Zum Inhalt springen

Diskussion:Cunninghams Völkerschau der „Aborigines“ 1883–1888

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2025 um 17:28 Uhr durch Hellenyck (Diskussion | Beiträge) (Absatz Bewerbung: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von CPallaske in Abschnitt Absatz Bewerbung

Bildunterschrift

Beim Bild zum Abschnitt "Auftritte in Europa", ist da vielleicht die Unterschrift falsch? Da liegt ja niemand, und ganz links steht eine Frau. --DaWalda (Diskussion) 17:50, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ja, ist korrigiert. --CPallaske (Diskussion) 18:22, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Absatz Bewerbung

Der heute von Hellenyck neu hinzugefügte Absatz zur Bewerbung:

„Die von Cunningham zur Bewerbung der Völkerschau verwendeten Werbeplakate vermittelten ein stark verzerrtes, durch kolonialrassistische Stereotype geprägtes Bild der ausgestellten Personen, indem sie diese nicht nur als primitive, sondern zugleich als exzessiv gewalttätige „Wilde“ stilisierten, die jeglicher Zivilisation entgegengesetzt seien. Ein Plakat, dessen Darstellung – sowohl in Bezug auf die Szenerie als auch hinsichtlich der dargestellten Praktiken – jeglicher ethnographischen Authentizität entbehrt, zeigte eine Gruppe lediglich mit Federröckchen bekleideter Männer, die mit Bumerangs in einer dichten Waldlandschaft kämpfend inszeniert sind, während ein Verwundeter oder Getöteter am Boden liegt. Ein weiteres Plakat stilisierte die Schauobjekte als Kannibalen, die, um ein Feuer versammelt, von abgenagten Knochen, einem am Spieß gegrillten Bein sowie weißen Gefangenen umgeben sind, die offenbar auf ihre bevorstehende Tötung und Verwertung als Nahrungsmittel harren. In beiden Darstellungen wird überdies die reale Gruppengröße der Völkerschau erheblich übersteigert.[1]

ist m.E. nicht hinreichend belegt. Die Formulierungen sind überwiegend sehr absolut (stark verzerrtes, exzessiv gewalttätig, jeglicher ethnographischen Authentizität entbehrt usw.). Das entspricht nicht dem sachlichen Ton des Artikels und ist auch nicht hinreichend belegt. Das ist auch nicht der Stil von Hilke Thode-Arora, die mit solchen Formulierungen viel vorsichtiger umgeht.

Ich bitte um eine deutlich sachlichere Darstellung und zugleich ein Bezug zur Fachliteratur, keine Eigeninterpretationen. Deshalb den Absatz im Artikel zunächst wieder gelöscht. Und der Artikel befindet sich auch nicht im Review, sondern in der Auszeichnungskandidatur. --CPallaske (Diskussion) 20:26, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Was nicht heißt, dass der Aufsatz, der mir noch nicht vorliegt, nicht im Artikel erwähnt werden sollte. --CPallaske (Diskussion) 20:33, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
vielen Dank für dein Feedback! Mein Ziel war es eigentlich nicht, den Stil des Artikels grundlegend zu verändern, ich hielt den eingefügten Absatz an dieser Stelle aber für passend. Eigene Interpretationen finden sich darin eigentlich nicht.
Gerne lasse ich dir den entsprechenden Aufsatz per Mail zukommen, damit Du ihn selbst prüfen und anschließend entscheiden kannst, was Du gerne behalten möchtest und was nicht.
Viele Grüße --Н 20:33, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab das Buch schon bestellt ;) Das Thema passt an der Stelle, aber nicht die zugespitzten Formulierungen. Außerdem wäre es hilfreich, die Plakate dann auch hochzuladen und einzufügen, ist ja alles CC0. Dann wird es plausibler. --CPallaske (Diskussion) 20:54, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hier gibt es gute Zeichnungen über den Ablauf einer Aborigines-Völkerschau in Berlin mit folgenden Bildunterschriften: eines 1 "Schauangriffs auf das Publikum", 2 "Gemüthlicher Verkehr", 3 "Die Häuptlingstochter Tagarah", 4 "Feuertanz". Die Abbildungen dürften gemeinfrei sein. --Roll-Stone (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2025 (CET) https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/1789660742_1885002000/91/ Hier ist der Link.Beantworten
Nein, gemeint sind im Aufsatz dieses und dieses Plakatmotiv. --Н 16:28, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Habe den Aufsatz jetzt erwähnt, mit einem kurzen Zitat bezogen auf die Abbildung daneben. War wichtig, um noch einmal die Kannibalismus-Zuschreibung zu verdeutlichen. Danke für das Zusenden des Aufsatzes! --CPallaske (Diskussion) 16:28, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
  1. Hilke Thode-Arora: „Blutrünstige Kannibalen“ und „wilde Weiber“. Extrembeispiele für Klischees in der Völkerschau-Werbung. In: Martina Joahnnsen, Frank Both (Red.): Schwarzweissheiten. Vom Umgang mit fremden Menschen, Sonderausstellung, Landesmuseum für Natur und Mensch. Oldenburg 2001, S. 90– 95, hier S. 93 f.