Zum Inhalt springen

Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2004 um 05:48 Uhr durch 80.138.76.64 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Dachverband "Deutscher Koordinierungsrat" setzen sich in Deutschland ca. 81 lokale und regionale Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, mit ca. 20.000 Mitgliedern, Freunden und Förderer zusammen.

Sie setzen sich ein für die Verständigung und Zusammenarbeit zwischen Christen und Juden. Mit Erfolg traten die Gesellschaften ein für eine Revision des christlichen Religionsunterrichts, die Überwindung von Antijudaismus in Theologie und Kirche, die Anerkennung Israels, die Aussetzung der Verjährung von NS-Verbrechen und immer wieder für eine angemessene Wiedergutmachung an den Überlebenden des Holocaust. Der DKR vertritt als bundesweite Vereinigung diese Gesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene. Er ist größtes Einzelmitglied im Internationalen Rat der Christen und Juden (ICCJ), in dem 31 nationale Vereinigungen für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit vertreten sind.

Die Gesellschaft verleiht jährlich die Buber-Rosenzweig Medaillie.

Die wichtigsten Preisträger

2003 Joschka Fischer