Zum Inhalt springen

Portal:Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2004 um 17:19 Uhr durch Acf (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über Brandenburg in der Wikipedia
Flagge von Brandenburg
Neue und wesentlich erweiterte oder überarbeitete Artikel Schnellstart
13.9. Stadtfarben 12.9. Neuer Garten (Potsdam) - Meierei im Neuen Garten 11.9. Liste der Städte mit ehemaligen Obusbetrieben - Christian Graf von Krockow - Karl von Brandenburg 10.9. Theodor Busse 9.9. Zehdenick 7.9. Marmorpalais (Potsdam) - Hermann Hoth 6.9. Berlin-Brandenburg (Kartensammlung) 5.9. Ernst von Stubenrauch 4.9. Glogau-Baruther-Urstromtal - Berliner Urstromtal - Berliner Außenring 3.9. Brandenburghymne - Gröben (Ludwigsfelde) - Gröben (Ludwigsfelde), Kartenteil - Teltow (Landschaft) - Landkreis Soldin - Landkreis Guben - 2.9. Treuenbrietzen - Kolkwitz - Landkreis Templin - Landkreis Prenzlau - Landkreis Angermünde 1.9. Historische Mühle von Sanssouci 28.8. Paul Schulz 25.8. Siegesallee - Bundesstraße 97 24.8. Liste der Landschaften in Brandenburg - Trebbin - Udo Beyer 22.8. UJKC Potsdam 21.8. Hans Meyer | ... weitere, Vormonate
Brandenburg

Mark Brandenburg

Portal Preußen

Tourismus mit Liste Großschutzgebiete

Liste Landkreise siehe bei: Brandenburg

Liste Orte

Potsdam
Potsdamer Wappen:

