Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sebmol

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2006 um 15:31 Uhr durch Sebmol (Diskussion | Beiträge) (Gänzliche unbegründete Löschung des Artikels [[Kompetenzproblem der Demokratie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schreib mir

Willkommen auf meiner Diskussionsseite
Über Post freue ich mich immer.
Wenn du mir hier schreibst, antworte ich hier.
Wenn ich dir auf deine Diskussionsseite schreibe, antworte bitte dort.


Archive: Januar 2005 – Mai 2006
2006: Juni · Juli · August · September · Oktober · November · Dezember


Löschdiskussion: Obertonchor Düsseldorf

Das Fazit der Löschdiskussion (Löschung) ist angesichts der Veränderungen im Artikel und des Argumentationsgangs in der Diskussion für mich nicht nachvollziehbar. Ich sehe da evtl. auch grundsätzlicheren Diskussionsbedarf, falls das Argument der eigenvertriebenen CDs hoch bewertet wird und bitte daher um Antwort. Merci.--Engelbaet 07:48, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel aus inhaltlichen Gründen gelöscht, da die Relevanzfrage für mich immer zweitrangig ist. Allerdings müssen gerade Artikeln zu weniger bedeutenden Themen inhaltlich überdurchschnittlich sein, damit dem Leser auch der für die Wikipedia nötige Mehrwert geboten wird. Konkret fehlte es mir in dem Artikel an wesentlichen Informationen zu dem Chor wie Entstehungsgeschichte, Zusammensetzung, wesentliche Konzerte und andere Veröffentlichungen und insbesondere Quellen für diese Angaben. Die Löschentscheidung soll keine Neueinstellung eines Artikels verhindern. Wenn du Interesse hast, den Artikel auszubauen, stelle ich ihn dir gern als Unterseite deiner Benutzerseiter wieder her. sebmol ? ! 10:37, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, danke, mach mal (ob die Löschbegründung stichhaltig ist, da es ein "richtiger Stub" war, diskutieren wir hier nicht. Ich werte die Punkte gerne als Hinweise für ein erneutes Erstellen).--Engelbaet 12:50, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi, ich warte immer noch auf den Artikelentwurf zum Weiterbearbeiten. Danke.--Engelbaet 20:49, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry. Den findest du jetzt unter Benutzer Diskussion:Engelbaet/Obertonchor Düsseldorf. sebmol ? ! 20:53, 11. Dez. 2006 (CET) Sorry habe ihn entdeckt. Merci.--Engelbaet 20:53, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Archivierung Redundanzen

Hallo!

Wäre es möglich, den Bot für das Archivierungsproblem der Redundanzen anzupassen? Abgeschlossene Artikel sollen mit zwei  Ok markiert werden und dann aus der Diskussionsseite (zB Wikipedia:Redundanz/November 2006) auf die Archivseite (Wikipedia:Redundanz/November 2006/Archiv) verschoben werden. Eventuell problematisch wäre die Überschriftenstruktur nach aktuellem Datum. Wäre so eine Lösung machbar? Das würde die Archivierung bedeutend vereinfachen :) --Cjesch 12:35, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bump. --Cjesch 16:24, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und nochmal. --Cjesch 10:22, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sowas kann der ArchivBot zur Zeit nicht. Er ist nur auf die Auswertung von Zeitstempeln ausgelegt. Für die weitere Entwicklung fehlen mir zur Zeit aus privaten Gründen die Möglichkeiten. sebmol ? ! 10:39, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke schonmal, wüsstest du einen Weg da etwas zu machen? Einen anderen Bot der mit einer ähnlichen Lösung arbeitet oder könnte ich, trotz wenig Erfahrung mit C#, vielleicht anhand deines Codes eine entsprechende Erweiterung für Sebbot beisteuern? --Cjesch 11:08, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

löschantrag turnerschaft / central verein / autorinnen

[1] warum bleibt dieser artikel, verstösst klar gegen die richtlinien. warum gibt es keine begründung beim löschantrag warum er bleibt ? Subversiv-action 13:28, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Welche Richtlinien meinst du? sebmol ? ! 11:44, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
fehlende begründung auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._November_2006#Central-Verein_deutscher_Staatsb.C3.BCrger_j.C3.BCdischen_Glaubens_.28Heilbronn.29_.28gel.C3.B6scht.29

Subversiv-action 13:31, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel gelöscht, weil er inhaltlich und stilistisch nicht enzyklopädisch ist. Insbesondere ging er nicht auf das Schaffen des Vereins und desse weitere gesellschaftliche Bedeutung ein. Ebenso fehlt eine belegte kritische Auseinandersetzung mit diesem Verein. Diese Anforderungen mögen hoch erscheinen, sind aber bei Themen, die sonst an der Relevanzhürde scheitern würden, durchaus angebracht. sebmol ? ! 11:44, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
[2]
etwas komische begründung "kein enzyklopädischer Artikel" was heisst, dass er war nicht genug wikifiziert ? bei so reger beteiligung in der löschdiskussion wäre er wohl schnell überabeitet worden oder? wie kann ich den letzten stand des artikels vor löschung einsehen ? Subversiv-action 13:35, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ein Auszug aus dem gelöschten Artikel
„In allen Zeiten haben Schriftstellerinnen sich in die Themen ihrer Gegenwart eingemischt, für ihre Rechte und ihren Platz in der Welt gestritten, schreibend und auch im Austausch miteinander. Diese Tradition setzt die Autorinnenvereinigung fort, bietet Schriftstellerinnen an, sich zu vernetzen, zu solidarisieren, sich einzumischen, auszutauschen und sich Gehör zu verschaffen in der (literarischen) Welt.“
Der Artikel erscheint eher wie eine Selbstbeschreibung des Vereins als ein kritischer enzyklopädischer Artikel über das Thema. Die Außenperspektive und Bedeutung des Vereins fehlen völlig, ebenso Quellenverweise, die die im Artikel vorhandenen Wertungen enthalten. Das meine ich, wenn ich „kein enzyklopädischer Artikel“ schreibe. sebmol ? ! 11:44, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

von deiner userseite: "Da ich mir nicht anmaßen kann, die Relevanz von Begriffen in mir fremden Sachgebieten einzuschätzen, beteilige ich mich nicht an Löschanträgen zu Artikeln, die ein gewisses enzyklopädisches Potenzial erkennen lassen." Subversiv-action 13:39, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So ist es. sebmol ? ! 11:44, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschung "Bayerische Turnerjugend"

