Zum Inhalt springen

Schlagschnur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2006 um 20:12 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (erg maße aus disk, haben wir da eine einschlägige Norm?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

--Roest 20:09, 17. Dez. 2006 (CET)

Die Richtschnur ist eine Schnur, die zur Markierung gerader Linien und zur Messung von Höhenunterschieden bei unebenen Flächen (dem Richten) benutzt. Eine Richtschnur ist gut 10 Meter lang und meist zwischen 2 und 10 [[[Millimeter]] stark.

Die Richtschnur dient als Maurerschnur üblicherweise im Bauwesen als Hilfsmittel, um einzelne Mauerziegel sowohl vertikal als auch horizontal zu fluchten.

Als Schlagschnur dient sie dem Abschnüren, dem Markieren längerer Linien, wenn dies mit anderen Hilfsmitteln , zum Beispiel Richtscheiten – aufgrund deren limitierten Längen – zu aufwändig wäre.

In der Praxis des Bauwesens sind die beiden Funktionen meist kombiniert. In der Zimmerei galt sie neben dem Beil als das Zimmermannswerkzeug schlechthin. Die weite Verbreitung von Rotationslasern und entsprechenden vermessungstechnischen Instrumenten drängt die Verwendung der Schlagschnur im professionellen Einsatz zunehmend in den Hintergrund.

Aus der Funktion des Richtens eines Fläche leitet sich die übertragene Bedeutung als Devise, Grundsatz, Leitbild, oder Norm ab.

Verwendung als Richtlehre

Bei der Errichtung von Mauerwerk werden zuerst die Eckziegel eingemessen und sauber gesetzt. Dann wird die Maurerschnur mit einer geeigneten Methode an der Oberkante der Eckziegel gespannt. Dann können die dazwischenliegenden Ziegel sowohl in der Flucht als auch in der Höhe entlang der gespannten nicht durchhängenden Schnur eingerichtet werden.

Verwendung zur Markierung gerader Linien auf Bauteilen

Heutige Schlagschnüre bestehen aus einem stabilen Gehäuse, in dem die Schnur aufgewickelt wird und das mit einer Kreide gefüllt ist. Beim Aufrollen und Ausziehen der Schnur wird diese mit der Kreide bestrichen. Das Gehäuse kann dabei auch als Lot verwendet werden.

Zum Auftragen einer Linie, werden die Enden der Schnur einige Zentimeter über der Fläche gehalten und die Schnur straff gespannt. Zieht man die Schnur nun ein Stück von der Fläche weg und lässt sie los, schlägt sie auf die Oberfläche und der anhaftende Kreidestaub markiert eine gerade Linie.