Zum Inhalt springen

Tarchan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2006 um 16:35 Uhr durch 134.109.116.3 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tarchan (engl. Tarkhan) ist die moderne Bezeichnung eines großen Gräberfeldes in Ägypten. Der Friedhof liegt ca. 50 km südlich von Kairo nahe den Ortschaften Kafr Ammar und Kafr Turki. In den Ausgrabungspublikationen werden mit Tarchan die Gräber der 1. Dynastie bezeichnet, unter Kafr Ammar, alle späteren, obwohl sich die Bestattungen aller Epochen auf dem selben Gräberfeld befinden.

Tarchan wurde 1911 bis 1912 von Flinders Petrie ausgegraben, der über 2000 Gräber fand. Ein sehr großer Teil von ihnen datiert in Zeit um 3000 v. Chr. Es gibt Bestattungen des Alten Reiches und der 1. Zwischenzeit und der 3. Zwischenzeit, der Spätzeit und der griechisch-römischen Periode. Das Mittlere und Neue Reich waren dagegen nur mit einzelnen Gräbern vertreten.

Tarchan ist bis heute der größte publizierte Friedhof aus der Zeit der Reichseinigung. Es fanden sich drei große Mastabas mit einer Palastfassade, die in die 1. Dynastie datieren und zahlreiche eher einfache Bestattungen aus der Zeit kurz vor der 1. Dynastie. Es kann vermutet werden, dass sich in der Nähe einst eine große Stadt befand, die vor allem am Beginn der ägyptischen Geschichte blühte, im Verlaufe der 1. Dynastie aber an Bedeutung verlor.

Die meisten Grabanlagen waren einfache Gruben in der Erde. Die Toten waren meist als Hockerbestattung beigesetzt. Beigaben waren einige Gefäße, Schmuck bei Frauen, Waffen und Werkzeuge für Männer. Die Erhaltungsbedingungen für organische Materialien sind vor Ort relativ gut und so fanden sich viele, teilweise recht einfache Holzsärge, aber auch Möbel oder Gefässe aus Holz. In einem der großen Mastabagrabanlagen konnte ein Grabräuberversteck entdeckt werden, dass vor allem Leinen enthielt. Von hier stammt das vielleicht älteste Gewand Ägyptens.

Aus dem Alten Reich stammen einige undekorierte Mastabas. In der Spätzeit wurde hier ein Tempel errichtet, der jedoch undekoriert ist und somit keinem Gott zugewiesen werden kann. Aus römischer Zeit stammt ein Mumienporträt.

Literatur

  • W M. Flinders Petrie, G.A. Wainwright, B.A., A.H. Gardiner, D. Litt.: Tarkhan I and Memphis V, London 1913
  • W.M. Flinders Petrie: Tarkhan II, London 1914
  • W.M. Flinders Petrie: Heliopolis, Kafr Ammar and Shurafa, London 1915

Vorlage:Koordinate Artikel