Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2006 um 16:34 Uhr durch Plehn (Diskussion | Beiträge) ([[Exkarnation]] - [[Dekarnation]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift


2. Juli

Der Inhalt geht auf ein und dasselbe hinaus --ahz 22:48, 2. Jul 2006 (CEST)

Bitte die Anleitung lesen für den Gebrauch des Bausteins. --Cjesch 23:58, 2. Jul 2006 (CEST)
Dielektrische Schichten sind spezielle dünne Schichten. Das kann im Artikel Dünne Schichten deutlicher herausgearbeitet werden. -- ArtMechanic 00:10, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich habe jetzt meinen Artikel dielektrische Schichten mit 2 Bausteinen aus dem Artikel Dünne Schichten ergänzt, weil ich finde, dass sich die übernommenen Teile gut einbauen lassen.
Welche Teile ich genau übernommen habe, habe ich unter "Literatur und Quellen" nochmal explizit hingeschrieben.
Kann man ja wieder rückgängig machen, wenn ihr meint, dass es jetzt doppelt gemoppelt ist.
Ich wollte mit dem Artikel dielektrische Schichten mehr auf die Theorie dahinter (vorallem die optische Seite) eingehen. Icedoggy 17:25, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Überschneidung ist damit aber noch größer geworden.--Cepheiden 20:19, 3. Jul 2006 (CEST)
Die beiden Artikel sollten ib einen Artikel Dünne Schichten zusammengeführt werden.--Cepheiden 20:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Ist doch egal ob sie in dielektrische Schichten zusammengeführt werden oder in dünne schichten.
Dann kann man ja eine weiterleitung von dünne schichten auf dielektrische machen, oder umgekehrt (nur dann müsste man den inhalt von Dielektrische in Dünne schichten kopieren). Damit gibt es nur einen Artikel, was auch die überschneidungen behebt. Icedoggy 14:34, 5. Jul 2006 (CEST)
Es ist eben nicht egal! Der Begriff "dünne Schichten" ist umfassender als "dielektrische Schichten". Es ist also nur möglich dielektrisch Schichten in dünne Schichten einzubauen oder im Artikle Dünne Schichten eine Kurzerklärung für dielektrische Schichten zu belassen von denen auf den separaten Artikel Dielektrische Schichten verlinkt wird. -- ArtMechanic 12:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Da das Lemma "Dielektrische Schichten" dauernd ebenfalls von "Dünnen Schichten" redet, sollte dieses Lemma auf "Dünne Schichten" verschoben werden und beides darunter zusammengeführt werden. Plehn 16:31, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

3. Juli

Beschlagnahme ist Sonderfall, wird im Sicherstellungsartikel aber ausführlich erläutert. Im Beschlagnahmeartikel wird der Unteschied nicht klar.--Badenserbub 12:46, 3. Jul 2006 (CEST)

  • Das ist ein Grund, den Artikel Beschlagnahme auszubauen, aber nicht ein Grund, selbigen zu entfernen. -- Matt1971 ♪♫♪ 14:31, 3. Jul 2006 (CEST)
Falls irgendwer die beiden Artikel gelesen hat, stellt er fest, dass es durchaus Unterschiede gibt. Die Artikel sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit stark bearbeitungsbedürftig, aber eben nichts für die Liste der Redundanzen. --Pe-sa 22:57, 30. Aug 2006 (CEST)

5. Juli

Das Thema in zwei Artikel zu zerstückeln ist nicht beherrschbar, da jeder sein Wissen in einen der beiden willkürlich reinpackt. Ich plädiere für einen zusammenführung unter Hash-Funktion. --Siehe-auch-Löscher 16:33, 5. Jul 2006 (CEST)

Da sich der Hashwert ja durch Anwenden der Hashfunktion ergibt, glaube auch ich, dass ein Zusammenlegen der Artikel (ählich wie in der englischen Fassung) wesentlich sinnvoller ist.

6. Juli

Zusammenlegen, selber sachverhalt --W!B: 04:18, 6. Jul 2006 (CEST)

Atkinson-Zyklus wurde aus http://www.priuswiki.de/wiki/Atkinson-Zyklus herkopiert und ist relativ ähnlich zu Atkinson-Prozess. Sollte zusammengelegt werden. --ncnever 13:36, 6. Jul 2006 (CEST)

Im scheinbaren Gattungs-Artikel Aleurites stehen nur Informationen über die Art die im Art-Artikel beschrieben wird, vielleicht fehlen noch Kleinigkeiten an Informationen, die dann in den Art-Artikel verschoben werden können. Danach einfach Aleurites Redirekt auf Kukui. --BotBln 21:13, 6. Jul 2006 (CEST)

Vorgehensweise gewählt weil es in der Diskussion:Portal:Lebewesen war. Nun Redirect erfolgt und damit ist die Sache auch erledigt. --BotBln 21:29, 6. Jul 2006 (CEST)

Sind jetzt zwei Artikel: Aleurites ein kurzer Artikel über die Gattung, die aus zwei Arten besteht, und Lichtnussbaum (= Kukui) ein längerer Artikel über die wichtigere der beiden Arten. --Franz Xaver 00:29, 7. Jul 2006 (CEST)

7. Juli

Da jetzt 5 Monate lang keine Diskusion stattgefunden hat Redundanz gelöscht. 84.61.54.28 10:59, 17. Dez. 2006 (CET) Redundanz wird weiter geführt, auch wenn bis jetzt keine Diskussion stattgefunden hat.[Beantworten]

-:) - um mal die Diskussion zu beginnen: als erstes würde (werde) ich in der englischen WP nachsehen, welchen Terminus die verwenden - hier findet sich in keinem Begriff ein Link auf eine andere WP. Plehn 16:34, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe kein Unterscheidungsmerkmal. --Abe Lincoln 13:46, 8. Jul 2006 (CEST)

Das hatten wir hier schon. Die Lemmata sind nicht deckungsgleich, Multinationales Unternehmen enthält eine Begriffsdefinition. Vieleicht sollte man es in einem Artikel vereinen, um die Unterschiede zu Verdeutlichen. Aber unter welchem Lemma ? (nochmal: ein Monopolist ist i.d.R. ein Weltkonzern, muss aber dazu kein Multinationales Unternehmen sein !)--Staro1 16:23, 26. Jul 2006 (CEST)
(a) Staro1 hat recht, es ist ein Unterschied, und (b) Staro1 hat unrecht, er ist sehr wohl abgrenzbar (und wurde es netterweise schon getan). Eine oberflächliche Beschreibung von Multinationales Unternehmen, Globales Unternehmen, Internationales Unternehmen und Transnationales Unternehmen findet sich im Lemma Sumantra Ghoshal. Meiner Meinung nach sollten die vier Formen aber nebeneinander beschrieben werden, da so die Abgrenzung, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten leichter herauszuarbeiten sind. Yotwen 12:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich habe noch die Liste der größten Konzerne hinzugefügt, die sich mit der Liste in Weltkonzern überschneidet. --Ordnung 16:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, da tut meiner Meinung nach die liebe Ordnung Not. Diese beiden gehören zusammengeschweißt. Weil ich aber beide Artikel für sinnlos halte, werde ich es sicher nicht tun. Yotwen 06:33, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Weltkonzern sind die jeweils 100 größten Konzerne nach Umsatz und Marktkapitalisierung aufgeführt. Im Artikel Liste der größten Konzerne sind nur 34 Unternehmen ungeordnet aufgelistet. Das wurde schon auf der dortigen Diskussionsseite kritisiert. Wäre es nicht besser, die Tabelle in "Liste der größten Konzerne" zu löschen und dafür die beiden Tabellen vom Artikel "Weltkonzern" zu übernehmen? Informationen gehen dabei keine verloren und das Problem der Redundanz wäre gelöst. -- 84.189.171.104 20:20, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe das wie vorgeschlagen gemacht. -- 84.189.165.14 19:43, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe die Tabellen im Artikel Weltkonzern wiederhergestellt, da sie in der Liste der größten Konzerne gelöscht wurden. Leider hat in den elf Tagen niemand gesagt, dass die Auslagerung nicht erwünscht war. -- 84.189.165.14 00:10, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weltkonzern und Multinationales Unternehmen sind jetzt ok. Dafür gibt es eine neue Redundanz zwischen Liste der größten Konzerne und Liste der größten Unternehmen der Welt. --Ordnung 10:02, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Katastrophenfall ist eigentlich der Fachbegriff im Katastrophenschutz(Behördensprache) für eine Katastrophe. Hier wird der Begriff aber unter Katastrophe erklärt, während unter Katastrophenfall eine IT-Sicht dargestellt wird. Vereinen halte ich für besser als tauschen --Badenserbub 19:04, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal den Katastrophenalarm dazugenommen. weil auch hier das gleiche gemeint ist. --Abe Lincoln 19:21, 8. Jul 2006 (CEST)
Durch Verlinkungen und Hinweise hoffe ich, die Überschneidungen behoben zu haben. -- €pa 20:12, 15. Sep 2006 (CEST)

8. Juli

In letztgenanntem ist von dem "deutschen Tor des Jahrhunderts" die Rede. Da müsste differenziert werden, ob es sich um erstgenanntes handelt, oder um die Nationalrunde der FIFA-Abstimmung, oder um eine selbstausgedachte Auszeichnung. Peritus 16:22, 8. Jul 2006 (CEST)

Das wird doch alleine schon aus dem Titel deutlich! Das eine ist von der ARD und das andere von der FIFA! Das erste ist also nix offizielles, sondern vom Fernsehen bzw. den Zuschauern gewählt! --kandschwar 17:00, 8. Jul 2006 (CEST)
(danke fürs nicht-lesen; um mich zu wiederholen) Augenscheinlich ist die Differenzierung nicht gegeben: Das "deutsche Tor des Jahrhunderts" (WM-Tor des Jahrhunderts - erster Absatz, letzter Satz) ist nicht determiniert. Ist das FIFA-/ARD- oder sonstwas ? Und sehr seltsam ist ja auch, dass sich das mit dem ARD-Tor deckt, nicht war ? Peritus 15:15, 9. Jul 2006 (CEST)
Viel Lärm um nichts. Redundanter Text aus dem FIFA-Artikel gelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 14:49, 15. Jul 2006 (CEST)
Sorry, als Materiefremder ist das nicht so einfach. Danke dir ;) --Peritus 18:19, 16. Jul 2006 (CEST)

9. Juli

Fallwind behauptet, Föhn ist ein warmer Fallwind; Föhn dagegen, das es Synonyme sind. Kenn mich nicht aus in dem Gebiet ist mir nur aufgefallen. Evtl. die fehlenden Namen von Fallwind in den Föhn-Artikel integrierern, da der Fallwind-Artikel sehr kurz ist --Zeitlupe 02:33, 9. Jul 2006 (CEST)

Es ist nicht das selbe, d.h. wir brauchen beide Artikel. Meine Begründungen (als metereologischer Laie):

  • Lt. Artikel Fallwind ist Föhn nur eine bestimmte Sorte Fallwind
  • Im Artikel Föhn steht mittlerweile nix mehr von Synonymität zu Fallwind
  • In meinem Wörterbuch steht schlicht, "Föhn, ein warmer Wind"
  • Im Englischen wird ebenfalls die Unterscheidung getroffen zwischen (Fallwind) und (Föhn)

Ob allerdings weiter unten im Inhalt des Artikels Föhn noch Fehlinformationen zu diesem Thema vorhanden sind bzw. die Begriffe vermischt werden, konnte ich nicht feststellen da es mir 1) etwas zu langatmig ist und ich 2) kein Metereologe bin ;-) --Contributor 23:35, 7. Sep 2006 (CEST)

Auch dazu gehört wohl Fallböe. -- Firefox13 21:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Schlage vor, als erstes den Text aus Genkartierung in Genkarte einzubauen - das wäre ein sinnvolles Lemma. Widerspruch? Plehn 21:54, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



Diese Artikel überschneiden sich weitestgehend, bei Tortenwurf und Tortung wurde das schon festgestellt, heute ist Tortenattentat hinzugekommen. --ElTom 22:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich hoffe, ich verstehe da nichts falsch, aber die beiden Artikel beschreiben doch beide das gleiche oder? Ich kenne mich mit dem Thema leider zu wenig aus, um daran etwas zu ändern. --Supaari bla!bla! 21:28, 11. Jul 2006 (CEST)

Meine Meinung nach falsch! Zu unterscheiden wären Satelliten-DNA, Mini-Satelliten-DNA und Micro-Satelliten-DNA. Wobei letztere die VNTRs (Variable Number Tandem Repeats) sind, die für die Forensik als Fingerabdrücke genutzt werden können,da in der Poplation ein Polymorphismus vorliegt.

10. Juli

wohl vereinen, siehe Diskussion:Fehlerklasse, Genauigkeitsklasse ist inhaltlich gut aber sehr un-wikisch --W!B: 03:28, 10. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel über Fehlerklassen enhält oder enthielt eine Reihe von falschen Darstellungen, teilweise in der Diskussion dort benannt. Da aber schon der Artikelname normwidrig ist, wollte ich den Artikel nicht berichtigen, sondern lieber etwas Besseres danebenstellen.

--Saure 14:28, 10. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag

Die unter dem Stichwort "Fehlerklasse" referierte VDE 0410 ist im Aug. 1976 (also vor fast 30 (!) Jahren) ersetzt und zum 28. 2. 1978 außer Kraft gesetzt worden. Die dabei zitierten Begriffe wie "Betriebsmessgeräte" finde ich in der aktuellen Nachfolgenorm nicht mehr, auch keine äquivalenten Begriffe. Auch für die kleinst- oder größt-möglichen Klassenzeichen sind aktuell keine Vorgaben mehr enthalten. --Saure 21:14, 18. Jul 2006 (CEST)

--Staro1 05:23, 10. Jul 2006 (CEST)

--84.188.206.233 16:54, 10. Jul 2006 (CEST)

??

  • Coming-out (englisch =„herauskommen“) ist der Prozess, in dem (am häufigsten) ein (homosexueller) Mensch sich selbst und seiner Umwelt gegenüber zu einer als von der „gesellschaftlichen Norm“ abweichend empfundenen sexuellen Identität oder Orientierung bekennt.
  • Outing umschrieb ursprünglich das erzwungene Coming-out öffentlicher Personen durch bekennende und politisch aktive Homosexuelle.

Inzwischen kann Outing im deutschen auch für den einen Schritt des Bekanntgebens beim Coming-Out oder im weiteren Leben verwendet werden. Das Coming-Out dagegen ist ein Prozess in 3-5 Stufen, der sich über einen längeren Zeitraum hinzieht. --Franz (Fg68at) 22:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Sie sind mMn klar genug getrennt. Habe die Bausteine rausgenommen. --Franz (Fg68at) 06:10, 19. Jul 2006 (CEST)

11. Juli

siehe auch Kategorie:Mikroelektronik--Staro1 19:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe hier keine Redundanz. Sehr vieles, was zur Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (AVT) gehört, gehört auch zur Mikrotechnik, aber AVT ist keine Unterkategorie von Mikrotechnik. Andererseits gibt es beliebig viel Mikrotechnik, die nicht zur AVT gehört. Mikroelektronik dagegen halte ich für eine echte Unterkategorie von Mikrotechnik.--DrTorstenHenning 17:11, 12. Jul 2006 (CEST)

Es geht um exakt das selbe - der 1. Artikel scheint mir aber ausführlicher zu sein. Experten bitte austoben!--NSX-Racer 20:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Dem stimme ich zu. Der Artikel Drag-Racing bezieht sich mehr auf die Amateurrennen, während der Artikel Beschleunigungsrennen die Profi-Rennen beleuchtet. Sinnvoll wäre vielleicht, die beiden Artikel unter dem Eintrag Drag Racing (ohne Bindestrich) zusammenzufassen und einen Link von Beschleunigungsrennen auf Drag Racing zu setzen. --Slowrider 5.9.06

--Staro1 20:47, 11. Jul 2006 (CEST)

--Staro1 20:52, 11. Jul 2006 (CEST)


