Zum Inhalt springen

Chief Operating Officer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2025 um 17:22 Uhr durch Trollflöjten (Diskussion | Beiträge) (-unerklärte Alternativbedeutung ohne erkennbaren Bezugspunkt: „beziehungsweise“ ist kein Synonym für und/oder und was hier "betreut" im Unterschied zu "leitet" bedeuten soll bleibt unklar, möglicherweise hat der Folgesatz damit zu tun, lässt aber offen,. was gemeint, vllt wie ein BRD-Minister sein Ressort leitet(!), aber dennoch unter der Richtlinienkompetenz des Kanzlers steht... mmh? im angegebenen Beleg gibt es nichts Entsprechendes(?)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Chief Operating Officer (auch Chief Operations Officer, COO) ist ein Manager, der das operative Geschäft leitet.[1] Zu seinen Aufgaben zählen die Leitung, Steuerung und Organisation der gesamten Betriebsprozesse und der betrieblichen Leistungen. Alternative Bezeichnungen sind Chief Operation Manager oder Operation Manager.

In amerikanischen Unternehmen gibt es oft einen Chief Operating Officer, wenn der operative Geschäftsführer nicht zugleich der Vorsitzende der Geschäftsleitung ist und der Vorsitzende der Geschäftsleitung in dieser Firma als Chief Executive Officer (CEO) bezeichnet wird. In diesem Fall trägt der COO den zusätzlichen Titel President.

Schwerpunkte bilden neben der verantwortlichen Führung der Mitarbeiter die kostenoptimale Fertigung betrieblicher Leistungen, die Personaleinsatz- und Ressourcenplanung, die Koordinierung des Materialflusses sowie die Sicherstellung der Warenverfügbarkeit.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chief Operating Officer – COO. investopedia.com (englisch)