Amiga Fast File System
HINWEIS: Nicht zu verwechseln mit dem Berkeley Fast File System
Das Amiga Fast File System (AFFS, manchmal auch nur FFS) ist das Dateisystem, welches 1988 mit Version 1.3 des AmigaOS[1] veröffentlicht wurde. Die Weiterentwicklung des ursprünglichen Amiga-Dateisystems (OFS) wurde notwendig, weil dieses primär auf die Verwendung von Disketten ausgelegt war. Zudem traten mit der Verbreitung von Festplatten und anderen größeren Datenträgern Probleme sowohl mit der Geschwindigkeit als auch der Kapazitätsausnutzung auf.
Varianten und Versionen
FFS arbeitet in verschiedenen Modi, die durch sogenannte „DOS-Typen“ definiert werden. AmigaOS-Dateisysteme werden durch einen Vier-Buchstaben-Deskriptor identifiziert, der entweder im RDB (Rigid Disk Block), in einer Einhänge-Liste oder einem DOSdriver angegeben wird. Alternativ, wie es bei trackdisk-ähnlichen Geräten wie Disketten der Fall war, kann die Diskette selbst in jedem DOS-Typ formatiert werden.
Diese können eine Blockgröße zwischen 512 Bytes und 32 Kilobytes verwenden, sowie als multi-user file system (muFS) bezeichnetes Äquivalent zu AFFS vorliegen. Das FFS des AmigaOS 1.3 kennt zwei verschiedene Modi dieses Dateisystems, deren FFS-DOS-Typen die folgenden waren:
- DOS\0
- Der Modus für das ursprüngliche Amiga-Dateisystem („OFS,“ original file system) für Disketten, auch als „altes“ Amiga-Dateisystem („OFS,“ old file system) bezeichnet. Es wurde aus Kompatibilitätsgründen beibehalten. Die meisten Disketten, die von Software-Firmen oder als Magazin-Coverdisks ausgeliefert wurden, verwendeten diesen DOS-Typ, so dass sie auf Amiga mit Workbench < 2.x wie dem Amiga 500 booten konnten. Es bedeutete auch, dass Nutzer mit OFS-formatierten Laufwerken diese lesen konnten, wenn FFS im RDB installiert war.
- DOS\1
- Das erste Amiga Fast File System (FFS oder AFFS). Das neue Dateisystem, FFS. Die erste (diskettenbasierte) Version von FFS kannte keine weiteren Modi.
Mit AmigaOS 2.04 wurde FFS in der Version 37 ein Teil des Kickstart-ROMs. Damit einhergehend wurden zusätzliche Modi für die korrekten Umwandlung von Groß- und Kleinschreibung der Akzentzeichen (diakritischer Zeichen) eingeführt. Zudem wurde ein On-Disk-Verzeichnis-Cache hinzugefügt. Jeder dieser neuen Modi war als OFS- und als FFS-DOS-Typ verfügbar. Dieses ungerade System diente der Parität: OFS-Modi mit Ausnahme von DOS\0 wurden fast nie verwendet, waren aber dennoch verfügbar. (Obwohl diese Modi auf OFS basierten, waren sie nicht kompatibel mit Amiga-Systemen ohne FFS).
Die folgenden vier neuen DOS-Typen wurden mit v37 des FFS eingeführt:
- DOS\2
- Bugfix für das erste AFFS (DOS\1), um auch Akzentzeichen (diakritische Zeichen) korrekt verarbeiten zu können, und somit erste internationale Version.
- DOS\3
- Das internationale „Amiga Fast File System.“
- DOS\4
- Amiga-FFS mit Verzeichnis-Cache, das jedoch nur auf Disketten gut funktionierte.
- DOS\5
- Amiga-FFS mit Verzeichnis-Cache auch für Festplatten.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ The only two reasons to upgrade from KICKSTART 1.2 to 1.3. Abgerufen am 12. November 2012 (englisch).
- ↑ Overview of Amiga Filesystems. Abgerufen am 6. Juni 2016 (englisch).