13. Juli

Das dritte redundante Lemma Adjuvans (Medikament) wurde zuvor gelöscht, es enthielt nur einen Satz, der keinerlei Definitionswert hatte. Man könnte eine Lemma-Trennung in betracht ziehen, wenn man physikalische Aspekte ("Emulgatoren, Trägerstoffe usw.") von therapeutischen Aspekten ("Therapieverstärker") trennen möchte. Man könnte das ganze allerdings auch unter dem selben Lemma laufen lassen und entsprechende Abschnitte einrichten. Die Lemmata sollten bei einer Trennung intelligent umbenannt werden. Ich muss gestehen, dass ich nicht der Top-Experte bin und deshalb nicht kräftig mitmischen kann. Aber aufgeräumt werden sollte so oder so.--84.136.214.253 02:55, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich habe zusätzlich noch ein weiteres überschneidendes Lemma gefunden, und zwar ein etwas unschön-adjektivisches: Adjuvant. Ich habe daher die tags aller Artikel neu gesetzt; siehe daher nun auch unter Wikipedia:Redundanz/September 2006#Adjuvant - Adjuvans - Adjuvans (Pharmakologie) (so bleiben die Wikilinks aus den neuen tags zielführend). -- marilyn.hanson 16:53, 7. Sep 2006 (CEST)
hm, der Adjuvant ist eine BKL, das gehört doch kaum dazu. Plehn 22:20, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

- Seewolf 03:18, 13. Jul 2006 (CEST)

One-Time-Pad ist in Ordnung. Einmalpasswort leicht überarbeitet und Abgrenzung gegenüber One-Time-Pad eingefügt. Anton 16:51, 13. Jul 2006 (CEST)
One-Time-Password-System befasst sich mit Methoden, wie Passwörter automatisch ausgehandelt werden. Wie dort geschrieben sollte Artikel überarbeitet werden. Systeme wie Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch berücksichtigen. Vielleicht auch Artikel umbenennen in Einmalpasswort-Sytem. Anton 16:51, 13. Jul 2006 (CEST)
Abgenzung zu Einmalpasswort in die Einleitung eingefügt, damit sollte die Überschneidung bei One-Time-Pad behoben sein. Es verbleiben nur noch die beiden anderen Artikel. Anton 19:27, 13. Aug 2006 (CEST)
Mit der Abgrenzung bin ich nicht wirklich glücklich, ein One-Time-Pad ist IMHO eben ein Schlüssel zum chiffrieren, ein One-Time-Passwort ist ein Passwort, dass ich zur Authentifikation verwende, das hat mit Verschlüsselung erst mal gar nichts zu tun. Durch "nur einmalige Verwendung" wird aus dem einem nicht das andere, in der Tat denke ich, es gehört schon zur Definition des One-Time-Pad, dass man den Chiffrierschlüssel nur einmal verwendet. --213.218.25.130 16:43, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Abgrenzung zu Einmalpasswort stark geändert, so ergibt sie m.E. mehr Sinn - evtl. ist das jetzt aber etwas zu ausführlich geraten. --213.218.25.130 15:09, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kollegen! Die jetzige Lösung, nämlich die automatische Weiterleitung zum Lemma Einmalpasswort nach Eingabe des Stichworts Einmalschlüssel empfinde ich als unglücklich und irreführend. Besser wäre hier eine BKL. Ferner könnte ich mir das Lemma über One-Time-Pad inhaltlich etwas besser vorstellen und würde es im Titel lieber deutsch als Einmalverschlüsselung bezeichnen. Ergänzend eine Weiterleitung von „One-Time-Pad“ dort hin. Falls keine Einwände kommen, füge ich die BKL und die Weiterleitung ein, ändere den Titel des Lemmas und überarbeite den Inhalt. Die beiden aktuell existierenden Lemmata Einmalpasswort und One-Time-Password-System empfinde ich nicht als meine Baustelle und sollten von jemand anderem überarbeitet und vereinheitlicht werden. --OS 11:02, 5. Okt 2006 (CEST) Habe inzwischen die automatische Weiterleitung in eine BKL geändert und das Lemma One-Time-Pad komplett überarbeitet. Den Titel habe ich jedoch unverändert gelassen, um nicht die Dutzende von Links ändern zu müssen. Damit ist aus meiner Sicht die Überschneidung Einmalpasswort - One-Time-Password-System - One-Time-Pad für das Lemma One-Time-Pad beseitigt. Jetzt müsste sich noch jemand finden, der die Überschneidung der beiden Artikel Einmalpasswort und One-Time-Password-System (am besten durch Vereinigung der beiden) beseitigt. --OS 12:57, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den starken Verdacht, das hier zwei Schreibweisen existieren. Sind zwar unschiedliche Geburtsjahre - aber da tippe ich auf einen Tippfehler. Mar 1891 - 15 Mar 1894 Curt von François (b. 1852 - d. 1931) [1] --Atamari 07:50, 13. Jul 2006 (CEST)

--Hydro 09:49, 13. Jul 2006 (CEST)

Meiner Menung nach überscneidet sich das auch, ich würde vorschlagen Solarabsorber in den Artikel Absorber (Solartechnik) zu integrieren. TomAlt 12:43, 26. Aug 2006 (CEST)
oder umgekehrt... Ich habe den Text Solarabsorber neu geschrieben, die Informationen aus Absorber (Solartechnik) in leicht überarbeiter Form übernommen und Absorber (Solartechnik) vorerst mit einem REDIRECT zu Solarabsorber versehen - da ich sonst nichts verändert habe, kann das durch jeden Bearbeiter leicht revidiert werden. Den alten Text von Solarabsorber habe ich auf die Diskussionsseite verschoben, da dieser nicht einen Solarabsorber erklärt oder beschreibt, sondern eine Anwendung vorschlägt, die ich in der Praxis noch nicht vorgefunden habe und die ich auch nicht für praxistauglich halte. Ob der Text nun Solarabsorber oder Absorber (Solartechnik) heißen soll, ist wohl Geschmackssache. --Mecker 20:16, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt "Extraktionsmethode Hauptkomponentenanalyse" geht im Übersichtsartikel Faktorenanalyse zu sehr ins Detail und überschneidet sich daher mit dem Artikel Hauptkomponentenanalyse. Meines Erachtens ist die verlinkte Aufzählung der Extraktionsmethoden im Übersichtsartikel völlig ausreichend. Der Abschnitt sollte daher auf sinnvolle Weise in den Artikel Hauptkomponentenanalyse integriert werden, zumal er in das Thema leicht verständlich einführt. PanchoS 14:35, 13. Jul 2006 (CEST)

15. Juli

Die beiden erstgenannten Artikel beschreiben das gleiche Thema, nur mit Schwerpunkt auf Teilaspekte; Landschaftsarchitekt könnte gut in Landschaftsarchitektur integriert werden. Der Artikel Freiraumplanung beschreibt ebenfalls eine Teilaufgabe des Tätigkeitsspektrums der Landschaftsarchitektur (eine weitere ist z.B. Landschaftsplanung; da diese recht umfangreich ist, könnte der Artikel als eigenständiger Text stehenbleiben, wenn im Haupttext (Landschaftsarchitektur) die verschiedenen Teilaufgaben/Tätigkeitsspektren klarer dargestellt würden (aus Landschaftsarchitekt übernehmen, dort gut dargestellt). Was allen Artikeln fehlt, ist der Hinweis auf die Gliederung der Tätigkeiten in Leistungsphasen nach HOAI. --Greenhorn 16:10, 15. Jul 2006 (CEST)

Volle Zustimmung. Als 3. Schwerpunkt der LA bitte nicht den Hinweis auf den Garten- und Landschaftsbau vergessen. Die Leistungsphasen bitte bei Tätigkeiten Landschaftsarchitekt ergänzen. Gruß Martin Bahmann 16:54, 15. Jul 2006 (CEST)


16. Juli

o.W. --W!B: 01:36, 16. Jul 2006 (CEST)

Man könnte "Fettexplosion" in "Fettbrände" einarbeiten und dann einen redirect setzen. Leider habe ich dafür gerade keine Zeit, sinnvoll wäre es aber. BTW: ich habe Deine Tabelle bei "Feuerlöscher" etwas korrigiert. Hast Du ICQ, dann könnten wir das vielleicht etwas besser diskutieren? --Multicoated 02:01, 16. Jul 2006 (CEST)
danke was ist ICQ? vielleicht hab ich sowas noch irgendwo.. ;-) bist aber herzlich bei mir eingeladen --W!B: 02:07, 16. Jul 2006 (CEST)

wohl vereinen, in Relief (Geologie) stand eh' ein überarbeiten (ohne begründung), ich tät das ganze noch lieber in Gelände (Relief) (Kartografie ist viel zu speziell) und Geländeform (jetzt redir) trennen --W!B: 08:25, 16. Jul 2006 (CEST)

