Ingersheim (Neckar)
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Ingersheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg.
Geografie
Geografische Lage
Ingersheim liegt am westlichen Ufer des Neckars etwa 20 Kilometer (gemessen nach Luftlinie) nördlich von Stuttgart. Der niedrigste Punkt ist auf 182 m ü.NN am Neckar, der höchste Punkt auf 310 m ü.NN im Gewand Bürkle. Die östliche Gemarkungsgrenze bildet im wesentlichen der Neckar, im Norden der Saalenwald, im Westen entlang des Bietigheimer Forstes und im süden der Brandholz.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an Ingersheim. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Hessigheim, Pleidelsheim, Freiberg am Neckar, Bietigheim-Bissingen und Besigheim (alle Landkreis Ludwigsburg)
Geschichte
Ingersheim wurde im Jahre 779 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Fulda erstmals urkundlich erwähnt. Ob es sich dabei um Großingersheim oder Kleiningersheim handelte, lässt sich nicht mehr feststellen. Warscheinlich aber Großingersheim. Auf dem Gebiet von Großingersheim deuten archäologische Funde auf eine frühmittelalterliche Siedlung aus der fränkisch-merowingischen Zeit hin. Im frühen Mittelalter war Ingersheim ein Hauptort der Grafen von Calw mit eigenem Gerichtsplatz.
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde Ingersheim badisch, gefolgt von einer kurpfälzischen Herrschaft. 1504 nahm Ulrich von Württemberg die beiden heutigen Teilorte in Besitz, die seither württembergisch sind (Übergeordnete Verwaltung: bis 1810 Amt Bietigheim, danach Oberamt Besigheim, seit 1938 Landkreis Ludwigsburg). Im zweiten Weltkrieg wurde Großingersheim bei einem Bombenangriff am 16.Dezember 1944 erheblich zerstört, am 21.04.1945 von französischen Truppen besetzt.
Das heutige Ingersheim wurde 1972 aus den beiden bis dahin selbständigen Gemeinden Großingersheim und Kleiningersheim gebildet. Die erst 1830 erfolgte Trennung der beiden "Ingersheims" wurde damit wieder rückgängig gemacht.
Politik
Bürgermeister
Wappen
Ein silberner Anker auf rotem Grund, der Anker ist mit einem silbernem Tau (s-förmig) umschlungen. Der Anker weist auf die Neckarschifffahrt hin. Nach dem erneuten Zusammenschluss von Groß- und Kleiningersheim im Jahre 1972 wurde die Großingersheimer Form des Ankers und die Farben von Kleiningesheim übernommen.
Partnerschaften
Partnergemeinde ist die gleichnamige Gemeinde Ingersheim im Elsass, Frankreich.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke

Altes Rathaus Großingersheim: Ehemaliger Pfleghof des Frauenklosters Pforzheim, 1570 von der Gemeinde übernommen und zum Rathaus ausgebaut. Mehrfach umgebaut, zuletzt 1958. 1995/96 durch einen Neubau als Hauptsitz der Verwaltung ersetzt. Heute ist dort u.a. das Gemeindearchiv untergebracht.
Martinskirche Großingersheim: Romanische Fundamente aus dem 12. Jahrhundert, spätgotischer Chor (15. oder 16. Jahrhundert). Eine Besonderheit ist der in seiner Art einmaliger Emporenaufgang an der Außenseite der Kirche.
Georgskirche Kleiningersheim
Die Georgskirche wurde im Jahre 1601 unter der Leitung des Stuttgarter Baumeisters Hans Braun, einem Mitarbeiter Heinrich Schickhards, erbaut. In den Kriegswirren des 17. Jahrhunderts wurden das Kircheninnere zerstört und wertvolle Gegenstände geraubt. Besonders sehenswert ist die achteckige Glockenstube.
Schloss Kleiningersheim: Im 16. Jahrhundert in unmittelbarer Nähe einer verfallenen Burg von Ritter Caspar Nothaft im Renaissance-Stil erbaut. Im Innenhof werden im Sommer Konzerte veranstaltet.

Kleiningersheimer Mühle: Sie läßt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Und befindet sich direkt unterhalb des Schlosses. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals zerstört und wieder aufgebaut, Anfang des 20.Jahrunderts wurde der Mühlbetrieb eingestellt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Allgemeines
Ingersheim verfügt über mehrere Gewerbegebiete mit kleineren Handwerks- und Industriebetrieben. Der Ort ist aber auch noch landwirtschaftlich geprägt (Getreide, Mais, Zuckerrüben, Obstbau) und ein traditionsreicher Weinort.
Banken
Es gibt eine eigenständige Raiffeisenbank Ingersheim eG mit Filiale in Kleiningersheim sowie eine Filiale der Kreissparkasse Ludwigsburg.
Verkehr
- Ingersheim ist mit dem Auto über die Ausfahrt Pleidelsheim an der A 81 und weiter über die L1125 erreichbar.
- Nächstgelegener Bahnhof ist Bietigheim-Bissingen. Dort besteht Anschluss an das S-Bahn-System der Landeshauptstadt Stuttgart. ÖPNV-Anbindung per Bus u.a. nach Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg (über Freiberg am Neckar).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Andreas Kieser, Kriegsrat, Oberstleutnant und Kartograph ( Württembergisches Forstlagerbuch ), 1620 in Großingersheim geboren
- Louis Leitz, Erfinder des Leitz-Ordners, wurde am 2. Mai 1846 in Großingersheim geboren.
- Hartmut Engler, Sänger der Musikgruppe Pur, wurde am 24. November 1961 in Großingersheim geboren.