Potsdamer Wappen
Potsdamer Wappen
Liste der Portale

Ungeschriebene Artikel
Schlacht bei Großbeeren - Uckermärkische Seen - Möhring Chor - Hasso Plattner Institut - Lustgarten Potsdam - Rhinluch - Naturpark Uckermärkische Seen - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg - Ziegeleimuseum Glindow
Artikel, die eine Überarbeitung brauchen
Jüterbog - Liste der Gewässer in Brandenburg - Finowfurt - Scharmützelsee - Nauen - Berlinchen (Brandenburg) - Baruther Urstromtal - Schwarze Elster - Teltowkanal - Wandlitz - Ziesar - Jüterbog - Beeskow - Perleberg - Wittenberge - Fürstenwalde - Schloss Paretz - Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin - Naturpark Barnim - Karl-Heinz Krause - Calau - Kolkwitz - Großbeeren
Geographie und Natur
  • Städte:
Brandenburg an der Havel - Cottbus - Eberswalde - Eisenhüttenstadt -Frankfurt (Oder) - Fürstenwalde/Spree - Guben - Großräschen - Luckenwalde - Neuruppin - Oranienburg - Perleberg - Potsdam - Rathenow - Schwedt - Senftenberg - Spremberg - Strausberg - Wittenberge
  • Flüsse:
Liste der Gewässer in Brandenburg - Elbe - Havel - Nuthe - Nieplitz - Pfefferfließ - Spree - Dahme - Notte - Dosse - Rhin - Ucker - Plane - Oder - Lausitzer Neisse - Schwarze Elster - Löcknitz - Stepenitz (Elbe)
  • Landschaften:
Prignitz - Ruppiner Land - Uckermark - Havelland - Barnim - Oderbruch - Märkische Schweiz - Fläming - Dahme-Seengebiet - Oder-Spree-Seengebiet - Spreewald - Elbe-Elster-Land - Niederlausitz
  • Naturschutz:
Naturparks in Brandenburg - Nationalpark Unteres Odertal - Biosphärenreservat Spreewald - Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Geschichte, Politik und Religion
  • Geschichte Brandenburgs:
Albrecht der Bär - Jaxa von Köpenick - Otto I. (Brandenburg) - Mark Brandenburg - Preußen - Provinz Brandenburg - Friedrich Wilhelm I. von Preußen - Friedrich II. von Preußen ("der Große") - Wilhelm I. - Wilhelm II. - Reformation - DDR - Hugenotten - Sorben - Kloster Zinna
  • Politik:
Matthias Platzeck - Jörg Schönbohm - Gesine Schwan - Manfred Stolpe - Jann Jakobs - Rolf Henrich - Regine Hildebrandt - Rudi Dutschke
  • Religion:
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz - Erzbistum Berlin - Potsdamer Garnisonkirche - Preußen-Konkordat - Kurt Scharf
Kultur und Wissenschaft
  • Bildung und Wissenschaft:
Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) - Universität Potsdam - Universität Cottbus - Heinrich Adolf von Bardeleben
  • Sprache:
Sorbisch - Märkisch-Brandenburgischer Dialekt - Ostniederdeutsche Sprache - Lausitzisch
  • Literatur:
Heinrich von Kleist - Theodor Fontane - Erwin Strittmatter - Eva Strittmatter - Dieter Lattmann - Gottfried Benn - Erasmus Schöfer
  • Kunst:
Vicco von Bülow (Loriot) - Neuruppiner Bilderbogen - Milly Steger
  • Architektur:
Karl Friedrich Schinkel - David Gilly - Schloss Sanssouci - Cecilienhof - Schloss Belvedere - Potsdamer Schlössernacht - Schloss Oranienburg - Nikolaikirche (Potsdam)
  • Musik:
Caputher Musiken - Choriner Musiksommer - Musikakademie Rheinsberg - Möhring Chor - Ferdinand Möhring - Wilhelm Kempff - Rudi Schuricke
Wirtschaft, Medien, Verkehr, Sport und weitere Themen
  • Wirtschaft:
Tourismus in Brandenburg - Cargolifter AG - Chipfabrik Frankfurt (Oder) - Euro Speedway Lausitz (Lausitzring)
  • Verkehr:
Liste der Städte mit ehemaligen Obusbetrieben - Berliner Außenring - Schiffshebewerk Niederfinow - Oder-Havel-Kanal - Verkehrsbetriebe Potsdam - Flughafen Schönefeld - Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
  • Medien:
Lausitzer Rundschau - Märkische Oderzeitung - RBB - BB-Radio - Antenne Brandenburg - Märkische Allgemeine - Filmpark Babelsberg
  • Sport:
Axel Schulz - Henry Maske - Energie Cottbus - 1. FFC Turbine Potsdam - Galopprennbahn Hoppegarten - Britta Steffen - Birgit Fischer - Judith Arndt - Yvonne Bönisch - Hans Meyer - Udo Beyer
  • Kulinarisches:
Windbeutel - Kartoffel - Klemmkuchen - Obstwein - Brandenburger Küche - Plinze - Spreewaldgurke - Eberswalder Spritzkuchen
Portale der deutschen Bundesländer in der Wikipedia

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Inhalte weiterentwickeln
  • Mitarbeit am Projekt Brandenburg
    Dieses Projekt soll allen Wikipedianern und Gästen die Möglichkeit geben, an Artikeln zu allen Bereichen mit Bezug auf das Bundesland Brandenburg und brandenburgische Geschichte mitzuarbeiten.
  • Fragen, Anregungen, Diskussion, Kritik
    Hier können Sie Kritik und Verbesserungsvorschläge, aber natürlich auch Positives loswerden.
  • Fehlende Artikel
    Sie brauchen Informationen über ein Thema im Zusammenhang mit Brandenburg - aber haben leider in unserem Bestand nichts gefunden? Dann tragen Sie doch Ihren Artikelwunsch in dieser Liste ein! Eine Garantie für schnell verfügbare Artikel können wir zwar nicht übernehmen, aber einen Versuch sollte es immer wert sein. Außerdem bekommen wir so einen Überblick, was unsere Leser ganz besonders interessiert!

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über das Land Brandenburg geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen. Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.
  • Tragen Sie bitte in die Spalte der neuen Artikel nur Artikel ein, die eine gewissen Länge überschreiten und zumindest die grundlegenden Informationen zum Thema enthalten.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen