Zum Inhalt springen

Neutralrot-Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2006 um 13:42 Uhr durch Ayacop (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Neutralrot-Test ist ein Zytotoxizitätstest. Zellen werden in vitro mit dem Farbstoff Neutralrot (2-methyl-3-amino-7-dimethylaminophenanzine) behandelt, um ihre Lebensfähigkeit bzw. den Anteil lebender Zellen im Vergleich zu einer Kontrollprobe von Zellen zu messen. Nur lebende Zellen sind in der Lage, den Farbstoff Neutralrot in die Lysosomen aufzunehmen und auch dort zu halten. Abgestorbene Zellen können den Farbstoff dagegen nicht anreichern. Die Färbungsintensität wird nach einer bestimmten Zeit gemessen und ist von der Anzahl der lebenden Zellen abhängig.