Wo wir beim Relief von Gebirgen reden und vom endogenen und exogenen Kräften, geht es beim Gelände (Kartographie) um viel kleine Formen. Reliefs vereinen, Gelände (Kartographie) evtl. einzeln lassen. --Langläufer 09:29, 16. Jul 2006 (CEST)
..auf Deine Vorschläge ist meist verlaß, dann aber Gelände (Topografie), die geomorphologen werden wohl damit leben können --W!B: 02:46, 18. Jul 2006 (CEST)

17. Juli

Müsste abgeglichen und abgegrenzt werden, zumal Pfälzischer Ritteraufstand auf Franz von Sickingen verweist. --Catrin 18:47, 16. Jul 2006 (CEST)

Die Überschneidung war mir nicht bewusst, sorry. Pfälzischer Ritteraufstand ist zu eng auf die Person Franz von Sickingens gerichtet. Der Ritterkrieg zog weitere Kreise, was ich versucht habe, deutlich zu machen. Ich wüsste allerdings nicht, wie man das besser abgrenzen könnte. Ich hatte den Topic eigentlich als Baustelle angelegt, die noch Ergänzungen vertragen könnte, besonders was die Punkte Ritterbünde & Gravamina anbelangt. In jedem Fall erscheint mir das Thema wichtig genug, um es separat von der doch recht knappen Darstellung im Sickingen-Eintrag zu behandeln. Ideen? --Sire Godefroy 23:27, 16. Jul 2006 (CEST)

Der Inhalt von Schiffsklassifikation ist sinngemäß bereits in Schiffsklasse enthalten. --GeorgHH 22:27, 16. Jul 2006 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von 217.95.173.169 (Diskussion) Ulz Bescheid! 15:18, 17. Jul 2006 (CEST))

Den Artikel bei Histaminose einarbeiten ... Feldwebel 01:16, 17. Sep 2006 (CEST)

Die Artikel wurden bereits am 21. November 2005 als Doppeleintrag markiert, aber scheinbar nicht in die Redundanzliste eingetragen. --Hydro 21:07, 17. Jul 2006 (CEST)


18. Juli

M.E. ist die dazugekommene Liste in vielen Punkten nur eine Spiegelung des sehr gute gemachten Artikels Akademischer Grad. Dort werden die meisten Titel m.E. schon aufgezählt, daher kann ich nicht sehen, was der Mehrwert der Liste wäre. Diese sollte, sofern sie mehr Informationen enthält, in den Artikel Akademischer Grad aufgenommen werden. Eine Auslagerung aus diesem Artikel ist m.E. nicht zielführend, da es den Leser wieder nötigen würde, für mehr Informationen weiter zu "blättern". MfG Rettet den Binde Strich! 07:14, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich lege keinen besonderen Wert auf die Liste akademischer Grade (Liste akademischer Grade (Deutschland) scheint mir aber sinnvoll zu sein), möchte mich aber entschieden gegen eine Eingliederung in den Artikel Akademischer Grad aussprechen. Dort wird das jeweilige System für die Vergabe akademischer Grade erklärt, eine reine Auflistung (von potentiell hunderten) Graden würde den Lesefluß komplett zerstören. Ohnedies hat der Artikel teilweise noch stark Listencharakter (insbesondere für die Abschnitte, die Länder außerhalb des deutschen Sprachraums beschreiben). Falls die Community der Ansicht ist, daß eine Auflistung akademischer Grade sinnvoll ist (was ich durchaus nachvollziehen könnte, auch wenn mir persönlich diese Art der Information nicht so am Herzen liegt), dann unbedingt in einem eigenen Artikel.
--Peter Putzer 10:38, 18. Jul 2006 (CEST)
Die brauchen wir beide, das eine ist ein Artikel, das andere eine Liste.--Joynty2 23:00, 18. Jul 2006 (CEST)

Würde ich auch so sehen, aber die Liste akademischer Grade neben der Liste akademischer Grade (Deutschland) macht keinen Sinn. Plehn 21:13, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Avatar 21:28, 18. Jul 2006 (CEST)

Abgrenzung ist sehr schwierig, weshalb bestimmte Textpassagen sich fast 1:1 doppeln. Dies macht IMHO keinen Sinn. Ich wäre für Redirect von Bündische Jugend auf Jugendbewegung und dortige Einarbeitung. Allerdings könnte ich mir auch eine stärkere Abgrenzung vorstellen - Helmut Zenz 23:47, 18. Jul 2006 (CEST)

Richtig ist, daß ein sinnvoller Übersichtsartikel beides in einem Abwasch abhandeln sollte, allerdings auch, daß die Bündische Jugend ein bestimmter Teil/Phase der Jugendbewegung war, also durchaus eine eigenen Artikel verdient hat. LARS 16:21, 19. Jul 2006 (CEST)
Völlig einverstanden, aber der Artikel zur Bündischen Jugend gehört IMHO stark gerafft und sollte dafür im Blick auf den Zeitraum 1914/18 bis 1933 mehr in die Tiefe gehen. - Helmut Zenz 15:39, 20. Jul 2006 (CEST)
Hauptsache, er wird nicht abgeschafft. Gerafft gehört er IMHO auch nicht, erweitern kannst Du ihn aber gerne. Wenn wir uns aber einig sind, daß keiner der beiden Artikel abgeschafft werden soll, ist der Markierungsbaustein überflüssig und sollte weg. LARS 09:56, 21. Jul 2006 (CEST)
Können wir das bitte (falls überhaupt notwendig) auf Diskussion:Bündische Jugend oder Diskussion:Jugendbewegung weiter diskutieren? Denn diese Seite muß ich dringend von meiner Beobachtungsliste entfernen. LARS 12:00, 27. Jul 2006 (CEST)


19. Juli

die lemmata sind eigentlich so synonym wie Rauchzeichen, Rauchsignal, "Warnzeichen" ist zwar ein arbeitsrechlicher fachausdruck, aber warnzeichen gibts wohl woanders auch --W!B: 06:50, 19. Jul 2006 (CEST)

nachtrag: so gesehen den inhalt von Warnzeichen als 3. abschnitt zu Gefahrensymbol, und Warnzeichen dann etwa BKL auf den rechtlichen (Gefahrensymbol) beziehungsweise verhaltensbiologischen aspekt (Warnsignal) --W!B: 14:26, 27. Jul 2006 (CEST)

weitere gefahrensymbole haben wir auch in

vielleicht gehörte da mal ausführlicher aufgeräumt.. --W!B: 14:26, 27. Jul 2006 (CEST)

Dagegen. Die Begriffe sind fest und definiert und sollten daher so belassen werden. --Cjesch 15:59, 27. Jul 2006 (CEST)

Es sind gesetzlich festgelegte Begriffe, die sich im Gesetz nicht überschneiden. Sie beschreiben grundverschiedene Begriffe: Gefahrensymbol bezieht sich auf Stoffe, Warnzeichen auf Gefahrstellen, und Warnsignal auf eine konkrete Situation. In der Umgangssprache kommen sie eigentlich kaum verwechselt vor, deswegen bitte auseinanderhalten. Seewolf 17:59, 27. Jul 2006 (CEST)

naja, dann ist's ja gut - ein redundanzbaustein dient auch der sauberen abgrenzung, als stressfrei.. ;-), zu klären wäre noch:
  1. für die Stoffe haben wir auch Gefahrstoff, dann ist das zu Gefahrensymbol redundant (mich freuts grad noch nicht, den baustein nochmal umzubauen)
  2. im GHS werden sie als Gefährdungssymbole sowie Gefahrensymbol bezeichnet, wohin soll ersteres schlagwort zielen
  3. Ein Gefahrensymbol ist ein Piktogramm, das auf Gefahren von Stoffen hinweist und einen ersten, leicht erkennbaren Hinweis auf den Umgang mit den gekennzeichneten Stoffen gibt. (Gefahrensymbol) - falls die Symbole für die Gefahrgut-Klassen im ADR auch als Gefahrensymbol bezeichnet werden, sollte das dann schon in der einleitung als zweitbedeutung vermerkt werden
  4. Warnzeichen ist synonym zu Warnsignal: uni-leibzig gibt sowohl für Warnsignal [2] als auch Warnzeichen [3] in erster linie die allgemeine bedeutung, wie sie in Warnsignal beschrieben wird, insbesondere rechtlich etwa im BGBl II/2001/146, 6.4.01: Warneinrichtung (Glocke, Hupe, udgl.): Jedes Fahrrad muss eine Vorrichtung zur Abgabe akustischer Warnzeichen haben. [4] - dann fehlt zumindest ein {Dieser Artikel} in Warnzeichen
  5. daneben ist Warnzeichen auch: zwei selbststehende Warnzeichen (z.B. reflektierende Kegel oder Warndreiecke oder orangefarbene Warnblinkleuchten, die von der elektrischen Ausrüstung des Fahrzeugs unabhängig sind) (Gefahrgutrecht, Zitat o.Q.), insbesondere der ausdruck für Pannendreieck (Warndreieck) [5], etwa in der Richtlinie des ÖBFV „Technische Hilfeleistung" (FSH Nr. 23) [6]: Die Sicherung erfolgt gegenüber dem nachfolgenden Verkehr. Hierzu werden vom Sicherungstrupp 2 Warnzeichen mit der Beschriftung „FEUERWEHR" oder „UNFALL" nach hinten gebracht
  6. sowie synonym zu Warnschild[7] (deutschland: Gefahrzeichen) siehe Verkehrszeichen
  7. sind dann sowohl Warnzeichen als auch Unfallverhütungsvorschriften {Deutschlandlastig} ?? - wie heissen die entsprechenden vorschriften in A und CH, Schmudermeyer [8] (google-cache von PDF) gibt etwa dafür Kennzeichnungsverordnung - KennV BGBl. Teil II 101 VO vom 11. 4. 1997 i.d.g.F. (Österreich)

--W!B: 23:57, 27. Jul 2006 (CEST) Die thematische überschneidung ist eigentlich in Ordnung, da jeder Artikel das Unterthema beschreibt, welches vom user erwartet wird

mir ist nicht klar, ob Zündmittel und Zünder wirklich in jedem fachgebiet dasselbe sind, oder es da doch einen unterschied gibt. Anzünder ist redir auf Zündschnur, und Anzündmittel auf Zündmittel, auf den unterschied Zünden/Anzünden wird in Verbrennung (Chemie) kurz eingegangen --W!B: 07:04, 19. Jul 2006 (CEST)

Lemmata sind synonym bzw. beschreiben beide Selbstgesteuertes Lernen. Selbstorganisation in Schule und Unterricht sollte als neuerer Artikel in Selbstgesteuertes Lernen integriert werden. Grüeß, ElRakı ?! 11:35, 19. Jul 2006 (CEST)

Nein, es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen selbstgesteuertem und selbstorganisiertem Lernen

Selbstorganisiertes Lernen (SOL): Die Voraussetzungen bzw. die notwendigen Ressourcen zum Lernen werden selbst organisiert, d.h. eine Lernumgebung selbst geschaffen oder selbst ausgesucht. Der Lernende ist sich nicht nur der Selektion, Assoziation Erwerb und Integration der selbstbestimmten Lernprozesse bewusst, sondern bestimmt auch noch die Lernumgebung.

Selbstgesteuertes (selbstreguliertes) Lernen (SGL): Hier steht die ständige Selbstevaluation und –regulierung im Vordergrund. Der Lernende setzt den Lernfortschritt in Beziehung zu den vorgegebenen Lernzielen und reguliert diesen gegebenenfalls durch Veränderungen der Lernstrategie.

Insgesamt stimme ich jedoch zu, dass die Begriffsunterscheidung in diesem Bereich sehr unscharf ist.

Die Diskutierenden zu selbstgesteuertem und selbstorginisiertem Lernen grenzen sich voneinander ab, deshalb muss es zwei Artikel geben, jemand (vielleicht demnächst ich) müßte dies in beide Artikel einarbeiten. Beide haben aber von der wissenschaftliche Perspektive aus ihre Einzelberechtigung.

20. Juli

(Molnija-Orbit ist redir auf Highly-Elliptical-Orbit-Satellit) --W!B: 08:22, 20. Jul 2006 (CEST) Ich enferne daher den Renundanz Baustein. --Uwe W. 23:01, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleiche Thematik. --Density 17:00, 20. Jul 2006 (CEST)

21. Juli

Wieder entfernt. Das sind nun aber zwei komplett andere Sachen, bitte lesen. --Abe Lincoln 17:12, 23. Jul 2006 (CEST)

Fast-gleiches Lemma, mal mit nur-Smalltalk, mal allgemein. Peritus 13:40, 21. Jul 2006 (CEST)

Die jeweiligen Bedeutungen unterscheiden sich, sodass hier nach meiner Ansicht keine thematische Redundanz vorliegt. --84.154.220.110 21:29, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

22. Juli

Die BKL ist schon im Buchstabenartikel enthalten. Die selbe Doppelung gibt es bei einigen anderen Buchstaben, siehe Portal:Abkürzungen/1-Buchstabenkürzel -- Memset 23:54, 22. Jul 2006 (CEST)

Da nur 6 Buchstaben einen zusatzlichen Artikel "Buchstabe" (Begriffsklärung) haben, würde es weniger Arbeit machen, diese Artikel wegen des einheitlichen Vorgehens in den jeweiligen Buchstabenartikel zu integrieren. Trotzdem stimme ich dafür zu jedem Buchstaben einen eignen Artikel (Begriffsklärung) anzulegen und mit der 'Kategroie:Abkürzung' zu markieren. Unter dem Buchstabenartikel sollte nur das linguistische und geschichtliche Zeugs stehen. Wahrscheinlich werden die Artikel im Laufe der Zeit auch noch wachsen - sie sind jetzt schon ziemlich lang.--84.137.32.19 12:26, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, 84.137.32.19 hat recht und hab schon mal einen entsprechenden „Dieser Artikel“-Hinweis angebracht. -- 81.210.196.10 23:17, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Überschneidung ist m.E. beseitigt, wenn auch an A (Begriffsklärung) noch viel zu arbeiten ist. Wenn niemand protestiert, werde ich den Redundanz-Hinweis beseitigen.

Übrigens: 81.210.196.10 23:17, 19. Sep 2006 (CEST) war ich, damals nicht eingeloggt. -- Peter Steinberg 17:36, 21. Sep 2006 (CEST)


23. Juli

Hier werden zulässige und unzulässige, legale und illegale Methoden der Wahlbeeinflussung zusammengewürfelt und teilweise redundant auf verschiedene Lemmata (die eigentlich unterschiedliche Bedeutung haben) verteilt. Aus meiner Sicht ist Wahlbeeinflussung der Oberbegriff, der sich in Unzulässige Wahlbeeinflussung und Zulässige Wahlbeeinflussung teilt. Die Unzulässige Wahlbeeinflussung hat einen juristischen Bezug (Wahlfälschung ist ein Straftatbestand) und einen politischen/moralischen (Wahlbetrug ist ein Politisches Schlagwort) Bezug.Karsten11 12:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Habe den Artikel durch Ergänzung und Umstellung von Überschneidungen zur Wahlfälschung befreit. Bzw. durch Verlinkung wird der Nutzer so auch auf die Wahlfälschung verwiesen. Habe ihn auch inhaltlich geändert und hoffe er ist jetzt verständlicher. Viele Grüße --Agapi
Wahlbetrug ist so ok. Unzulässige Wahlbeeinflussung ist unvollständig aber ok. Wahlfälschung besteht immer noch aus ganz vielen Dingen, die nach Unzulässige Wahlbeeinflussung oder Wahlbeeinflussung gehören. Dies gilt für fast alles aus "Methoden zur Wahlfälschung" und einiges aus dem Eingangstext. Ich würde dies gerne nach Unzulässige Wahlbeeinflussung verschieben, so dass nur die strafbaren Methoden zur Wahlfälschung hier bleiben.Karsten11 15:05, 3. Aug 2006 (CEST)
+Wahlversprechen --Freibank 15:05, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wahlversprechen, denn das ist nicht gleichzusetzen mit Wahlbetrug etc., das ist unzulässige POV. Ich habe den Artikel entsprechend neutralisiert, folglich gehört er hier nicht mehr mit rein --Dinah 12:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Nach den vorgenommenen Abgrenzungen habe ich die Bausteine entfernt. Aus meiner Sicht  OkKarsten11 20:27, 2. Okt 2006 (CEST)

Einwohner wird in der Einleitung von Bevölkerung als Synonym genannt, während Bevölkerung in Einwohner nicht mal erwähnt wird. Entweder abgrenzen (wahrscheinlich) oder vereinigen? --Flominator 12:20, 23. Jul 2006 (CEST)

Beide Artikel behandeln dieselbe Person, jedoch betont ersterer eher seine Rolle als Kreuzfahrer, zweiterer seine Rolle als Teilnehmer der Reconquista in Aragonien. Simples Redirecten sollte kaum sinnvoll sein. Ich werde demnächst wohl eine inhaltlich Zusammenführung vornehmen, wenn ein Admin mir die Versionsgeschichten zusammenführt... chigliak 15:56, 23. Jul 2006 (CEST)

Zusammengeführt als Gaston IV de Bearne und etwas ergänzt mit Angaben aus en fr es - kann aber noch weiter ergänzt werden. Mit dem Lemma bin ich mir nicht ganz sicher, was das beste wäre. Irmgard 12:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles was unter Webbrettchen steht, steht auch (übersichtlicher) uner Brettchenweben. Wahrscheinlich Redirect Webbrettchen -> Brettchenweben ausreichend. --Befana 19:09, 23. Jul 2006 (CEST)

Muss das nicht "Geschlechtsverteilung" statt "Geschlechterverteilung" heißen?


