Zum Inhalt springen

Stern-Wywiol Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2006 um 10:06 Uhr durch Klaus Höpfner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stern-Wywiol Gruppe
Rechtsform
Sitz

Die Stern-Wywiol Gruppe ist eine global operierende, Inhaber geführte Unternehmensgruppe für die Herstellung und den Vertrieb von Food- und Feed-Ingredients.

2006 erwirtschafteten 350 Mitarbeiter, die am Erfolg des Unternehmens beteiligt sind, mit zehn Gesellschaften in Deutschland und sechs im europäischen und asiatischen Ausland mehr als 200 Mio. Euro. Damit gehört die Gruppe zu den führenden Anbietern von Nahrungsmittelzusatzstoffen in Europa.

2007 wird die Unternehmensgruppe in die aufstrebenden Industriestaaten China und Russland expandieren. So werden die neuen Filialen in Hangzhou (China) und in St. Petersburg (Russland) ihren Geschäftsbetrieb aufnehmen, um für natürliche Zusatzstoffe in der Human- und Tierernährung neue Absatzmärkte zu erschließen.

Bis 2010 strebt das Unternehmen einen Gruppenumsatz von 300 Mio. Euro an.

Der Firmensitz ist Hamburg, die Zentrale liegt an der Außenalster. Die Stern-Wywiol Gruppe ist zu fast 100 % im Besitz der Familie Wywiol.



Entwicklung

Datei:Stern-Wywiol Gruppe - Firmenzentrale .jpg
Firmenzentrale Hamburg

Volkmar Wywiol erwirbt 1980, nachdem er als Geschäftsführer aus dem Familienunternehmen Lucas Meyer – The Lecithin People – ausschied, von Joachim Schliemann, einem Nachfahr von Heinrich Schliemann, die Firma Stern-Chemie, die technische Additiven für Gewindescheidlöcher herstellte. Zwei Jahre später ist er wieder im Lecithin-Geschäft tätig.

Als er mit Berg + Schmidt, ein Unternehmen für Öle und Fette für die Futtermittelindustrie, kauft, ist der Grundstein für die Stern-Wywiol Gruppe gelegt. Mit der Gründung der Stern-Lecithin & Soja, in die er die Stern-Chemie einbringt und an der sich der Ölmühlenkonzern Central Soya zu 50 % beteiligt, kehrt sein Unternehmen endgültig in den Markt für Lebensmittelzusatzstoffe zurück und wird schließlich Weltmarktführer in der Lecithin-Vermarktung. Die GMO-Problematik veranlasst Volkmar Wywiol, seinen Anteil an der Stern-Lecithin & Soya an Central Soya zu verkaufen. Eine neue Ära beginnt.

Die Stern-Wywiol Gruppe expandiert und wächst an sorgsam ausgewählten Standorten kontinuierlich mit autarken Unternehmen für Mehlverbesserungsmittel, Lebensmittel-Enzyme, Stabilisatoren, Nahrungsergänzungsmittel, Schokoladenstücke, Futtermittelzusatzstoffe, Futterfette sowie oleochemische Spezialitäten – und Lecithin, das nach wie vor ein wichtiger, aber nicht mehr so dominanter Geschäftsbereich ist. Dennoch, Lecithin hat die Erfolgsgeschichte der Unternehmensgruppe begründet.

Alle Firmen, die eng zusammenarbeiten und sich ergänzen, nutzen die Synergie-Effekte gemeinsamer Anwendungstechnik und Produktion.

Forschung und Anwendungstechnik

Technologie-Zentrum Ahrensburg

Mit der Einweihung des Technologie-Zentrums 2003 arbeiten nicht nur die in Ahrensburg ansässigen Stern-Wywiol Firmen unter einem Dach zusammen, sondern auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilen: Backtechnikum, Rheologielabor, Milch-, Feinkost- und Fleischtechnikum und das Enzymlabor. Die Leitung hat der Lebensmittelchemiker und Enzymspezialist Dr. Lutz Popper, der auch den Kontakt zu Wissenschaftlern, Universitäten und Forschungseinrichtungen pflegt und mit seinen Mitarbeitern nach kundenspezifischen Anwendungen und Optimierungen für natürliche Food- und Feed-Ingredients sucht.

Die Anwendungstechnik und Entwicklung neuer Produkte für Schokoladenstücke und Confiserie-Artikel ist nach wie vor bei Herza Schokolade in Norderstedt angesiedelt.