Hallo. Also die Löschung mit dem Hinweis auf den Löschantrag ist für mich nicht nachvollziehbar. Artikel wurde innerhalb der 7 Tage überarbeitet und die Diskussion spiegelt auch nicht unbedingt die Meinung für löschen wieder. Vor allem, von den Leuten, die von der Thematik eine Ahnung haben! Da wäre eine etwas genauere Begründung schon angebracht. Und das junge Sportler nicht so viel Zeit vor dem Internet verbringen sich rege an der Diskussion zu beteiligen spricht ja nun nicht unbedingt gegen sie.

Ich habe den Artikel gelöscht, weil er auch in den Grundzügen nicht den Grundanforderungen der Wikipedia entspricht. Wie Wikipedia-Artikel aussehen sollten, kannst du unter Wikipedia:Artikel und insbesondere Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nachlesen. Konkret fehlte diesem Artikel inhaltlich eine außenperspektivische Darstellung, die auf die Bedeutung dieser Organisation genauer eingeht. Vielmehr erschien der Artikel eher als Selbstdarstellung. Formell widersprach der Artikel auch unseren sonstigen Konventionen, was Formatierung, Stil und Gliederung angeht. sebmol ? ! 11:53, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Turkische Staatsgebilde

Eine Frage die Löschung war wie es aussieht erfolgreich,gratuliere,doch wo ist den jetzt dieser Beitrag? War das Ziel dieser Löschung den Menschen nicht zu zeigen das es so viele staaten mit Türkischer Administration gibt? Was war genau das Ziel? oder wollen Sie mit der Ausrede kommen: "Im "deutschen" Duden gibt es das Wort Turkstaaten nicht." Was war Genau das Ziel? Das möchte ich gerne wissen? Die türkischen Imperien(Reiche) hat man ja schon ehrgeizig gelöscht. Was auch eine fälschung und manipulation der Geschichte ist, was auch Strafbar ist, und was auch Strafbar ist: die Turkologie die eine grosse und ernste Wissenschaft darstellt, so unverschähmt unglaubwürdig darzustellen.

Ich fühle mich nun wahrhaftig nicht mehr willkommen auf dieser Seite die eine freie Enzyklopädy so nicht represäntieren kann. Meine Beschwerde an Wikipedia wird nach diesem Beitrag folgen, auch werde ich Turkologen und Verantwortliche für türkische Geschichte kontaktieren und sie über diese unverschämtheit aufklären die hier statt findet.

Wenn sie schon so genau wissen, welche Gründe ich für die Löschung hatte, erübrigt sich wohl ein eigener Versuch, das selbst zu erklären. sebmol ? ! 11:53, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschung „Dieter Paucken

In der unaufgeregten Löschdiskussion dieses Artikels gab es verschiedene Meinungen, in der Summe fielen drei Stellungnahmen (inkl. Löschantragsteller) zugunsten einer Löschung aus, fünf plädierten für behalten. Im Ergebnis wurde der Artikel von Dir ohne jeden weitergehenden Kommentar gelöscht. Es ist nicht nachvollziehbar, aus welchen Gründen die Löschung erfolgt bzw. auf welchem Weg die Entscheidung fiel. Sicher ist der Artikel "Dieter Paucken" ein Grenzfall. Nach formeller Auslegung der WP-Relevanzkriterien kann man Paucken als Fußballspieler identifizieren, der nicht zu einem Profieinsatz kam und deshalb nicht relevant ist. In den Relevanzregeln steht nämlich nichts zum "Tor des Monats" - weil sich die Kasuistik in der WP in Grenzen halten sollte und wahrscheinlich auch kaum einer damit rechnet, dass ein Amateurspieler zum Torschützen des Monats gewählt wird. Ich persönlich bin (auch als gemäßigter Anhänger der "Wikipedia-is-not-paper-Theorie") der Meinung, dass man den Artikel hätte drinlassen können, auch weil es Paucken hier im Rheinland durch sein Tor zu einiger Bekanntheit gebracht hat. Ich würde zunächst gerne von Dir wissen, was das ausschlaggebende Kriterium für Deine Löschentscheidung war. Außerdem möchte ich Dich gerne darum bitten, Deine Entscheidung vielleicht noch einmal zu überdenken.