24. Juli

--Hydro 12:22, 24. Jul 2006 (CEST)

Natürlich liegt hier eine Überschneidung vor, da Bibliothekswesen eine Unterkategorie von Bibliothek ist. Bibliothek fungiert als reine Oberkategorie, die gleichzeitig als erstes Schlagwort verwendet werden kann. Die enthalten Artikel werden von Mitarbeitern des Portals BID dann in die richtige Unterkategorie einsortiert. --PatrickD 08:12, 31. Jul 2006 (CEST)
Wieso braucht man eine Übergangskategorie, die von Mitarbeitern des Portals bearbeitet wird? M.E. ist die Kategorie:Bibliothekswesen eindeutig und ausreichend. Die Kategorie:Bibliothek hat allerdings auch ihre Berechtigung und zwar als Ersatz für die Kategorie mit dem unglücklichen Namen Eine Bibliothek. --Hydro 10:57, 3. Aug 2006 (CEST)
Geht nicht: siehe Kategorie_Diskussion:Eine_Bibliothek#L.C3.B6schantrag - Die Löschdiskussionen sind (von mir ?) nicht auffindbar--Staro1 03:58, 10. Aug 2006 (CEST)
Das dies nicht sinnvoll ist wurde im Bereich hinreichend diskutiert und von den Fachleuten des Bereichs wurde die Kategorisierung so beschlossen, wäre schon wenn das die externen mal akzeptieren könnten und nicht jedes Jahr die selbe Diskussion geführt werden muss. --PatrickD 22:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Schliesslich wollen die Fachleute ja unter sich bleiben und nicht für "externe" schreiben :-( --Staro1 22:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Wenn die Diskussion jedes Jahr aufs neue aufkommt, stimmt da ja wohl auch irgendwas nicht. Eine Unterscheidung von Internen und Externen scheint mir nicht im Sinne der WP. --Hydro 12:08, 12. Aug 2006 (CEST)
Im Bereich von Artikeln und Inhalten von Artikel gebe ich euch da auch völlig recht hier muss es allgeimverständlich sein, aber nicht wenn es um Kategorien geht. Hier sind Fachleute gefragt, die das Wissen eines Bereiches ordnen. Die Biologen haben auch ihr Schema entwickelt, da würde ja auch niemand kommen uns das jetzt plötzlich ändern wollen, weil er es nicht versteht und das alles völlig anders sieht. Es gibt eine Reihe von Themen, die immer wieder aufkommen, weil nicht auf die Erfahrung von Experten vertraut wird. Dies führt eher dazu, dass Experten verschreckt werden, da diese keine Lust haben das gleiche Thema jedes Jahr wieder zu diskutieren, vor allem nachdem die Diskussion schon abgeschlossen war. --PatrickD 12:26, 12. Aug 2006 (CEST)

Beide Artikel sind inhaltlich nahezu identisch. — Tobias Bergemann 10:57, 25. Jul 2006 (CEST)

Stimmt. Filterspezifisches kann in ADSR eingebaut werden. Dann ist Filterhüllkurve überflüssig und kann redirectet werden. --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 15:44, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habs jetzt eingearbeitet. Wenn ok, kann Filterhüllkurve auf ADSR redirectet werden. --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 18:52, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich denke anders herum ist das sinnvoller da Filterhüllkurve, Hüllkurvengenerator und Hüllkurve die typischen Lemmata sein dürften nach denen gesucht wird. --Cjesch 19:35, 19. Aug 2006 (CEST)
Das ist eher eine Standpunktsfrage, ADSR ist jedenfalls aus technischer Sicht richtiger. Aus der Sicht eines Musikers halt so, wie Du vorgeschlagen hast. Insgesamt gefällt mir das alles auch noch nicht, wenn man die Artikel Hüllkurve, Voltage Controlled Amplifier, Voltage Controlled Filter und Voltage Controlled Oscillator mit einbezieht. --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 22:32, 19. Aug 2006 (CEST)
Sorry, ich geb mal der von mir verhassten Frühschicht die Schuld: Es ist natürlich genau umgekehrt, der Musiker interessiert sich für die von ihm editierbaren ADSR, während alles mit Hüllkurve im Namen eher das technische ist.
Habe schon eine Idee, wie die Redundanz sich von alleine auflöst: Hüllkurve wird BKL, da ja schon Enveloppe (Mathematik) ausgegliedert wurde, neu wären dann Hüllkurve (Akustik) (wäre so schon gültiger Stub, denke ich), Hüllkurve (Nachrichtentechnik) (müsste sich jemand anderer drum kümmern) und Hüllkurve (Synthesizer) (kann ich übernehmen). Im letztgenannten kommen dann Filterhüllkurve und ADSR rein, evtl. auch Voltage Controlled Amplifier, Voltage Controlled Filter und Voltage Controlled Oscillator unter der Überschrift Analogtechnik (o.ä.). Dann werden die Begriffe entsprechend redirectet. --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 22:21, 21. Aug 2006 (CEST)
  • Was soll das ? Die Inhalte sind zwar redundant, es handelt sich aber um unterschiedlich zu kategoriesierende Lemmata. Mit einem Redirekt wird das völlig unübersichtlich. Bitte Bausteine entfernen. --Staro1 11:51, 22. Aug 2006 (CEST)

25. Juli

Ursprünglich von Pjacobi am 22. Jul 20006 als Redundanz gekennzeichnet. --Gf1961 10:00, 25. Jul 2006 (CEST)

Ob der einleitende Abschnitt in Kurgankultur ausreichend begründet, dass es auch eines Artikels Kurgan-Hypothese bedarf, möchte ich Fachleuten überlassen. Einen eigenen Artikel für die Wissenschaftlerin (mit nur knapper Darstellung von Kurgankultur und Kurgan-Hypothese hingegen halte ich für hinnehmbar, resp. erwünscht. --Gf1961 10:05, 25. Jul 2006 (CEST)
Ja -- aber im Biographie-artikel steht einiges zur Hypothese und im Hypothesenartikel Biographisches. Es sollten zwei Artikel als Ergebnis herauskommen, aber mit geringerer Redundanz. --Pjacobi 23:28, 30. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht nochmals meine Einschätzung: Überschneidungen KH <-> KK sehe ich auch, sehe mich aber ausserstande, das zu bewerten. Die Überschneidungen KH <-> MG und KK <-> MG halte ich hingegen für gering, notwendig und hinnehmbar. Eine grobe Einordnung der Person sollte auch möglich sein, wenn man nur den Sachartikel liest und ein Hinweis auf ihre Haupt-These darf im Personenartikel nicht fehlen. --Gf1961 12:45, 17. Aug 2006 (CEST)
Nachdem sich hier 3 Monate nichts getan hat, habe ich im siehe-obigen Sinn gehandelt. --Gf1961 07:54, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verlinkung durch siehe auch, Lesern und Autoren wird nicht klar, welche Themen in welchen Artikel gehören. --Siehe-auch-Löscher 11:51, 25. Jul 2006 (CEST)

