Zum Inhalt springen

Wiktor Semjonowitsch Abakumow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2006 um 01:46 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Datumskonventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wiktor Semjonowitsch Abakumow (russisch Виктор Семёнович Абакумов; * 24. April 1908 in Moskau; † 19. Dezember 1954 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär der Staatssicherheit und von 1946 bis 1951 als Minister für Staatssicherheit der Sowjetunion Vorsitzender des KGB.

Lebenslauf

Der aus einer Arbeiterfamilie stammende Abakumow beendete nur vier Klassen einer städtischen Schule in Moskau. In den Jahren 1920-22, 1925-26 und 1928-30 arbeitete er in Fabriken und Unternehmen Moskaus, unterbrochen von Einsätzen bei den bewaffneten Kräften: Von 1922 bis 1925 diente er als einfacher Soldat bei der Sondereinsatztruppe der Roten Armee; von 1927 bis 1928 als Schütze in einer militärischen Wacheinheit. Mitglied des Komsomol seit 1927. Im Jahre 1930 wurde er Vorstandssekretär der staatlichen Aktiengesellschaft "Gonez". Mitglied der KPdSU seit 1930. Von 1931 bis 1932 Mitglied des Büros und Leiter der Militärabteilung eines der Moskauer Stadtbezirke beim Moskauer Stadtkomitee des Komsomol. Ab dem Jahr 1932 war er dann in der KGB-Vorläuferorganisation OGPU beziehungsweise NKWD tätig. Dort arbeitete er zunächst als Ermittler bei der Wirtschaftsabteilung, die für die Bekämpfung von "subversiver Tätigkeit" in der sowjetischen Volkswirtschaft zuständig war, dann als Bevollmächtigter der Wirtschaftsabteilung des OGPU für Moskauer Gebiet. 1934 wurde er Ermittlungsbevollmächtigter der Dritten Abteilung des GULAG. 1937 wurde Abakumow stellv. Kommandeur einer Einheit bei der Zweiten Abteilung NKWD, die für Arresten und Observierung zuständig war. Von Dezember 1938 an leitete er den Bezirk Rostow des NKWD. Vom Februar 1941 an war er stellvertretender Volkskommissar des Inneren, eine Stellung, die der eines stellvertretenden Innenministers entspricht; in dieser Stellung war er für Feuerwehr, die Miliz und operative Maßnahmen unter den Grenz-und Inneneinheiten zuständig. Ab Juli 1941 zusätzlich zu diesem Amt Leiter der besonderen Abteilungen des NKWD, d. h. die Gegenspionage. Von April 1943 an war er stellvertretender Volkskommissar der Verteidigung und Leiter der Hauptabteilung Gegenaufklärung Smersch des Volkskommissariats für Verteidigung (gleichbedeutend mit Verteidigungsministerium der Sowjetunion).Seit 9. Juli 1945 Generaloberst. Von 1946 bis 1951 war er Minister für Staatssicherheit. Mitglied der Kommission desPolitbüro des ZK der KPdSU für Justizfragen. 1950-51 Vorsitzender des Kollegiums des Ministeriums für Staatssicherheit.

Am 4. Juli 1951 wurde er seines Amtes enthoben, wenig später des Hochverrats angeklagt und verhaftet. Gemäß dem Urteil eines Militärgerichtes wurde er am 19. Dezember 1954 erschossen.

Im Dezember 1997 hat das Oberste Gericht Russlands das Urteil revidiert und die Todesstrafe durch eine Gefängnisstrafe von 25 Jahren ersetzt.

Vorlage:Julianischer Kalender