen packe. Und bei der Hochschule Ravensburg-Weinberg kann man ja auch einfach auf die andere Liste verweisen.
- Ah, dürfte dafür keine Weiterleitung eingerichtet werden, weil das Thema an sich nicht relevant genug ist? Das konnte ich bisher noch nirgends nachlesen. Hast du dafür einen Link zum nachlesen?
- --Alrael (Diskussion) 23:41, 24. Mai 2024 (CEST)
- Moin! Ich habe mir gerade WP:WL genauer angesehen und Du hast recht - irrelevante Themen sind nicht explizit ausgeschlossen. Was die Verlinkung betrifft, so hatte ich weniger an die Liste als an Links von KStV Vineta und KDStV Welfia auf die Pädagogische Hochschule Weingarten sowie AV Ravenspurgia zu Ravensburg auf Hochschule Ravensburg-Weingarten bei entsprechender Nennung im Hochschulartikel gedacht. Groets, --SteKrueBe 09:23, 25. Mai 2024 (CEST)
- Servus,
- ah, vielen Dank! Ich würde keine Weiterleitungen auf die einzelnen Verbindungen erstellen, weil ich das für unpassend halte. Sondern eben nur zB die Liste der Studentenverbindungen in Weinberg auf die Uni.
- Werde das dann mal zu gegebener Zeit bei der LP vorschlagen. Hoffe da natürlich auf deine Zustimmung zu dem abgesprochenen Verfahren :)
- --Alrael (Diskussion) 13:39, 25. Mai 2024 (CEST)
- Wieso hälst Du direkte Weiterleitungen für unpassend? Es sind doch zwei getrennte Hochschulen auf die die Links zielen würden. Groets, --SteKrueBe 15:28, 25. Mai 2024 (CEST)
- Hey, vielleicht habe ich es falsch formuliert: Ich kümmere mich hauptsächlich um die Listen. Wegen mir kann man zusätzlich bei den von dir genannten Rotlinks eine Weiterleitung erstellen. Ich würde die komplette Liste nur bei Pädagogische Hochschule Weingarten eintragen, da sie alle für die dortigen Studenten geöffnet sich. Daher würde ich auch die Weiterleitung der Liste der Studentenverbindungen in Weingarten auf diese einrichten wollen.
- Bei der Hochschule Ravensburg-Weingarten würde ich nur die AV Ravenspurgia zu Ravensburg eintragen, da nur sie in Ravensburg ansässig ist und dann dort ein siehe auch auf die PH einstellen.
- --Alrael (Diskussion) 15:55, 25. Mai 2024 (CEST)
- Ich würde das mal bis auf die Weiterleitung über die Liste so vornehmen, dann kannst du nochmal drübersehen :)
- --Alrael (Diskussion) 15:56, 25. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe das nun wie abgesprochen eingestellt und weitergeleitet. Kann ich mit deinem Einverständnis eine Weiterleitung von der Liste der Studentenverbindungen in Weinberg auf die Pädagogische Hochschule Weingarten erstellen?
- Oder ist dafür eine LP unbedingt notwendig?
- --Alrael (Diskussion) 16:32, 25. Mai 2024 (CEST)
- Moin Alrael! So, wie Du es jetzt umgesetzt hast, hatte ich das eigentlich nicht verstanden - und ich halte den Umweg über die Liste auch für wenig zielführend. Für eine Wiederherstellung in diesem Sinne wäre eine LP in meinen Augen der bessere Weg. Groetjes, --SteKrueBe 22:02, 25. Mai 2024 (CEST)
- Ich möchte die Weiterleitung nur im Sinne der Vervollständigung der Struktur Liste der Listen von Studentenverbindungen einrichten. Aber dann werde ich das die Tage in der LP anfragen. --Alrael (Diskussion) 00:07, 26. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe die Einfügung der Liste in Pädagogische Hochschule Weingarten jetzt mal revertiert. Sinn des LA war sicherlich nicht, dass dieses unenzyklopädische Zeug dann einfach in einen anderen Artikel kopiert wird. Das kann ja wohl nicht angehen, dass eine gesellschaftliche Randerscheinung wie Studentenverbindungen (unter 1 % aller Studenten gehören einer an) knapp die Hälfte eines Hochschulartikels einnimmt, schon gar nicht, wenn auch noch alle diese Verbindungen keine eigenständige Relevanz besitzen. Man kann die drei irrelevanten Vereinigungen vielleicht mit einem oder zwei Sätzen aufzählen, aber ganz sicher nicht mit dieser aufgeblähten Tabelle. --Icodense 02:07, 26. Mai 2024 (CEST)
- Nach der Revertierung werde ich nun direkt die LP anrufen. --Alrael (Diskussion) 10:29, 26. Mai 2024 (CEST)
- Ich möchte die Weiterleitung nur im Sinne der Vervollständigung der Struktur Liste der Listen von Studentenverbindungen einrichten. Aber dann werde ich das die Tage in der LP anfragen. --Alrael (Diskussion) 00:07, 26. Mai 2024 (CEST)
- Moin Alrael! So, wie Du es jetzt umgesetzt hast, hatte ich das eigentlich nicht verstanden - und ich halte den Umweg über die Liste auch für wenig zielführend. Für eine Wiederherstellung in diesem Sinne wäre eine LP in meinen Augen der bessere Weg. Groetjes, --SteKrueBe 22:02, 25. Mai 2024 (CEST)
- Wieso hälst Du direkte Weiterleitungen für unpassend? Es sind doch zwei getrennte Hochschulen auf die die Links zielen würden. Groets, --SteKrueBe 15:28, 25. Mai 2024 (CEST)
- Moin! Ich habe mir gerade WP:WL genauer angesehen und Du hast recht - irrelevante Themen sind nicht explizit ausgeschlossen. Was die Verlinkung betrifft, so hatte ich weniger an die Liste als an Links von KStV Vineta und KDStV Welfia auf die Pädagogische Hochschule Weingarten sowie AV Ravenspurgia zu Ravensburg auf Hochschule Ravensburg-Weingarten bei entsprechender Nennung im Hochschulartikel gedacht. Groets, --SteKrueBe 09:23, 25. Mai 2024 (CEST)
- Moin Alrael! Der Einbau auf den betreffenden Uniseiten wäre sinnvoll. Ist bei anderen Uniartikel ja auch usus. Die Weiterleitung würde schwieriger, da es mehrere Ziele gäbe und in der Regel nur auf relevante Themata weitergeleitet wird. Grüße aus Leer, --SteKrueBe 21:40, 24. Mai 2024 (CEST)
- Ja, die Liste der Listen von Studentenverbindungen ist mir bekannt und ja, meine Haltung zu manchen Fragen findet nicht immer nur Zustimmung. Mein Standpunkt dazu ist der, daß in der Wikipedia keine eigenständig irrelevanten Artikel oder Listen angelegt werden sollten deren Zweck nur in der Vervollständigung einer thematischen Gruppe besteht. Zur Frage dieser Vollständigkeit gibt es ja nicht nur bei Listen sondern auch bei Artikeln immer wieder Diskussionen über das Für und Wider. Vielleicht wäre es vor diesem Hintergrund sinnvoll, nicht zuviel Arbeit in die Weingarten-Liste zu stecken, bevor man die Regelkonformität meiner Entscheidung überprüfen lässt. Grüße von der Ems, --SteKrueBe 23:06, 23. Mai 2024 (CEST)
- Ich fürchte, dabei werde ich dir kaum helfen können. Der Grund meiner Löschung wird durch eine Überarbeitung kaum ausgeräumt werden können. Anders als Karsten in der oben angeführten LD sehe ich den Zweck einer Liste nicht als erfüllt an. Aber das mag in der LP gegebenenfalls anders beurteilt werden. Munte hollen, --SteKrueBe 20:11, 23. Mai 2024 (CEST)
- Dann wünsche ich frohes Schaffen! --SteKrueBe 18:46, 23. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 17:10, 10. Feb. 2025 (CET)
AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers
Hallo SteKrueBe,
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)
- Moin Magda,
- danke für die Nachricht aber das schaffe ich dieses Jahr zeitlich nicht.
- Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 21:27, 2. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 17:10, 10. Feb. 2025 (CET)