Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp
Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp, Professor für Technikgeschichte an der Universität Karlsruhe (TH).
1. Studium Gleitsmann-Topp studierte Politologie mit den Nebenfächern Volkswirtschaftslehrte und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, das er 1978 mit dem akademischen Grad eines Diplom-Politolgen (Dipl.pol.) abschloss. Bis 1983 promovierte er an der Universität Hamburg in den Fächern Geschichte und Technikgeschichte zum Dr.phil..
2. Berufliche Tätigkeit Von 1987 bis 1989 war Gleitsmann-Topp Oberkonservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Seit 1990 ist er als Professor für Technikgeschichte an der Universiät Karlsruhe tätig.
3. Fachgebiete. Seine Fachgebiete umfassen die Technikgeschichte vom 15. Jhd. bis zur Gegenwart, die Energie-, Resourcen-, Umweltgeschichte, die Technologie des Manufakturwesens, das Glashütten-/ Montanwesen, die Kernenergiegeschichte, Geschichte der Alltagstechnik und die Geschichte der Industrialisierung.
4. Veröffentlichungen (Auswahl)
Technikakzeptanz und Kernenergie. / Gleitsmann, Rolf-Jürgen , 2000 Christoph Columbus und das Zeitalter der Entdeckungen. / Gleitsmann, Rolf-Juergen , 1993 Gesellschaftliche Entscheidungsprozesse im Bereich technischer Grossprojekte - das Beispiel Kernenergie. / Gleitsmann, Rolf-Juergen , 1993 Aspekte der fruehen Kernenergie-Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. / Gleitsmann, Rolf-Juergen , 1989 Und immer wieder starben die Waelder. / Gleitsmann, Rolf-Juergen , 1989