Zum Inhalt springen

Zeiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2003 um 14:34 Uhr durch Smurf (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Zeiger (v. mittelhochdt.: zeiger Zeigefinger) bezeichnet

1. einen beweglichen, schmalen, langgestreckten, auch spitzen Teil an Messinstrumenten, Uhren, der etwas anzeigt.

2. in der EDV Variablen in einer Programmiersprache oder Register in einer CPU, die auf eine Speicheradresse zeigt.

Zeiger kommen vor allem in Programmiersprachen vor die sehr maschinennah arbeiten, wie z.B. Assembler oder C, während man in vielen objektorientierten Programmiersprechen wie Java oder Eiffel auf diese Art der Variablen verzichtet. Man verwendet dies, um auf andere Variablen oder Funktionen zu verweisen, wobei man bei Zeigern immer zwischen zwei Zugriffsverfahren unterscheidet. Einmal auf die im Zeiger gespeicherte Speicheradresse und einmal auf den Wert oder die Funktion unter der gespeicherten Adresse.

Siehe auch

Programmschrittzähler, Liste (Datenstruktur)