Leider sind unkommentierte Admin-Entscheidungen nach Löschdiskussionen eher die Regel als die Ausnahme. Oft entsteht der Eindruck, dass Admins kurz vor der Sieben-Tage-Grenze die Löschdiskussion durchgehen und "offene Posten" im Schnelldurchgang abarbeiten - und dass dabei eher die Löschphilosophie des Admins bzw. dessen derzeitige Stimmung ausschlaggebend für das Urteil sind. Ein Beispiel aus der vorliegenden Löschdiskussion:

Uhrzeit Artikel Diskussionsvoten Entscheidung Adminbegründung
19:50 Weidener Literaturtage löschen (5:0) gelöscht kurze Begründung
19:52 SIMPLE SONG unübersichlich, eher löschen gelöscht kurze Begründung
19:55 Bernhard M. Baron eher löschen gelöscht kurze Begründung
19:56 Triade (Physiologie eher löschen gelöscht kurze Begründung
19:58 Tina Kaiser eher löschen (4:1) behalten keine
19:59 Ungarische Tänze löschen gelöscht keine
20:00 Fünfgänger eher löschen gelöscht keine
20:01 Vehicle Equipment Bay redirect redirect keine
20:05 Liste von Gay Prides kontrovers bleibt keine
20:08 Kommunikation der Katze lang und kontrovers bleibt keine
20:10 Dieter Paucken eher behalten (3:5) gelöscht keine
20:11 Merlin Rose kontrovers gelöscht keine
20:12 Hohn kontrovers bleibt keine
20:15 Bright Future kontrovers bleibt keine

Innerhalb von weniger als einer halben Stunde wurde über das Schicksal von 14 Artikeln entschieden. Ich gebe mal den Tipp ab, dass Du von Dieter Paucken vorher noch nie was gehört hast und nur kurz die Löschdiskussion überflogen hast, mit etwas Glück auch mal den Artikel durchgelesen. Ich würde mir in so kurzer Zeit keine Entscheidung über die Löschung eines Artikels über eine Person, die ich nicht kenne, zutrauen. Und die Löschung eines Artikels vernichtet die Arbeit von vielleicht nur einigen Minuten, vielleicht aber auch einigen Stunden. Auf aufrichtig interessierte Gelegenheitsautoren wirkt das nicht sehr motivierend.

Schöne Grüße aus Köln

--Knollebuur 01:01, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich Artikel lösche, tue ich dies, weil sie inhaltlich nicht den Ansprüchen der Wikipedia entsprechen, nicht notwendigerweise, weil sie im Sinne der Relevanzkriterien unzureichende Bedeutung haben. Konkret habe ich diesen Artikel gelöscht, weil er praktisch nichts über die Person „Dieter Paucken“ aussagt, wie man das hinter so einem Artikelnamen vermuten würde. Stattdessen wird auf das Tor des Monats eingegangen, wo dieser Sachverhalt mMn für den Leser schon eher zu erwarten wäre. Versteh also meine Löschentscheidung nicht als Votum gegen einen Artikel „Dieter Paucken“ sondern als Entscheidung gegen den Artikel, wie er nach der Löschdiskussion vorlag. sebmol ? ! 12:06, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Competitive Online Roleplaying Game

Im Artikel Phantasy Star Universe steht, dass die Kategorie:Competitive Online Roleplaying Game gelöscht wurde, nach einer Diskussion. Ich kann die Diskussion leider nicht finden, könntest du mir bitte den Link dazu geben?

-- 80.130.252.222 03:57, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

siehe [3] - Sven-steffen arndt 11:29, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gesperrter Benutzer

Hallo Sebmol. Bitte erst die Benutzerseite löschen, bevor du den Baustein "Gesperrter Benutzer" einsetzt. Danke und Gruß, j.budissin-disc 16:02, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Soweit ich das verstanden hatte, sollte das fallbezogen geschehen. Wenn es auf der Seite nichts "Verwerfliches" gibt (bspw. Beleidigungen, URVs, etc.), warum sollte die Seite gelöscht werden? Bei dem Benutzer würde damit ja auch der Hintergrund für die Sperre verschwinden. sebmol ? ! 16:04, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist zwar richtig, allerdings wird es dem Benutzer anderenfalls einfach gemacht, genau den gleichen Inhalt für eine andere Benutzerseite zu übernehmen. -- j.budissin-disc 16:10, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschprüfung

Hallo Sebmol, bevor ich das auf die Löschprüfung setze, eine kurze Rückfrage: Meintest Du mit "inhaltlicher Qualität" den Artikel oder das Buch? Und gibt es Zweifel an dem Sachverhalt, dass eine Veröffentlichung bei einem Vanity-Verlag vorliegt? - Gruß --Logo 16:50, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel war inhaltlich, soweit ich das erkennen konnte, vollständig und neutral gefasst. Damit entfällt das Relevanzargument, das Artikel zu Themen mit geringer Relevanz ablehnt, um zu verhindern, dass Leser mit einseitigen, schlecht gewarteten Artikeln schlecht und mitunter falsch informiert werden. sebmol ? ! 17:04, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okay. ich werd trotzdem mal aus grundsätzlichen Erwägungen mein Glück auf LP versuchen. Gruß --Logo 19:29, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke. - Von enzyklopädischen Betrachtungen abgesehen gibt es folgendes Problem: Vanity- und Pseudoverlage werben ihre Kunden unter anderem damit, dass in der Dienstleistung die ISB-Nummer, der Eintrag in die DNB etc beinhaltet sind. Das dient, wie der Druck bzw OnDemand selbst, der Illusion, die fragliche Person sei Schriftsteller. Der Eintrag in die Wikipedia sollte nicht in dieses Spiel einbezogen werden. Nicht in diesem, aber in anderen Fällen hatten wir das schon. Da das nicht in jedem Einzelfall nachprüfbar ist, werden wir wohl bei den RKs bleiben müssen. - Gruß --Logo 21:03, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hast du einen Indiz dafür, dass es sich hier um solch eine Verlegung handelte? sebmol ? ! 21:09, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Blick auf die Seite des Verlages: Der macht anscheinend alle drei Varianten: echt, zuschuss, pseudo. Der Google-Auftritt "Schicken Sie Ihr Manuskript!" spricht aber vor allem für letzteres. - Blick auf die Seite der Autorin: "sänger tim hespen ließ sich von sonja baums gedicht "südsee-jalousien" zu dem song "tomorrow never knows" inspirieren" (was ein Beatles-Titel ist). - Das ist eben das Problem, ohne nachhaltige Außenwahrnehmung (Rezensionen, Literaturpreis) hat man nichts in der Hand, auch ich nicht für meine Meinung, dass das (bisher) bloß warme Luft ist. - Bleiben also die RKs ... --Logo 21:27, 11. Dez. 2006 (CET) Übrigens kann man bei zeitgenössischen Autoren auch ruhig mal bei Google reinsehen: 200 Treffer für "Sonja Baum" (das ist aber hauptsächlich die Schauspielerin) - vergleiche z.B. Kathrin Passig; "Kathrin Passig". LogoBeantworten