Unbedingt zusammenführen. Der Beitrag "Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken" ist zur Zeit nicht nur der inhaltsreichere, sondern auch der ausgewogenere. --Ede2 11:38, 1. Aug 2006 (CEST)
Vereinigen. --Lucci1 11:46, 1. Aug 2006 (CEST)
Bitte zusammenlegen, in "Sicherheit von Kernkraftwerken" steht außer Verdoppelungen zum anderen Lemma wenig Brauchbares drinnen. --Mortimer1 11:50, 1. Aug 2006 (CEST)
Starke Überschneidungen, "Sicherheit von Kernkraftwerken" am Besten löschen, da außer Wiederholungen zu "Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken" nur sehr einseitige und weitgehend unhaltbare Aussagen. --Otto17 09:07, 2. Aug 2006 (CEST)
Alle angesprochenen Themen gehören in nur einen Artikel. Das Lemma "Sicherheit von Kernkraftwerken" halte ich für günstiger, weil umfassender (zur Zeit steht dort allerdings auch sehr Einseitiges drinnen, das muss durch den Text zu "Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken" ersetzt werden), aber auch "Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken" ist möglich, nur bitte nicht beide .--212.17.120.154 09:18, 2. Aug 2006 (CEST)
Bitte vereinigen, den Artikel "Sicherheit von Kernkraftwerken" am besten löschen und den Inhalt - soweit a) sachlich überhaupt richtig und b) nicht ohnein schon in "Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken" enthalten- dorthin übernehmen. --Zufall1 21:45, 13. Aug 2006 (CEST)
Da jemand die Übersetzung von en:nuclear safety wollte, habe ich das Lemma nukleare Sicherheit angelegt, das auch in diesem Themenkomplex liegt. Bitte eventuell auch berücksichtigen. --Lambdacore 14:20, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Identisches Thema; nur andere Schreibweise. Vorschalg: alles in die ausführliche Schreibweise zusammenpacken. --Mknauer 11:57, 25. Jul 2006 (CEST)

  • Ich wäre mehr für Deinen anderen Vorschlag, den Du gemacht hast: nämlich beide Artikel gegeneinander abzugrenzen. Wenn ich mal ein wenig Zeit habe, fange ich mal damit an. --Butenbremer 18:23, 2. Aug 2006 (CEST)
Das mit dem Abgrenzen hatte ich mal bei der Weißlichtinterferometrie vorgeschlagen. Hier sind es meiner Meinung nach wirklich zwei unterschiedliche Bezeichnungen des exakt gleichen Themas. --Mknauer 14:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Nach längerem Überlegen, wie man die Abgrenzung hinbekommt und die beiden Artikel sinnvoll umgestaltet, bin ich zu dem selben Schluss gekommen wie Du. Also: alles zusammen packen. Nach Fertigstellung sollte dann bspw. Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometer auf Fourier_Transform_IR umgeleitet werden. Ich werde mal ganz vorsichtig auf der Diskussionsseite anfangen, einen neuen Artikel aus dem vorhandenen Material zusammen zu stricken (aber nicht jetzt sofort). --Butenbremer 17:02, 17. Aug 2006 (CEST)
Hab' heute hier angefangen. --Butenbremer 17:42, 18. Aug 2006 (CEST)

diese bestenliste wäre auch gut im "Liga"-artikel untergebracht, des ist ausserdem gerade auf überarbeiten. Enlarge 13:46, 25. Jul 2006 (CEST)

auf der einen Seite stimme ich dir zu, andererseits ist die ewigentabelle in deutschland auch separat aufgeführt. Und ich weiss nicht ob sie net evtl in dem anderen artikel untergeht da dort sehr viele tabellen sind und daten und fakten... zicera 7:58, 26. Jul 2006 (CEST)

hmm. tja. also ich bin ja der verfechter aller artikel ;) im ernst, jedenfalls soll die kroatische fussballliga ordentlich gewürdigt werden. aber dann müsste das ... "übersichtlicher" geschehen. aber das "untergehen" ... das stimmt auch. mmh. Enlarge

also dann vorschlag wie wir es übersichtlicher gestallten könnten? bin für hilfe gerne dankbar ;) --zicera 7:43, 27. Jul 2006 (CEST)

Abgesehen vom Einleitungssatz unterscheiden sich die Artikel nicht wirklich (abgesehen von den amerikanischen Jungferninseln und Puerto Rico). In anderssprachigen WPs gibt es zu den Außengebieten keinen Artikel sondern eine entsprechende Kategorie. Da der deutsche Artikel außer einem Einleitungssatz und der Navigationsleiste Politische Einheiten der Vereinigten Staaten nur aus einer Liste besteht, denke ich dass man das hier auch in eine Kategorie umwandeln (Kategorie:Außengebiete der Vereinigten Staaten) und den bisherigen Einleitungssatz dort als Kategoriebeschreibung übernehmen könnte.--BSI 17:05, 25. Jul 2006 (CEST)

Die Bezeichnung Amerikanisch-Ozeanien ist m.E. inoffiziell und wenig gebräuchlich. Auf so eine künstliiche Sammelbezeichnung (die vielleicht mal von einem Geografielehrer geprägt wurde) kann man gut verzichten. Französisch-Ozeanien sagt ja auch keiner. Ebensowenig Amerikanisch-Karibik (das wäre Puerto Rico, Amerikanische Jungferninseln und Navassa. Daher mein Plädoyer: Weg mit dem Artikel.Ratzer 21:45, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Beide Bezeichnungen sind offizielle Namen, die im Länderverzeichnis des Auswärtigen Amtes geführt werden. Bei Artikel haben prinzipiell ihre Berechtigung, da sie politische Einheiten beschreiben. Wobei ich zugeben muss, dass sie noch sehr kurz sind, aber deswegen nicht falsch. --Raymond Disk. Bew. 14:09, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass einige Bezeichnungen im Länderverzeichnis DEUTSCHE Sammelbezeichnungen für NICHTDEUTSCHE Gebiete sind, die meines Wissens nur in der deutschen Außenhandelsstatistik angewandt werden. Den Sammelbegriff "Amerikanisch-Ozeanien" gibt es sonst in keiner Sprache, auch wenn das Auswärtige Amt wörtliche Übersetzungen auf en, fr, es macht, diese Begriffe gibt es einfach nicht in diesen Sprachen. Alle Links auf die erwartungsgemäß entsprechenden Artikel in anderssprachigen Wikipedias beziehen sich auf die United States Minor Outlying Islands, welche einerseits nur einen kleinen Teil "Amerikanisch-Ozeaniens" darstellen und andererseits auch darüber hinausgehen (weil Navassa in der Karibik liegt). Auch die für "Amerikanisch-Ozeanien" im Länderverzeichnis angegebenen Länderkürzel "UM" und "UMI" beziehen sich nur auf die United States Minor Outlying Islands. Die Abkürzungen repräsentieren keinesfalls die übrigen unter diesem Begriff aufgelisteten Territorien und sind daher fehlerhaft. Das ganze ist eine sehr unsaubere Angelegenheit. Der Artikel über "Amerikanisch-Ozeanien" ist nicht nur überflüssig, er stiftet Verwirrung. Ich wieder hole daher, weg mit dem Artikel. Eine ENTSPRECHENDE Bezeichnung "Französisch-Ozeanien" gibt es nicht; der Eintrag im Länderverzeichnis bezeichnet einen früher gebrauchten Namen für Französisch-Polynesien.Ratzer 13:00, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Länderverzeichnis [9] weist noch weitere Fehler auf. Dort steht z.B., dass Tromelin ein Teil von Reunión ist, und Clipperton ein Teil von Französisch-Polynesien. Das ist beides falsch, diese und weitere Inseln haben keinerlei Zugehörigkeit zu einem anderen frz. Überseegebiet. Oder ist das Länderverzeichnis so zu verstehen, dass diese Inseln für Zwecke der Außenhandelsstatistik zu diesen Territorien gehörig betrachtet werden? Ratzer 13:12, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal nicht mehr abgewartet und den Artikel Amerikanisch-Ozeanien soweit geändert (und wo nötig zurechtgestutzt), sodass er m.W. keine sachlichen Fehler mehr aufweist, sowie etwas ergänzt. In dieser (oder ähnlicher) Form kann der Artikel stehenbleiben, und weist m.E. auch keine unvermeidlichen Überschneidungen mit dem Artikel Außengebiete der Vereinigten Staaten mehr auf. --Ratzer 18:54, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch einen Verweis von den Außengebieten auf Amerikanisch-Ozeanien eingebaut. M.E. jetzt  Ok. Plehn 10:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen etwas klarer heraus gearbeitet. Das sollte nun reichen. "Geologische Störung" werde ich nun, der Einheitlichkeit halber, nach Störung (Geologie) verschieben. Geoz 17:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Monstranz - Ostensorium (erledigt Ok)

  • Sind zwei verschiedene Ausdrücke für ein und dasselbe. 84.162.58.197 17:24, 25. Jul 2006 (CEST) --
Es sind nicht die gleichen Geräte, sie haben unterschiedliche Funktion. Die Verwechslung ist aber verständlich, weil die Geräte gleich aussehen. Ich habe in beiden Artikeln den Unterschied herausgestellt und auch gleich die Fehler im Artikel Custodia und Reliquar überarbeitet. --Sr. F 17:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Ersteres wohl besser (Weblinks) --Kungfuman 19:09, 25. Jul 2006 (CEST)

  • erstes und zweites zusammengelegt --HenrikHolke 13:27, 26. Jul 2006 (CEST)

in Karmin steht ein bisschen viel über Kermes, das dort nicht steht. wissen wir eigentlich, ob die beiden chemisch ident sind (Kalzium- und Aluminiumsalze der Karminsäure)? mir ist nicht klar, ob da abgrenzen oder vereinen besser ist --W!B: 20:51, 25. Jul 2006 (CEST)

Abgrenzen ist die bessere Variante, da tierisches Kermes eine Mischung verschiedener Inhaltsstoffe ist, Karmin ist nur ein Bestandteil.--Starpromi 16:57, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Abschnitte "Entstehung" und "Therapeutische Möglichkeiten" gehören thematisch in den Artikel "Schmerzhafte Schulterteilsteife"; wenn man die Abschnitte dorthin verschiebt, ist der Artikel "Impingement" nicht mehr auf die Schulter focussiert und die thematische Überschneidung aufgehoben. --Radio frank 23:41, 19. Sep 2006 (CEST)


27. Juli

Behandelt dasselbe Thema, Juristen bitte mal rüberschauen. --Queryzo ?! 01:29, 27. Jul 2006 (CEST)

disk in Diskussion:Sicherheitsanforderungsstufe --W!B: 03:23, 27. Jul 2006 (CEST)

IMHO hinreichend redundant für eine Zusammenführung (vor allem angesichts der relativen Kürze), wobei mir 'Fehhaar' als allgemeinerer Begriff der bessere zu sein scheint. --Density 09:39, 27. Jul 2006 (CEST)

Beide Artikel beschreiben den gleichen Betrieb. Einer als Motoroller-Hersteller, der andere beschreibt vorallem die Nutzfahrzeug-Produktion. Sollte übersichtlich in einem Artikel zusammengefasst werden, inkl. korrekter Einbindung in die anderen IFA-Artikel. -- burts 15:59, 27. Jul 2006 (CEST)

Am besten wohl unter VEB Automobilwerke Ludwigsfelde zusammenfassen. -- burts 16:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Beide Artikel beschreiben denselben Ort, bei der Titelierung eines Ortes ist die Angabe der übergeordneten Gemeinde, hier: Bienenbüttel, überflüssig. Nur "Bargdorf" reicht völlig aus, Bienenbüttel-Bargdorf sollte daher sofort gelöscht werden. 16:36, 27. Jul 2006 (Eck)

Zweimal derselbe westafrikanische Gebirgszug. --Density 21:16, 27. Jul 2006 (CEST)

28. Juli

Der Jadtteil von Hochstand sollte beim Hochsitz eingearbeitet werden und dann ein bkl-Hinweis erstellt werden. --Of 14:39, 28. Jul 2006 (CEST)

Der eine Begriff ist angeblich die deutsche Version, der andere die anderssprachige Version. --Abdull 22:51, 28. Jul 2006 (CEST)

29. Juli

Der eine Artikel betrachtet den Sachverhalt mehr aus der Sicht des Hobby-Modders, der andere mehr aus Sicht des Spieleentwicklers, aber de facto geht es in beiden Artikeln um das gleiche. --Neg 00:16, 29. Jul 2006 (CEST)

Level Editing beschreibt eigentlich den technischen Vorgang, während Leveldesign übergeordnet alles zu Entwurf und Gestaltung von Levels betrifft (eben als Design an sich). Weil der Artikel "Level Editing" eher allgemeine Aspekte des Leveldesign behandelt, sollte er mit dem Artikel "Leveldesign" verbunden werden.--R. Nackas 12:25, 30. Jul 2006 (CEST)

Scheinen sehr ähnlich zu sein. --Abdull 01:06, 29. Jul 2006 (CEST)

Scheinen, sind es aber nicht. Adenoide sind krankhafte Vergrößerungen der Tonsilla pharyngea. --Uwe G. ¿⇔? 02:46, 29. Jul 2006 (CEST)

Beide Artikel behandeln die Operation von Tonsillen. Sollte es sinnvoll sein, zwei getrennte Artikel zu führen, wäre die Erwähnung des jeweils anderen Verfahrens in beiden Artikeln sinnvoll. --Abdull 01:15, 29. Jul 2006 (CEST)

Aber es geht ja um verschiedene Tonsillen, die an sich nicht wirklich etwas miteinander zu tun haben. Gaumenmandeln versus Rachenmandeln (adenoide Vegetationen). Auch die Indikationen, OP-Verfahren und Risiken unterscheiden sich. [Michael]

Eine Überschneidung ergibt sich zwischen Tonsilla pharyngea und Adenotomie. Ich als Laie kannte nur "Mandeln". Nach der Lektüre bin ich nun unsicher, ob das, was ich immer gekannt habe, nun die Rachen- oder die Gaumenmandeln sein sollen, das sollte abgegrenzt werden.--Berlin-Jurist 05:29, 25. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht hilft das weiter (bitte nochmals von einem Arzt redigieren lassen): Tonsillektomie = Komplette Ausschälung der linken und rechten Gaumenmandel aus ihrer Kapsel Adenotomie = Entfernung/Auscurettieren der (hyperplastischen) Rachenmandel

Habe versucht, die Artikel und die entsprechenden Operationen besser zu trennen, und das irreführende Bild der Gaumenmandeln aus dem Artikel über die Entfernung der Rachenmandel (Adenotomie) gelöscht. --Bogomir 21:55, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das was Umgangssprachlich als "Mandel" bezeichnet wird, ist die Gaumenmandel (Tonsille). Ihre Entfernung wird wesentlich häufiger durchgeführt. Eine Überschneidung sehe ich nicht, da es sich um die Entfernung unterschiedlicher Organe handelt.

--Hydro 12:05, 29. Jul 2006 (CEST)

--Asthma 20:04, 29. Jul 2006 (CEST)

ich hab mal die Symbole die doppelt aufgelistet wurden nach Glücksymbol verschoben mit einem entsprechenden Hinweis auf der Seite Glücksbringer--FIST 03:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

30. Juli

--KLa 10:23, 30. Jul 2006 (CEST)

Habe begonnen, die drei Artikel zu bearbeiten. Zusammenführen halte ich für keine gute Idee, man sollte eher nicht zusammengehörendes voneinander abgrenzen. Übrigens: die meiste Ahnung, das größte Fachwissen über dieses Thema hat sicher Hermann Fritz, ihr könnt ruhig nach ihm googln, er ist nur noch neu in Wikipedia.--Franz Fuchs 20:44, 8. Aug 2006 (CEST)


Wenn ich mich nicht sehr täusche, behandeln beide Artikel exakt das gleiche Thema. --Pjacobi 23:30, 30. Jul 2006 (CEST)

stimmt. zusammenlegen hat auch keiner in der Zwischenzeit widersprochen. -- visi-on TWW 23:55, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

31. Juli

2 Begriffe wurden klarer voneinander getrennt, Rothwald war aus dem Besitz der Familie Rothschild im 19. Jh. entstanden, Wildnisgebiet Dürrenstein ist 6 mal größer, ist um die Jahrtausendwende entstanden und beinhaltet den Rothwald als Teil. Calauer 11:00, 31. Jul 2006 (CEST)

War bereits bei den MFE eingetragen, Baustein ohne Verbesserung entfernt. Jetzt hier neu eingetragen. --Cjesch 11:39, 31. Jul 2006 (CEST)

Das ist durch diese Zusatz aus Emotionen (Biologie) doch eigentlich klar getrennt, oder?: "Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff Emotionen in physiologischer Hinsicht. Zum psychologischen und philosophischen Begriff der Emotion als "Gefühl", "Stimmung", Affekt", "Wertfühlen" vergl. Emotion, Wert, Werttheorie, Wertvorstellung, Emotionale Intelligenz." - vom Prinzip her sollte die Überschneidung nicht da sein. Plehn 10:09, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]