Zum Inhalt springen

Zwerg-Glockenblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2006 um 21:12 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (Bild aus commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zwerg-Glockenblume
Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Asternartige (Asterales)
Vorlage:Familia: Glockenblumengewächse
(Campanulaceae)
Vorlage:Genus: Glockenblumen (Campanula)
Vorlage:Species: Zwerg-Glockenblumen
Wissenschaftlicher Name
Campanula cochleariifolia
Lam.

Die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) gehört zur Gattung der Glockenblumen. Die Art ist nach dem Löffelkraut (Cochlearia) benannt, da die Form der Grundblätter ähnlich sind.

Beschreibung

Die Pflanze wird zwischen 5 bis 15 cm hoch und wächst oft als rasige mehrjährige krautige Pflanze. Der Stängel ist unten dicht, oben spärlich beblättert. Die Grundblätter sind gestielt und breit eiförmig bis rundlich. Die Stängelblätter sind länglich, wobei die obersten linealisch wachsen. Die Farbe der Blüten variiert zwischen hellblau bis blaulila. Blütezeit ist von Juli bis August.

Vorkommen

Die Pflanze ist vor allem in den Kalkketten der Alpen anzutreffen, wobei die Zwerg-Glockenblume generell von den Pyrenäen bis zum Balkan verbreitet ist. Als Standort bevorzugt die kalkliebende Pflanze Schutt, Felsspalten und Rasen von der Tallage bis 3000 m NN.

Literatur

Commons: Zwerg-Glockenblume – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien