SAE Institute
Das SAE Institute (School of Audio Engineering ) wurde 1976 durch den Toningenieur und Produzenten Tom Misner gegründet. Die erste Niederlassung wurde 1977 in Sydney (Australien) eröffnet. 1981 halten speziell für den Schulbetrieb entwickelte Audio Workstations einzug, und ermöglichen in den bis dahin drei Schulen ein flexibles Arbeiten.
1985 eröffnet das erste europäische Ausbildungsinstitut in London. Das erste deutschsprachige Institut eröffnet 1986 in München. Die SAE sichert sich 1988 weltweit die Rechte am Begriff Tonmeister.
1996 erweitert die SAE in London ihre Studios so weit, dass es zum weltweit grössten SAE-Institut wird. 1999 läuft die SAE München der SAE London als grösste Schule den Rang ab.
Hauptsitz des SAE-Instituts befindet sich in Byron Bay, Australien.
Geschichte
- 1976 Gründung durch Tom Misner
- 1977 Eröffnung des ersten SAE-Instituts in Sydney (Australien)
- 1978 Eröffnung SAE North Fitzroy (Melbourne, Australien) (2. SAE-Institut)
- 1979 Die SAE in Sydney wird mit einer Soundcraft Series II Konsole und einer Ampex 24-Spur-Maschine aufgerüstet.
- 1980 Eröffnung SAE Brisbane (Australien). Das erste kommerzielle SAE Tonstudio, das Central Recorder, eröffnet in Sydney.
- 1981 Einführung der Audio Workstations
- 1982 Eröffnung SAE College in Adelaide (Australien)
- 1984 Vorübergehende Eröffnung einer SAE in Coffs Harbour (Australien)
- 1985 Eröffnung des ersten europäischen SAE College in London (England)
- 1986 Das erste nicht englischsprachige SAE College eröffnet in München (Deutschland).
- 1987 Eröffnung SAE in Wien (Österreich)
- 1988 Die SAE Sydney zieht um und modernisiert ihr Equipment. Die dritte deutsche Schule wird mit Unterstützung des Senats in Berlin (Deutschland) eröffnet.
- 1989 SAE London zieht in größere Räume um und stattet das Hauptstudio mit einer Neve-Konsole aus.
- 1990 Die SAE Auckland (Neuseeland) wird mit einem 24-Spur-Studio ausgestattet und erhält volle Unterstützung vom Staat (NZQA).
- 1991 Eröffnung SAE Amsterdam (Niederlande), der neue europäische Hauptsitz. Mit der SAE in Singapur beginnt die erste Schule in Asien.
- 1992 Die meisten SAE Schulen erhalten neue Konsolen und digitale Harddisk-Studios. Die SAE Kuala Lumpur (Malaysia) eröffnet.
- 1993 SAE Paris (Frankreich) eröffnet mit einer Neve VR/Flying Faders, 2 Aufnahmestudios und 20 verschiedenen Arbeitsplätzen. Eröffnung SAE Hamburg (Deutschland).
- 1994 Die School of Audio Engineering ändert ihren Namen in SAE Technology College. SAE Kuala Lumpur erhält staatliche Unterstützung.
- 1995 Tom Misner erwirbt das größte Studio in Schweden, die Soundtrade Studios, ein Studiokomplex mit 5 Aufnahmestudios.
- 1996 Die erste Schule Italiens eröffnet in Mailand. Eröffnung SAE Genf (Schweiz).
- 1997 Die Walt Disney Event Group und SAE beschließen eine Kooperation in den Vereinigten Staaten. SAE Stockholm (Schweden) wird staatlich anerkannt. Eröffnung der SAE Rotterdam (Niederlande), sowie der SAE Stuttgart (Deutschland).
- 1998 Eröffnung der SAE in New York (USA) und Athen (Griechenland).
- 1999 Die SAE München beginnt mit dem Digital Film Program. Eröffnung SAE Nashville (USA).
- 2000 Die SAE Hamburg beginnt mit dem Digital Film Program.
- 2001 SAE wird 25 Jahre alt. Eröffnungen von SAE in Miami (USA), Liverpool (England) und Madrid (Spanien). Tom Misner übernimmt das größte Tonstudio Deutschlands, das ein Teil der Studios 301 Group wird. Das Studio 301 kauft das erste 1 Million Dollar teure Mischpult, die Neve 88R.
- 2002 Es startet der erste Digital Film Making Kurs. SAE Berlin und SAE Athen werden als Degree Center akkreditiert.
- 2003 Ein neues Kurskonzept wird eingeführt. Eröffnung SAE in Brüssel (Belgien) und Yangon (Myanmar). SAE New York zieht in ein Gebäude am Broadway um und verdoppelt seine Grösse.