Diskussion:Dortmund
Hist. Einwohnerzahlen
Habe eben die in der Literatur geschätzten Einwohnerzahlen für 1300, 1500 und 1600 eingetragen. Die vergleichsweise große Spanne für 1300 ergibt sich daraus, dass hier nur sehr ungenaue Schätzungen vorliegen können. Doch gilt Dortmund, zusammen mit Soest, nach Köln als zweitbevölkerungsreichste deutsche Stadt des 13. Jh. und der Zeit bis zur Pestwelle. Die weiteren Schwankungen ergeben sich aus wirtschaftlichen Entwicklungen nach Großer Fehde und Dreißigjährigem Krieg.
Weetwat 13:07, 25. Apr 2004 (CEST)
Zum Streit ob zweitgrößte oder drittgrößte Stadt in NRW (neben Essen): Ist doch eigentlich ziemlich wurscht, das liegt etwa 1000 Einwohner auseinander, das fluktuiert wahrscheinlich innerhalb eines jeden Vierteljahres. Uli 20:10, 11. Jun 2003 (CEST)
- Als Formulierung: "Zweit- oder drittgrößte Stadt"? Oder ganz rauslassen?
- "Ist zusammen mit Essen die zweitgrößte Stadt in NRW nach Köln"
Was bedeutet das "(amtliches Ergebnis!)" an manchen Einwohnerzahlen?
--> Das diese Zahlen amtlich ermittelt und bestätigt wurden. Du kannst Dir diese demografischen Zahlen auch z.B. hier anschauen.
Wikipedia als Clubguide?
Im Vergleich zu anderen Städte-Artikeln scheint mir Dortmund der einzige zu sein, indem fast jede lokal "bekanntere" Discothek bzw. Kneipe/Café aufgeführt ist. Ich finde es würde reichen, wenn es unter Weblinks einen Verweis auf DoNight oder einen ähnlichen lokalen Nightguide gibt. Weitere Meinungen, Kritik oder Vorschläge dazu? -- Nekton 09:06, 23. Apr 2004 (CEST)
- Auch wenn ich einige "clubguide-artige" Links selbst eingefügt habe stimme ich dir tendenzell zu: Die Clubs, Bars, die man in jeder Stadt findet sind wohl zuviel, allerdings haben meiner Meinung nach Besonderheiten oder über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Lokalitäten schon einen Verweis verdient. Ich denke da z.B.: an das domicil, im Jugendbereich das fzw. Man müßte eine solche Liste einmal diskutieren. Zumindest geht es nicht an "klassische" kulturelle Einrichtungen wie Konzerthaus und Theater auf zu führen, fzw und domicil aber zu unterschlagen! Ich als jugendlicher Dortmunder sehe das so. Hmm, du hast dich ja sowieso lediglich auf Discotheks bzw. Kneipen/Cafés bezogen. Egal, ich hab meinen Vorschlag deutlich gemacht - scheint sich mit deinem letztlich zu decken. --morem 21:20, 23. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia ist kein Szene-Führer. Wenn wir einmal anfangen, das eine oder andere Restaurant drinzulassen, dann kommt früher oder später der nächste, der sein Restaurant/Kneipe/Disko etc. auch erwähnt wissen will. Internationale Berümtheiten, wie z.B. das Münchner Hofbräuhaus können erwähnt werden. Alles andere ist in keiner anderen Enzyklopädie zu finden, gehört also auch nicht hierhin. --Jofi 15:09, 17. Jun 2004 (CEST)
- Sehe das genau so wie Jofi --Drf
- Wikipedia ist kein Szene-Führer. Wenn wir einmal anfangen, das eine oder andere Restaurant drinzulassen, dann kommt früher oder später der nächste, der sein Restaurant/Kneipe/Disko etc. auch erwähnt wissen will. Internationale Berümtheiten, wie z.B. das Münchner Hofbräuhaus können erwähnt werden. Alles andere ist in keiner anderen Enzyklopädie zu finden, gehört also auch nicht hierhin. --Jofi 15:09, 17. Jun 2004 (CEST)
Mediawiki Version 1.3
... bietet jetzt das feature einer Townbox. Da sie eine breite Anhängerschaft hat sollte sie nach Möglichkeit auch genutzt werden. Diskusionen unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt. --Paddy 02:45, 2. Jun 2004 (CEST)
Soll ich die wichtigsten SPNV-Linien auflisten - genauso wie bisher für Aachen und Mülheim (Ruhr) (S. dort, wie es aussieht...)?
Darüber hinaus würde ich die Struktur ordnen - mal steht was zum SPNV unter "Schiene", dann einige Unterkapitel weiter was unter "Öffentlicher Verkehr"... Yopohari 09:16, 22. Jul 2004 (CEST)
Hinzufügen eines Politikers
Hallo,
ohne vorher viel zu lesen, habe getreu dem Motto "sei mutig" aus der Kurzanleitung, dem Artikel im Abschnitt "wichtige Politiker", den Altbürgermeister Ewald Sprave hinzugefügt. Ich hoffe, dies ist soweit in Ordnung.
Gruß Thomas
Gliederung bzw. Inhaltsverzeichnis
Ich habe mal einige Überschriften entfernt bzw. anders formatiert, damit das Inhaltsverzeichnis nicht so lang ist. Es schließt jetzt ziemlich genau mit der Basistabelle ab. Im Text sind die Überschriften dennoch zu erkennen. Bei weiteren neuen Überschriften sollte gleich verfahren werden, damit sich das Inhaltsverzeichnis nicht unwesentlich verlängert. Ansonsten entseht ein unschöner weißer "Fleck" rechts unterhalb der Basistabelle. mwr 17:42, 1. Sep 2004 (CEST)
Liste der Persönlichkeiten
Da die Liste der Dortmunder Persönlichkeiten, wie bei anderen Großstädten auch, so langsam eine beachtliche Größe annimmt, plädiere ich dafür sie auszulagern. Also einmal Liste der Ehrenbürger von Dortmund und einmal Dortmunder Persönlichkeiten? Würde auch das Inhaltsverzeichnis wieder stutzen. Und hätte außerdem den Vorteil, dass Dortmund auch in der Liste der Referenztabellen auftaucht. Alex 12:46, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich habe nichts dagegen. Der Artikel wird ja womöglich noch weiter wachsen. Früher oder später ist eine Auslagerung geboten und bei Persönlichkeiten eignet sich das besonders gut. mwr 20:09, 3. Sep 2004 (CEST)