Zum Inhalt springen

Kanon des Alten Testaments

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2003 um 11:33 Uhr durch StefanC (Diskussion | Beiträge) (links, typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kanon des Alten Testaments ist die Liste der Bücher des Alten Testaments, die in der Christenheit als Heilige Schrift akzeptiert sind.

Der jüdische (hebräische) Kanon

Das "Alte Testament" in der hebräischen Form des Tenach wurde gegen Ende des ersten Jahrhunderts kanonisiert. Ein Anlass dafür war sicherlich die Bedrohung und Unsicherheit, der jüdische Gemeinden nach dem gescheiterten Aufstand und der darauf folgenden Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch das Römische Reich im Jahre 70 ausgesetzt waren.

Gleichermaßen bestanden innerhalb des Judentums divergierende Richtungen, die teilweise auch aus den Werken des Flavius Josephus und dem Neuen Testament bekannt sind. Zusätzlich nahm eine "jüdische Sekte" die Schriften der Septuaginta in Gebrauch und vermischte sie mit anderen Schriften: das enstehende Christentum. In dieser Situation versprach ein akzeptierter Kanon Sicherheit nach innen und klare Abgrenzung nach außen. Dieser Kanon sollte Schriften in hebräischer Sprache enthalten, die enger an der Überlieferung zu sein verspracht. Die Septuaginta wurde dem christlichen Gebrauch "preisgegeben". Neue jüdische Übersetzungen des Tanachs ins Griechische (Aquila, Symmachus, Theodotion) konnten sich aber im entstehenden rabbinischen Judentum nicht durchsetzten.

Ein christlicher Kanon?

Im Christentum fand die formale Kanonisierung erst im 4. Jahrhundert statt. Letztlich jedoch war die christliche Kanonisierung ein wandlungsvoller Prozess. Grundlage war zu jener Zeit die Septuaginta, die griechische Übersetzung des Tanach und einiger weiterer Schriften. Für die katholische Kirche entfaltete allerdings die lateinische Neuübersetzung durch Hieronymus, die Vulgata, wesentlich größere Bedeutung. Im lateinischen Westen des Reiches war man zunehmend nicht mehr in der Lage, mit der griechischen Septuaginta zu arbeiten.

Das änderte sich erst mit der Renaissance, in der humanistische Gelehrte ein neues Interesse für die Antike zu wecken verstanden. (als Hebraist Johannes Reuchlin, als Gräzist Erasmus von Rotterdam) Mit dem Ruf "Ad Fontes!" sollte historisch - und auch bald theologisch - nach den originalen Quellen gefragt werden. Bahnbrechend waren die nun mit Hilfe der neu erfundenen Drucktechnik auch in entsprechenden Größenordnungen verlegten ersten Textausgaben in der Ursprache. Für das hebräische Alte Testament war das die Ausgabe von Jakob ben Chaim, 1524/1525 in Venedig bei Daniel Bomberg publiziert. ("Bombergiana") (vgl. 1516 die Ausgabe des griechischen NT durch Erasmus).

Insofern griffen die Reformatoren auf den hebräischen Kanon des Tanach zurück, während die katholische Kirche am Umfang der lateinischen Vulgata festhielt. Die über den hebräischen Bestand hinaus in der Septuaginta vermittelten Schriften hielt Martin Luther dennoch für "Bücher, so der Heiligen Schrift nicht gleich gehalten, und doch nützlich und gut zu lesen sind."

Insofern besteht heute zwischen orthodoxen, römisch-katholischen und protestantischen Kirchen Uneinigkeit bezüglich der nicht im jüdischen Tanach enthaltenen Schriften, die je nach Standpunkt als (alttestamentliche) Apokryphen oder Deuterokanonische Schriften bezeichnet werden.

Siehe auch

Kanon des Neuen Testaments