Tja Sebmol, da bist Du ja ganz schön von den Löschwichteln bearbeitet worden. Meine Position habe ich bereits in der Löschdisku ausführlich dargestellt, und jetzt werde ich natürlich bockig: Sobald sie ein zweites Buch beröffentlicht, gibts einen Wiederherstellungsantrag. Bis dahin lassens wirs dabei, thanks for trying. Schönen Gruß, Stefan64 02:11, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Benutzersperre wegen WP:KPA

Hallo Sebmol, du hast die IP 172.176.87.56 wegen (angeblicher) Beleidigung gesperrt. Ich möchte dich bitten aus denselben Gründen Scherben und FritzG zu sperren. Sie haben nämlich Madse ständig beleidigt und obendrein grundlos gesperrt:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=block&user=&page=Benutzer:Madse
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Madse&diff=24816946&oldid=24808049
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:NeoUrfahraner&diff=24946064&oldid=24822278
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Scherben&diff=23954034&oldid=23953919
Siehe auch Diskussion:Zwei-Zettel-Spiel, wo Scherben dauernd persönliche Angriffe gestartet hat.

Madse sollte die gleichen Chancen haben wie alle anderen Wikipedianer auch. Die Möglichkeiten sich zu wehren wurden ihm von vornherein beschnitten. Siehe auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/12/07#Benutzer:Madse

Wie ist es möglich dass ein neuer Benutzer ohne ausreichende Begründung und vor allem ohne Möglichkeit des Einspruchs einfach gesperrt werden kann? Und nur weil anscheinend jemandem (Scherben) seine Nase nicht passt... Gruß --172.176.96.142 19:26, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was hab ich mit diesem konkreten Fall zu tun? sebmol ? ! 19:52, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nichts, aber wenn du dir mal mein Sperr-Log anschaust, dann kannst du dir an fünf Fingern abzählen, was für ein lustigen Vogel der Benutzer:Madse bzw. die obige IP ist. Aber mal was anderes: Logograph hat hier eine deiner Löschentscheidungen angezweifelt. Nur damit du Bescheid weißt. Grüße --Scherben 20:09, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Lieb wie ich bin, hatte ich es schon selbst gebeichtet ;-) --Logo 20:14, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ah, ok. Na dann werde ich diesen Abschnitt mit der angebrachten Beachtung beschenken. sebmol ? ! 20:18, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Archivbot auf WP:VS

... ohne dass ich die entsprechende Vorlage sehe? Ist ein wenig merkwürdig, da jetzt nur ein winziger Teil des 11.12. archiviert wurde. Die Seite ist eigentlich unproblematisch: 1mal am Tag wird alles vom jeweiligen gestern auf die entsprechende Archivseite gepackt. Oder ist das irgendwo besprochen worden, und ich hab nix mitgekriegt? Grüßle, --Gnu1742 08:53, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Siehe in Version vom 23:01, 11. Dez. 2006 {{Autoarchiv|Alter=24h|Ziel='Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/'yyyy/MM/dd|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=1}} wobei mir Alter=24h fehlerhaft erscheint, da mW nur ganze Tage angegeben werden können (siehe Vorlage:Autoarchiv). -- ParaDox 09:55, 12. Dez. 2006 (CET) iBeantworten
Ich habe nur die Befürchtung, dass der Archivbot hier nicht das leisten kann, was wir auf WP:VS meinem Verständnis nach haben wollen: Dass an Datum XX.YY. genau die an diesem Tag getätigten Vandalenmeldungen stehen. Zumindest kann er das nicht leisten, wenn er nur einmal am Tag läuft. --Gnu1742 10:24, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die archivierten Meldungen erscheinen auf der Tagesarchivseite, die zum ersten Datum innerhalb der Meldung passen. Wann etwas archiviert wird, hängt vom jüngsten Datum ab. Alles klar? sebmol ? ! 10:28, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Inzwischen kann der Bot auch mit Stundenangaben umgehen. Dokumentiert habe ich das bisher nicht. sebmol ? ! 10:26, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Archivierung geschieht mit den derzeitigen Einstellungen um Mitternacht, 8 Uhr und 16 Uhr. Dabei werden alle Abschnitte archiviert, deren letzter Beitrag mindestens 24 Stunden alt ist. Ich hatte mich dabei mit FritzG ausgetauscht, um der überbordenden VS-Seite jenseits von 60 Meldungen Herr zu werden. Bei so vielen Abschnitten lädt die Seite unverhältnismäßig langsam, so dass die schnelle Reaktion erschwert wird. Die 24 Stunden sind vielleicht etwas zu hoch, da immer der Zeitpunkt des letzten Beitrags gezählt wird. Vermutlich würde es auch ausreichen, Abschnitte zu entfernen, in denen es 16 oder 12 Stunden lang keinen Kommentar mehr gab. sebmol ? ! 10:26, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nur zum Verständnis: Ist es möglich, den Bot dazu zu bringen, dass er alle VS-Meldungen, die an einem Tag getätigt wurden, auf einen Rutsch zu entsorgen, sprich: zu einem Zeitpunkt vormittags am Xten des Monats werden alle Meldungen, die am (X-1)ten initiiert wurden zu archivieren?
Ausserdem: Ist es möglich, den Bot zu anderen Uhrzeiten laufen zu lassen, denn: Um 08:00 Uhr des Xten räumt er alles weg, was am (X-1)ten zwischen 0 und 8 Uhr gemeldet wurde, was erfahrungsgemäß sehr wenig (5-6 Meldungen, wenns hoch kommt). Um 16:00 Uhr räumt er dann alles von 8 bis 16 des Vortages weg. Da dies aber der Hauptmeldezeitraum ist, stehen bis kurz vor 16 Uhr der große Haufen des Vortages und der große Haufen des aktuellen Tages auf der Seite, was sie wieder sehr unhandlich macht, es sei denn, jemand (häufig ich) hat das zwischendurch manuell verschoben. Der Midnight-Run hingegen hat dann wieder eher wenig zu tun (ausser die regelmäßig auftretenden Endlosdebatten wegzuschreiben;-). Kurz gesagt: Mit den aktuellen Archivierungsläufen wird das von dir und FritzG besprochene und ja auch in der Tat existierende Hauptproblem nicht effektiv aus der Welt geschafft. Grüßle, --Gnu1742 11:16, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Botläufe kann ich auch zu jedem anderen Zeitpunkt ansetzen. Was würdest du denn vorschlagen? sebmol ? ! 11:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Während der Hauptzeit von 8-16 Uhr alle 2h, dann könnte der Mitternachtslauf auch entfallen. Ich habe jetzt leider keine Zeit, um das an Hand von Zahlen mal konkret durchzurechnen, das Thema ist jetzt auch nicht so dringlich, wie mein Wortschwall evtl. vermuten lässt, also mach ich das die Tage mal. Grüßle, --Gnu1742 11:50, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann das ja testweise für heute so einbauen. sebmol ? ! 12:00, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Prima :-) --Gnu1742 12:07, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ähh, hat das einen Grund, warum die VS heute bisher noch nicht botarchiviert wurde? Grüßle, --Gnu1742 11:21, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es hat: der Rechner war bis eben aufgrund eines Software-Updates ausgeschaltet. Sollte jetzt wieder wie erwartet laufen. sebmol ? ! 11:25, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kannst du mir den Trick des Software-Updates bei ausgeschaltetem Rechner erklären? ;-) Wurde zwischenzeitlich a weng arg, habs dann mal manuell Archiviert... --Gnu1742 11:30, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Rechner zog sich im laufenden Betrieb Updates herunter, spielte sie ein und schaltete sich aus. Bei einem Firmenrechner eigentlich nicht unüblich. sebmol ? ! 11:32, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ArchivBot 12.12.2006

FYI: Da ist eine Ebene1-Überschrift „5. Dezember 2006“ vermutlich irrtümlich archiviert worden Ich hoffe es war richtig diese zu entfernen Gruß -- ParaDox 17:06, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Post aus Weimar

Sorry, ich wurde an einen anderen Computer verscheucht, der kein ICQ hat, deswegen kann ich jetzt nicht weiterchatten. Muss auch gleich zum Abendessen aber zu unserer letzten Gesprächsthematik sei noch dieser Editkommentar nachgereicht. Eine schöne Woche noch --82.119.169.67 17:58, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übrigens der Sperrgrund. -- j.budissin-disc 18:19, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Otto Christ

Hallo, und sorry dass ich mit einiger Verzögerung mit dieser Sache ankomme. In der Löschdiskussion zu Otto Christ hast du dich gegen das Löschen entschieden mit der Begründung inhaltliche Qualität geht vor thematischer Relevanz. Kurze Verständnisfrage: Meinst du damit, dass Christ nach den Relevanzkriterien nicht relevant ist, der Artikel wegen seiner guten Ausführung dennoch bleiben soll? (Bitte nicht böse sein, ich weiß, dass das Abarbeiten der LAs ein Scheißjob ist, und ich will dich hier gar nicht anfahren. Wenn ich das richtig verstanden habe, gehe ich, ohne dich weiter zu stören, zur Löschprüfung.) Grüße --ThePeter 18:30, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Relevanzkriterien sind keine Löschkriterien, wie sich ja auch aus Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels führen. Umgekehrt gilt: Wenn ein Lemma die Kriterien erfüllt, kann es dennoch aus anderen Gründen zur Löschung vorgeschlagen werden. (WP:RK) ergibt. sebmol ? ! 10:20, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schwimmbadüberdachung

Hallo sebmol, kannst Du mir bitte den Artikel auf einer Unterseite meiner Benutzerseite wiederherstellen. Sollte aber nach dem LA nichts mehr im Artikel dazugekommen sein (Ausbau), dann vergiss es gleich wieder. Gruß, Hans. --Hans Koberger 16:00, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

den letzten Edit vor Löschung hast du gemacht ... Sven-steffen arndt 01:16, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschung von Kernkraftbefürworter - was soll das?

Hallo.

Ich bin stinkesauer, dass du diesen Artikel gelöscht hast. Du begründest es damit, dass es den neutralen Standpunkt verletzt. Das ist falsch, da es eine ojektive Beschreibung dessen ist, wie ein Kernkraftbefürworter denkt. Der Artikel Kernkraftgegner ist eher Neutralitätsverletzend und darf bleiben, obwohl dort BEWUSST Unwahrheiten geschrieben wurden. Bist du auch ein Atomkraftgegner oder warum hast du entschieden, den Artikel zu löschen? Ich finde es schwach, ohne klare Argumentation und OHNE AUF DIE MEHRHEIT ZU HÖREN, die dafür war, den Artikel zu BEHALTEN, ihn einfach zu löschen. Das ist ziemlich unseriös und eine riesen Schlamperei. Wenn der Artikel gelöscht bleibt, muss der Kernkraftgegner-Artikel ebenfalls komplett und ersatzlos gelöscht werden. Du hättest auch die Passagen nennen können, die deines Erachtens nach den NPOV verletzen, dann hätte ich das gerne auch ausgebessert. Schließlich sind dafür die Wikipedianer auch da. Ich erwarte jetzt eine sinnvolle Rechtfertigung von dir, warum du den Artikel einfach so eliminiert hast. Du bist Gegner, richtig? Bist du deswegen parteiisch und alles andere als neutral? Parteiische Leute kann man in einer Enzyklopädie nicht brauchen.

Gruß, --Kaugummimann 04:33, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Exakt falsch. Es ist weder unseriös, noch eine Schlamperei, es ist ordentliche Adminarbeit. Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, das heißt, Mehrheitsverhältnisse sind absolut irrelevant. Der Artikel war schlecht und das ist kein Grund, irgendwelche tendenziösen Unterstellungen zu machen. Wenn du meinst, dass der Artikel zu Unrecht gelöscht wurde, kannst du dich gerne bei der Löschprüfung melden. -- j.budissin-disc 06:56, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aber Obacht: Die funktioniert auch nicht per Superduper-Mehrheitsentscheid. --G. ~~ 07:42, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, das heißt, Mehrheitsverhältnisse sind absolut irrelevant." Wieder was gelernt. Macht das nicht die Löschdiskussionen an sich irrelevant? Wieso sagt man nicht gleich "jeder Admin löscht was er für richtig hält", wenn es sowieso darauf hinaus läuft? "We are the Admin. We will revert and delete your articles. From this time forward, you will service us! Resistance is futile!" ;-) PS: Alles nicht böse gemeint, also nicht persöhnlich nehmen. FreddyE 08:34, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Statt grenzwertiger Kommentare wäre es vielleicht besser die Löschregeln zu lesen. (Auch nicht böse gemeint, also nicht zu persönlich nehmen.) Und jetzt Schluß mit dieser Metadiskussion und zurück zum Thema. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 08:48, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß ja, dass es keine Mehrheitsentscheidung ist, aber es hätte wenigstens eine anständige BEGRÜNDUNG erfolgen sollen. Ich meine das ebenfalls nicht böse, aber es kann von Ordnung hier keine Rede sein, wenn man sich die Finger mit korrekten und tragenden Argumenten wund schreibt und dann irgend ein Admin daherkommt und mit einer eigzigen Zeile eine "Begründung" hinschreibt, die nicht wirklich zutrifft, ohne auf die Diskutierenden einzugehen. Die Artikellöschung bevorzugt eindeutig die Kernkraftgegner, deren Artikel noch existiert; das ist Fakt. Und wer da reinschaut, der kann ein Musterbeispiel für die Verfehlung des NPOV finden; da wird mir auch jeder zustimmen. Ich bin für Neutralität. Nicht mehr und nicht weniger. Meine eigene Meinung spielt hier überhaupt keine Rolle. Wenn der Artikel Kernkraftbefürworter weg ist, muss allerdings ebenfalls das Lemma Kernkraftgegner aus der Wikipedia verschwinden, sonst polarisiert sich wieder alles und es wird aufgrund wissentlich unwahrer Argumente grundlos Angst und Hass gegen Kernenergie geschürt. Und zwar in erster Linie bei den Leuten, die sich hier wirklich wahrheitsgetreu informieren wollen und sich ein objektives Urteil bilden wollen. Dann lesen sie hier dauernd "Kernenergie ist schlecht!" und glauben das schließlich auch, obwohl das nur die Meinung von einigen Wikipedianern ist, die ohne Quellen wild darauf losschreiben oder Quellen bewusst falsch zitieren; aber das hat nichts mit der Realität zu tun. Das Urteil über die Kernenergie soll sich jeder aufgrund SERIÖSER und WAHRER Informationen selbst bilden, aber nicht die Wikipedia für ihn erledigen. Außerdem wird politische Polarisation unweigerlich zu einem Editwar führen. Jedenfalls ist das Thema Kernenergie jetzt nicht mehr neutral sondern die Wikipedia vertritt hier derzeit einen klaren Anti-Atom-Standpunkt. Eine Enzyklopädie muss neutral bleiben, deswegen kann das nicht so stehen bleiben, wenn die Wiki auch hier weiterhin als Lexikon fungieren soll.

Liebe Grüße, --Kaugummimann 08:52, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es gab einen Löschantrag auf den Artikel Kernkraftbefürworter. Nachdem der Antrag gestellt wurde, hatten Benutzer 7 Tage lang die Gelegenheit, die Löschung zu diskutieren und Argumente für oder gegen die Löschung vorzubringen. Nach Ende der Diskussion ist es Aufgabe eines Admins, unter Beachtung der Diskussion, des Artikelinhalts und sowie der geltenden Konventionen und Richtlinien eine Entscheidung zu treffen. Meine Entscheidung beruhte mehrheitlich auf den letzten beiden Punkten und tendierte daher zu löschen. Dass es nun noch einen Artikel Atomkraftgegner gibt, hatte mit der konkreten Frage nichts zu tun. Wenn der Artikel ähnliche Mängel aufweist, wäre ein Löschantrag wohl sinnvoll.
P.S. Jemanden anzugreifen und um eine Rechtfertigung zu bitten, während man sich selbst eh schon ein Urteil über die Gründe gemacht hat und dieses Urteil auch noch veröffentlicht, ist äußerst schlechter Stil. sebmol ? ! 11:07, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke Sebmol, jetzt ist mir das Löschprozedere schon viel klarer. So macht es Sinn. FreddyE 13:42, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke, auf eine persönliche Stellungnahme habe ich gewartet. Allerdings habe ich dich nie wirklich persönlich angegriffen, sondern nur in einem sehr kritischen Ton deine Haltung zum NPOV bemängelt, da die Wikipedia durch diese Artikellöschung eben polarisiert wurde. Mein Stil war übrigens nie wirklich schlecht, sondern nur kritisch. Wenn es einem nun schon angekreidet wird, hier seine Meinung, ohne um den heißen Brei herumzureden, zu sagen, dann ist das nicht sonderlich gut. Wenn ich jemanden angreife, dann sieht das ganz anders aus. Das mit der Polarisation des Themas Kernenergie hätte man vorher bedenken sollen und wenn überhaupt, dann BEIDE Artikel löschen müssen, auch wenn dies nicht zur Debatte stand. Auf jeden Fall werde ich den Artikel bei der Löschprüfung melden. Aus Neutralitätsgründen der Wikipedia. Entweder BEIDE löschen, oder BEIDE behalten. --Kaugummimann 17:19, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Problem war nicht, dass du deine Meinung geäußert hast, sondern wie du es getan hast. Genauer: die Tatsache, dass du von vornherein niedere Absichten unterstellt hast, war, was ich bemängele. Du hast ohne Grund eine Agenda vermutet, sie als Fakt dargestellt und gleichzeitig gefordert, ich solle mich rechtfertigen. Versetz dich mal kurz in die Position eines anderen, der mit dieser Situation nichts zu tun hat, und lies deine Beiträge erneut. Vielleicht siehst du dann, wovon ich rede. sebmol ? ! 17:23, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Upsa... steht ja schon lang drin bei der Löschprüfung... sehr schön. Ich will den wiederhaben (oder den anderen weg). Koste es, was es wolle... und alles nur wegen dem lieben NPOV, der durch die Löschung nicht geschützt, sondern VERLETZT wurde. --Kaugummimann 17:23, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Edit: Ich habe noch folgendes hinzuzufügen, da ich die obere Antwort von dir erst jetzt gesehen habe. Ich wollte dir keine niederen Absichten unterstellen, aber die Art und Weise, auf die der Artikel verschwunden ist, die war doch etwas dürftig... deswegen war ich sauer (und bin es immernoch). Das kann und soll man auch klar an meinem Ton hören können, weil was bringt es mir, wenn ich stinksauer bin, aber hier anfange, herumzuschleimen. Damit würde ich meine eigenen Prinzipien verfälschen. Ich hoffe, du verstehst meinen Standpunkt auch. Liebe Grüße, --Kaugummimann 19:44, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hej Sebmol, sorry für den Ärger durch meinen Antrag; durch die Vereinnahmung beim BS-Verfahren WR hatte ich den LA (und die Folgen) etwas aus den Augen verloren. Ich habe jetzt hier Stellung genommen - und einen LA für Kernkraftgegner formuliert. Und zur politischen Voreingenommenheit, die erst mir und dann auch noch dir unterstellt wurde - beide LAs hatte ich vorher und zeitgleich auf dieser Unterseite in meinem Namespace vorbereitet (warum ich nicht auch beide zeitgleich stellte, hatte inhaltliche und Zeit-Gründe) - falls nochmal jemand fragen sollte ... Gruß --Rax post 23:41, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du beide Löschanträge zeitgleich behandelt hast, dann will ich mal das Argument zurückziehen, es wäre politisch motiviert. ;) Dennoch stößt mir die Löschung beider Artikel ziemlich sauer auf und es müsste zumindest das Lemma Kernkraftbefürworter weiterhin geben, wenn auch in abgespeckterer und neutralerer Form, als dis der Fall war. Dasselbe gilt für den Gegner-Artikel. --Kaugummimann 14:47, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Pjacobi#Von_der_Abstimmungsseite_hierhin_verlagert

hi Sebmol ... ich bin etwas unschlüssig, aber hälst du die Äußerungen von Benutzer:Allander dort für einen Verstoß gegen WP:KPA? - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:59, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

mnh wurde da gerade aktiv. sebmol ? ! 14:25, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ah, ok ... danke für den Hinweis (sonst hätte ich nur wieder für Unmut gesorgt ;-)) - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:15, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Beiträge ohne Unterschrift

Hallo Sebmol, sehe ich es richtig, dass dein Bot Beiträge, die nie beantwortet wurden und kein Datum/keine Sig haben, nicht archiviert? Hälst du es für machbar, die Sig. automatisch nachzutragen bzw. einen Kommentar einzufügen o.ä, um das Prob zu umgehen? Gruß, --Flominator 13:24, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Möglich ist das sicher, ob ich das in nächster Zeit hinbekomme allerdings eher fraglich. sebmol ? ! 10:07, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ArchivBot

Könntest du dich bitte hier beteiligen? Es wäre sehr erfreulich, da anscheinend ein Problem vorliegt... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:13, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe einen Kommentar hinterlassen. sebmol ? ! 10:10, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vermittlung Problem zwischen AydinC und Volkswaagenbibliothekar ?

Hallo, wärst Du bereit, in Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen AydinC und Volkswaagenbibliothekar zu vermitteln? AydinC 23:12, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

deine Sperre von Globale Erwärmung

Hi Sebmol, ich habe da trotz deiner Sperre etwas editiert, zur Begründung (falls jemand nachfragt) siehe Eintrag auf Diskussionsseite. Falls du meinen Edit nicht nachzuvollziehen findest, revertiere problemlos; mein Einverständnis kannst du voraussetzen. Gruß --Rax post 01:06, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab da keine Bedenken. sebmol ? ! 10:13, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ungenaue Umkreissuche

Hallo Sebmol,

kannst du dir noch einmal das mit der Ungenauen Umkreissuche ansehen? Hier die Löschdiskussion sowie die Versionshistorie. IMHO wurde die ungenaue Umkreissuche zu stark kastriert in den Artikel zur Umkreissuche integriert, bin aber etwas ratlos wie ich hier weiter vorgehen soll.

Grüße, --Timohummel 01:39, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Redirect erstmal wieder entfernt. Es wäre m.E. sinnvoll, wenn ihr beide euch austauscht und eine einvernehmliche Lösung findet. sebmol ? ! 10:28, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ArchivBot 18.12.2006: Doppelt archivierter Abschnitt

FYI: Der letzte Abschnitt („Test oben Links über dem Lemma“) wurde doppelt archiviert – ich habe ihn entfernt -- ParaDox 09:35, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

eins bei den Kat-Disks übersehen

hi Sebmol ... du hast dies übersehen ... ich hätte es auch selbst entschieden, aber ich bin schon involviert - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:23, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

danke und Gruß - Sven-steffen arndt 12:52, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Archivierung durch Bots

Hallo Sebmol. Die Archivierung die Du mit Sebbot und Archivbot durchführst, machst Du ja mit einer Abwandlung des DotNetWikiBot-Frameworks. Wie findest Du Diskussionensabschnitte in einer Seite? Mit Hilfe von RegExs? Wenn ja, würdest Du mir die entsprechenden RegExes zur Verfügung stellen? Und vielleicht auch den Teil zur Erkennung des Datums? Dann bräuchte ich das Rad nicht neu zu erfinden! Danke und Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:39, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Gänzliche unbegründete Löschung des Artikels Kompetenzproblem der Demokratie

Hallo Herr Sebmol, es ist mir unbegreiflich, wie Ihnen das passieren konnte. Nehmen Sie diese Löschung sofort zurück; denn Sie haben keinerlei Begründung dafür oder ich muß wegen Vandalismus einen Sperrantrag gegen Sie stellen. Jeder kann einmal einen Fehler machen. Er muß aber bereit sein, Fehler einzugestehen. Ich wünsche Ihnen von Herzen den Mut dazu und grüße Herzlich Wolfgang Deppert 13:05, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meine Begründung für die Löschung steht in der Löschdiskussion. Einen Fehler habe ich mit der Löschung nicht begangen. sebmol ? ! 13:07, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Die Löschdiskussion ist nicht mehr auffindbar. Ich kann mich nur entsinnen, daß Sie lediglich behauptet aber nicht begründet haben, daß dieses Lemma nicht enzyklopädisch wäre. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Dieser Artikel erfüllt alle Kriterien, die man an ein enzyklopädisches Lemma zu legen hat. Kennen Sie diese Kriterien, die sich bereits auf die ersten Enzyklopädisten Diderot und D'Alembert zurückführen lassen? Oder soll ich Sie Ihnen nennen und erklären? Dieser Artikel war freilich noch längst nicht fertig. Er enthielt aber schon eine Fülle von aufbereiteten Informationen für den interessierten Leser, war komplexitätsreduzierend und überblickstiftend in bezug auf die sehr reichhaltige Fachdiskussion. Auch enthielt der Artikel schon eine größere Anzahl von Querverweisen und insbesondere von historischen Informationen über die Entwicklung der mit dem Lemma gekennzeichneten Problemlage. Selbstverständlich gehören auch Problemdarstellungen in eine Enzyklopädie. Und besonders die Probleme mit großer Reichweite. Das ist in allen Wissenschaften so, da es in allen Wissenschaften ungelöste Probleme gibt. Es gibt keinen Grund die ungelösten Probleme der Politologie, der Soziologie, der Wirtschaftswissenschaften und der Wissenschaftstheorie nicht in eine Enzyklopädie aufnehmen zu sollen, und in diese Wissenschaften gehört das demokratische Kompetenzproblem oder das Kompetenzproblem der Demokratie oder das Effektivitätsproblem der Demokratie oder das demokratische Effektivitätsproblem oder das demokratischen Effiziensproblem oder das Sachentscheidungsproblem der Demokratie oder das Problem der Sachzwänge in der Demokratie, u.s.w.,u.s.w. - es gibt so viele Namen für dieses Problem, daß sie auch in dem Lemma nicht alle aufgezählt worden sind, was freilich auch noch geschehen könnte, aber was zu der enzyklopädistischen Forderung nach übersichtlicher Darstellung im Widerstreit steht.

Welches also sind Ihre Gründe, daß Sie das Lemma Kompetenzproblem der Demokratie gelöscht haben, obwohl es aufgrund seiner großen enzyklopädischen Bedeutung längst überfällig war, eine Darstellung in WIKIPEDIA hineinzusetzen? Diese Auseinandersetzung muß aber nicht in aller Öffentlichkeit geschehen; Sie können mir Ihre Gründe auch gern per E-Mail senden. Mit besten Grüßen Wolfgang Deppert 14:26, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Diskussion ist auffindbar: Diskussion mit Entscheidung.
Ich habe im Übrigen nicht das Lemma sondern den Artikel gelöscht. Ich habe persönlich nichts gegen einen Artikel, der Effizienzprobleme in der Demokratie beschreibt. Es ist aber gerade bei solchen Themen äußerst wichtig, sich auf Sekundärquellen zu stützen und das Neutralitätsgebot der Wikipedia zu beachten. sebmol ? ! 14:31, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten