Zum Inhalt springen

Friedenstruppen der Vereinten Nationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2003 um 17:55 Uhr durch Ecki (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Blauhelme sind die Friedenstruppen der Vereinten Nationen, die seit 1948 in verschieden Konfliktregionen im Einsatz sind. Ihren Namen haben sie durch ihren blauen Helm erhalten.

Ein Mandat zur Entsendung von Blauhelmen kann nur der Sicherheitsrat erteilen. Es gibt zwei Formen von Blauhelmeinsätzen: Einsätze zur Friedenserhaltung (Peacekeeping) und Einsätze zur Friedenserzwingung (peace-enforcement). Friedenserhaltende Maßnahmen können nur dann ergriffen werden, wenn beide Konfliktparteien diesen zugestimmt haben und gewillt sind ihren Konflikt zu lösen. Diese Regelung soll verhindern, dass die Blauhelme zwischen die Fronten geraten und Teil des Konfliktes werden.

Auf der anderen Seite können friedenserzwingende Maßnahmen auch ohne den Konsens der Konfliktparteien ergriffen werden. Der Sicherheitsrat kann UNO-Mitgliedsstaaten dazu ermächtigen, alle notwendigen Maßnahmen - dazu gehören auch militärische - zu ergreifen, um den Frieden wiederzuherzustellen. So geschehen im ersten Golfkrieg gegen den Irak. Zur Zeit sind nach UNO-Angaben 47.000 Soldaten und Polizisten aus 88 Staaten zur Friedensicherung im Einsatz (Stand 09.02.03). Für ihr Engagement zur Sicherung des Weltfriedens erhielten die UNO-Blauhelme 1988 den Friedensnobelpreis.


Probleme und Kritik

Trotz guter Absichten hat die Vergangenheit gezeigt, dass die UNO-Blauhelme nicht immer den Frieden sichern konnten. Schuld daran hatte oft die Politik. Es hat sich herausgestellt, dass das Bereitstellen von Truppen durch die UNO-Mitglieder auf freiwilliger Basis nicht funktioniert. Zwar werden regelmäßig rund 150.000 Mann theoretisch als verfügbar gemeldet, wenn es aber um konkrete Einsätze geht, wird von den Regierungen nur ein Bruchteil der offiziell verfügbaren Truppen bereitgestellt. Aber auch die Bürokratie des Sicherheitsrat selbst, der als einziges UNO-Organ Mandate zu Blauhelmeinsätzen erteilen kann, war in der Vergangenheit Ziel von Kritik. Als 1994 in Ruanda angesichts von Massakern schnell gehandelt werden musste, brauchte der Sicherheitsrat drei Wochen um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Schuld an missglückten Blauhelmeinsätzen waren in der Vergangenheit auch falsche Mandate, mit denen die Friedenstruppen ausgestattet wurden. Oft konnten sie sich durch mangelnde Bewaffnung noch nicht einmal selbst verteidigen, und wurden als Geiseln genommen. Auch kam es immer wieder vor, dass Blauhelme zur Friedenserhaltung in noch brodelnde Krisenherde geschickt wurden: „Man schickt Streitkräfte zur Erhaltung eines Friedens, der überhaupt nicht existiert.“ (France-Soir) Dadurch wurden die Blauhelme ständig in die Auseinandersetzung verwickelt. Ein weiteres Problem machte im Jahr 2000 der Brahimi-Bericht deutlich. Er stellte fest, dass die 27000 Blauhelme in aller Welt von nur 32 Offizieren betreut wurden, und dass für die 8000 Polizisten nur 9 Personen verantwortlich waren. Auch die Sonderstellung der amerikanischen Blauhelme war schon oft Anlass für Kritik. Die amerikanische Regierung fürchtet, dass es zu politisch motivierten Anklagen gegen die eigenen Truppen kommt, und besteht deshalb auf die Immunität ihrer eigenen Truppen.