Die Fördergelder der TTZ (Technologie Transfer Zentrale, Kiel) für biotechnologische Forschungsaktivtäten unterstreichen den Stellenwert, den das Stern-Wywiol Technologie-Zentrum hat – für das Unternehmen und für das Land Schleswig-Holstein

Produktionsstandorte

Datei:Wittenburg.jpg
SternMaid Wittenburg

Zunächst produziert die Stern-Wywiol Gruppe am Standort Ahrensburg pulverförmige Lebensmittelzusatzstoffe für unterschiedliche Anwendungen und Bereiche. 1996 ist dort die Kapazitätsgrenze erreicht und in Wittenburg (Mecklenburg-Vorpommern) wird ein modernes Mischtechnik-Werk geplant und errichtet, dessen Kapazität nach und nach auf 30.000 Jahrestonnen ausgelegt wird. Die SternMaid Wittenburg, 2003 als Nachfolgegesellschaft für die Mühlenchemie Produktionsgesellschaft gegründet, arbeitet nicht nur für die eigene Firmengruppe, sondern verstärkt auch im Fremdauftrag, wobei sie Komplettlösungen anbietet – von der Rohstoffbeschaffung bis zum abgepackten Fertigprodukt.

2005 wurden mit 60 Mitarbeitern 20.000 t Fertigprodukte hergestellt: Mehlverbesserungsmittel, Rein-Lecithin-Compounds, Hydrokolloide, Stabilisatoren - in Säcken, Container oder als Endverbraucherpackungen.

Die Schokoladenfabrik Herza entwickelt und fertigt funktionelle Schokoladenstücke für die Nahrungsmittel-Industrie, Schokoladen- und Fondantspezialitäten sowie Pralinen für Endverbraucher im Stammwerk in Norderstedt. In Wittenburg wird derzeit ein Werk für die Produktion von Schokoladenstücken geplant.

Die Kooperationen und Firmen-Beteiligungen in Holland und Fernost verschaffen der Unternehmensgruppe Stern-Wywiol hervorragende Produktionsmöglichkeiten im Ausland, sichern die Rohstoffbasis und ausreichende Tankkapazitäten für ihre Flüssigprodukte mit Tanklagern und Fettveredlungsanlagen in Ouderkerk (Holland) und Banting (Malaysia).

Stern-Wywiol Gruppe

Die deutschen Firmen sind als GmbH & Co. KG im Handelsregister eingetragen

  • Stern-Wywiol Gruppe (Hamburg) Holding
  • Mühlenchemie (Ahrensburg) - Mehlverbesserungsmittel
  • SternEnzym (Ahrensburg) – Enzyme für die Nahrungsmittelindustrie
  • Hydrosol Produktionsgesellschaft (Ahrensburg) – Stabilisatoren für die Nahrungsmittelindustrie
  • SternLife (Ahrensburg) - Nahrungsergänzungsmittel
  • SternMaid Produktionsgesellschaft (Wittenburg) – Mischtechnik und Abpacken – auch im Auftrag Dritter
  • Herza Schokolade (Norderstedt) – Schokoladenstücke, Schokoladen- und Fondankartikel, Pralinen
  • Berg + Schmidt (Hamburg) – Futtermittelzusatzstoffe, Fette, Fettpulver und Öle
  • Sternchemie (Hamburg) – Lecithine und Lecithinspezialtäten
  • Deba DeutscheBack (Ahrensburg) – Backzutaten, Backhilfsmittel
  • SternVitamin (Ahrensburg) Mikronährstoff-Premixe


  • Stern Ingredients Spain S.A. (Madrid/Spanien)
  • Berg + Schmidt Polska Sp. z.o.o. (Poznan/Polen)
  • Berg + Schmidt Asia Pte. Ltd. (Singapore)
  • Berg + Schmidt Malaysia Sdn. Bhd. (Shah Alam/Selangor)
  • Berg + Schmidt India Pyt. Ltd. (Pune/Indien)
  • Mühlenchemie Asia Pte. Ltd. (Singapore)
  • OOO Stern Ingredients K. T. (St. Petersburg/Russland) ab 2007
  • Stern Food-Ingredients Hangzhou (Hangzhou/China) ab 2007

Quelle

  • Volkmar Wywiol: Kreativität führt – 25 Jahre Stern-Wywiol Gruppe 2005