Zum Inhalt springen

Diskussion:FC Schalke 04

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2006 um 09:10 Uhr durch KV 28 (Diskussion | Beiträge) (Zugang auf Artikelseite verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von AdamSmith in Abschnitt Erfolge: Neutralität ist fraglich

Vorlage:Keine Auskunft

Name

Woher stammt der Name Schalke 04?

Vom Stadtteil Gelsenkirchen-Schalke und vom Gründungsjahr 1904.


Der Stadionname muß aktualisiert werden! Die "Arena AufSchalke" existiert nicht mehr - das Stadion heißt ab sofort "Veltins-Arena".


Die Langform des Vereinsnamens sollte irgendwo vorne erwähnt werden - FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.

Zuschauer

Wie habt Ihr das gemacht, liebe Schalker: bei einem Fassungsvermögen von 3 resp. 4 Zuschauern einen Zuschauerrekord von 0 zu erzielen? Oder wurden die Augen (samt Hühneraugen) gezählt. ;-) --Michael 13:24, 20. Aug 2003 (CEST)

Die Leute lagen und standen bis einen Meter auf dem Platz, auf den Bäumen und auf den Tornetzen. Das wäre bei den heutigen Sicherheitsvorschriften undenkbar.

Vielleicht sollte man den Stadion-Namen während der WM erwahnen: FIFA WM-Stadion Gelsenkirchen

Unsinniger Beitrag an dieser Stelle. Und wenn der Name irgendwo hingehört, dann vielleicht noch hier: Das geilste Stadion der Welt--KV28 13:56, 14. Feb 2006 (CET)

Trainer von Schalke 04

Bei der Auflistung der Trainer von Schalke 04 befindet sich Jan Ullrich auf der ersten Stelle: geb. 0 vor/nach Chr. ist er sehr alt, kann aber immer noch nach einer Cola denken. Rudiiiiiii Ass ist sauer geb. 54 n. Chr. kann dank seines Veltins sehr gut ruelpsen und ist so Macho Nummer 1!!! Sein Schwanz ist sage und schreibe -1 cm gross. Und Alonso AHAT EINEN FETTEN ARASCH!

In 19 n. Chr. kann er nicht Trainer gewesen sein.

MfG J. Dralle

Dieser Hinweis wurde von meiner Diskussionseite hierher verschoben! Bitte klären! -- sk 13:00, 6. Jan 2005 (CET)

erledigt

Weshalb steht noch nichts zur Entlassung (Beurlaubung) R.R. hier?

Man sollte bemerken, dass Oliver Reck momentan als Trainer tätig ist, aber bis irgendein Admin sich dazu durchgerungen hat haben die eh 'nen neuen Trainer ;)

Inzwischen ist Mikro Slomka Trainer, bitte ändern!

Ist doch längst passiert!

Fangesänge

Ich war der Meinung, dass Fangesänge und Anekdoten in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben - deswegen habe ich sie aus dem Artikel entfernt. Allerdings wurden sie inzwischen wieder eingefügt. Vielleicht sollte die Thematik daher diskutiert werden, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass Gesänge kein enzyklopädischer Inhalt sind (genausowenig wie Sprüche und Anekdoten). Auf der Seite Borussia Dortmund wurden die Abschnitte i. Ü. auch gelöscht. Was meinen die anderen? Grüße --Kai (Benutzer:Geisslr) 14:16, 25. Jan 2005 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen. Habe zumindest die Fangesänge schon mal entfernt.. Portal:Fußball--Florian K 16:59, 25. Jan 2005 (CET)
1. Vielleicht sollte die Thematik daher diskutiert werden, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Der Meinung bin ich auch, d.h. Fangesänge erstmal wieder rein.
2. Wenn die Diskussion zur Entfernung tendiert, schließe ich mich der Mehrheit selbstverständlich an.
konsequenterweise bitte sich auch um die Entfernung der folgenden "Fangesänge" kümmern Deutsche Nationalhymne - Liste der Nationalhymnen - Die Internationale (Lied) - Die Gedanken sind frei - Marseillaise -- Malteser.de 00:07, 26. Jan 2005 (CET)
Es gibt keinen Grund das erneut zu diskutieren/abzustimmen. Die speziellen Artikel zu Hymnen (Deutsche Nationalhymne - Liste der Nationalhymnen - Die Internationale (Lied) - Die Gedanken sind frei - Marseillaise) sind okay, da die Liedtexte zum Artikeltitel passen. Der Text von der deutschen Nationalhymne ist auch nicht komplett im Artikel Deutschland zu finden, oder die Marseillaise bei Frankreich! Also hat auch der gesamte Text von Vereinslied nichts auf der Seite von Schalke 04 zu suchen.
Wie wäre es, wenn du einen Artikel mit einem passenden Namen überlegst, wie z.B.: Vereinslied von Schalke 04 oder so ähnlich. Dann würde auch der vollständige Text des Liedes in den Artikel rein passen...
Aber nur wenn du dein Vereinslied unbedingt in Wiki haben willst... muss das sein?
--Portal:Fußball
--Florian K 07:04, 26. Jan 2005 (CET)
@Malteser: zu 2: Das ist unsachlich. Erstens sind das keine Fangesänge. Willst du im Ernst eine Nationalhymne mit einem Fangesang gleichsetzen??? Zweitens sind diese Hymnen in speziellen Artikeln enthalten, die extra für sie gemacht wurden. Sehe das ganz genauso wie Florian. --Kai (Benutzer:Geisslr) 08:15, 26. Jan 2005 (CET)
@Florian K: Fasst hätte ich dir zugestimmt, aber
1.Es gibt keinen Grund das erneut zu diskutieren/abzustimmen. Bestimmst du hier was diskutiert wird und was nicht?
2a.einen Artikel... Vereinslied von Schalke 04. OK, dann also auch noch ein Artikel Trainer von Schalke 04, Erfolge von Schalke 04, Geschichte von Schalke 04 usw.
2b.Aber nur wenn du dein Vereinslied unbedingt in Wiki haben willst... muss das sein? Oder andersrum: Nur weil du unbedingt keine Vereinslieder in der Wiki haben willst. Muss das denn sein?
Fazit: Anstatt zu löschen solltest du besser was dazu schreiben, siehe kontraproduktiv!
@Kai: Erklär mir mal sachlich den Unterschied zwischen Vereinslied, Kampflied (Die Internationale (Lied)), Volkslied (Die Gedanken sind frei) und dem Kriegslied der Rheinarmee (Marseillaise)
--Malteser.de 12:25, 26. Jan 2005 (CET)
zu 1.: ich habe eher gehofft, dass wir das Thema nicht diskutieren brauchen. Aber wir machen es ja schon ;-)
zu 2a: Die Vereinsgeschichte, Trainer und Erfolge sind doch für eine Enzyklopädie unumgänglich und eng mit der Vereinschronik verbunden. Ein Weblink, zu einer Seite,wo der vollständig Text des Vereinsliedes steht, würde doch ausreichen.
zu 2b: so kommen wir nicht weiter.
--Florian K 14:02, 26. Jan 2005 (CET)
Genau, so (mit löschen) kommen wir (die Wikipedia) nicht weiter. --Malteser.de 14:15, 26. Jan 2005 (CET)
Ja, so (mit Vorwürfen: muss das sein?) kommen wir hier nicht weiter. --Florian K 14:46, 26. Jan 2005 (CET)
Aber nur wenn du dein Vereinslied unbedingt in Wiki haben willst... muss das sein?
--Portal:Fußball
--Florian K 07:04, 26. Jan 2005 (CET)
Ja, aber der Vorwurf kommt doch von Dir, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:FC_Schalke_04&diff=4202733&oldid=4202492
Und von dir: Nur weil du unbedingt keine Vereinslieder in der Wiki haben willst. Muss das denn sein? (s.o.) - so kommen wir nicht weiter, meine ich ;-)--Florian K 15:06, 26. Jan 2005 (CET)
Hallo Florian, durch dein löschen ist das Wissen in der Wikipedia verlorengegangen. Bitte kümmer dich doch darum (z.B. ein Artikel Vereinslied von Schalke 04 oder ein Weblink) daß das Wissen sich in der Wikipedia vermehrt und nicht weniger wird. In diesem Sinne --Malteser.de 15:16, 26. Jan 2005 (CET)
Leider ist die Seite gesperrt. Der Link [1], der schon im Text war ist ja nicht schlecht! Da ich kein Admin bin, werde ich den Weblink, wenn es wieder freigeschaltet ist, nachtragen. Grüße, --Florian K 15:37, 26. Jan 2005 (CET)

Vereinslied

1. Kai (Benutzer:Geisslr) löschte um 08:10 am 25. Jan 2005 das Vereinslied, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FC_Schalke_04&diff=4186695&oldid=4186637.

2. Nach eigener Aussage wohnt er in Stuttgart, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Geisslr.

3. Im Artikel VfB Stuttgart ist das Vereinslied aber drin, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/VfB_Stuttgart#Vereinslied.

und die Moral von der Geschicht, das sag ich lieber nicht :-)))))))))))

--Malteser.de 12:53, 26. Jan 2005 (CET)


Das will ich mal dem Kai (Benutzer:Geisslr) nicht unterstellen! ;-) Habe das Vereinslied auch bei VfB Stuttgart gelöscht. Ich hoffe es gibt dort in der Diskussion nicht ebenfalls Gegenwehr. Ich komme übrigens aus Freiburg ;-) Falls du bald mit dem nächsten Beispiel kommt, wo noch ein Vereinslied steht, kannst du es gerne weitergeben..--Florian K 13:43, 26. Jan 2005 (CET)


Sacht mal, habt Ihr eigentlich nix besseres zu tuen, als zu so nem Killefit ne Doktorarbeit zu schreiben?


Vereinslied ist in der atzung des Vereines festgeschrieben. Warum also löschen? Ist keine Falschinformation und bei weitem keine Überflüssige Info! Gehört nunmal zum Deutschen Vereinswesen dazu. Im Artikel FC Barcelona ist das Vereinslied auch in katalanischer Sprache vorhanden und das versteht nun wirklich nicht jeder. Was mittlerweile für Profilneurotiker rumlaufen... --Norbertcombat 14:48, 15. Nov 2005 (CET)

Sperrung

Da in den letzten Tagen permanenter Vandalismus vorliegt (allein heute 7 reverts), habe ich den Artikel mal gesperrt. Wenn jemand Änderungen durchführen will, bitte bei einem Admin oder auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe um Entsperrung bitten. Gruß -- srb  20:13, 30. Jan 2005 (CET)

War auch endlich mal nötig, jetzt wird sogar die Diskussionsseite Ziel des Vandalismusses --Schlurcher 17:14, 1. Feb 2005 (CET)
Ich bin schon lange angemeldet und kann den Artikel trotzdem nicht bearbeiten. Woran liegt das? Bei anderen Artikeln mit Vandalisumu-Sperre wie z.B. Ultrà-Bewegung kann ich problemlos editieren. -MrBurns 10:29, 9. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist derzeit vollgesperrt, d. h. kein normaler User kann den Artikel bearbeiten. Wenn Du ihn entsperrt haben möchtest, dann wende dich an einen der Admins oder an [2]. -- Sir 12:15, 9. Jun 2006 (CEST)

Ehrenmitglieder?

Vielleicht wäre es schön, wenn eine gewisse Anzahl von Ehrenmitgliedern genannt wird 1. Papst Johannes Paul II.

und da werden auch noch mehr vorhanden sein?

Ja,Kai Ebel ist ebenfalls Ehrenmitglied(oder zumindet Mitglied). Dexter

Meistersterne der DFL bzw. des DFB

Wie man z. b. [3] entnehmen kann, hat der DFB am 18. März 2005 entschieden, daß für die Meistersterne nicht nur die Meisterschaften in der Bundesliga ab 1963, sondern alle Meisterschaften davor sowie die in der DDR-Oberliga relevant sind. Davon ausgehend kann Schalke also in Zukunft für seine 7 Meistertitel 2 Meistersterne auf dem Trikot tragen. Das sollte meiner Meinung nach eingearbeitet werden. Entejens 22:04, 21. Mär 2005 (CET)

Auf dem neuen Trikot sind aber keine Sterne, die ganze Sache ist noch nicht offiziell verabschiedet, also ist mit dem einarbeiten ersma Essig! Demnach war der Fc Schalke 04 noch nie Meister in der Bundesliga --Norbertcombat 03:17, 4. Okt 2005 (CEST)

Papst Johannes Paul II. auf Schalke

Der Papst Johannes Paul II. hat am 02. Mai 1987 auf Schalke vor 100.000 Menschen eine hl. Messe gehalten. Der Eintrag im Artikel das es wäre 1988 gewesen ist falsch. Ich erinnere mich - gerade jetzt wo der Papst tot ist - sehr gut an diesen Tag, ich war dabei.

Dann trags doch einfach ein, sowas muss doch net diskutiert werden... gruß --Ureinwohner 17:58, 3. Apr 2005 (CEST)

Rolle rückwärts, artikel ist derzeit gesperrt. --Ureinwohner 18:00, 3. Apr 2005 (CEST)
Papst Johannes Paul II. war außerdem Ehrenmitglied beim FC Schalke 04. Das könnte auch in den Artikel eingearbeitet werden. StH 23:29, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich kenn mich ja nicht so gut aus, aber ist der Artikel nicht für Änderungen gesperrt? Also kann man das doch gar net eintragen? FSc

Fanfreundschaft & Rivalität

Es wird auch eine Fanfreundschaft zum polnischen Verein Lech Posen betrieben(ähnlich wie zum FC Twente).Dexter

Naja, davon ist mir aber nun wirklich nichts bekannt und ich gehe doch sehr oft auf Schalke und auswärts. inwieweit einzelne Fanclubs Freundschaften mit anderen Vereinen halten ist auch zweitrangig. Die Ultras unterhlten auch gute Kontakte zu Skopje. Das würde den Rahmen doch sehr sprengen. Eigentlich sollte man nur den FCN erwähnen, das ist "offiziell". --Norbertcombat 03:15, 4. Okt 2005 (CEST)

Was eine Rivalität ggü. Hertha BSC begründet, entzieht sich mir als Fan seit 1996 jeglicher Kenntnis. Als aktiver Auswärtsfahrer und User in der Schalker Internet-Gemeinde ist mir bislang nur bekannt, dass eine solche Rivalität von Berliner Seite gern angesprochen wird, von unserer Seite aber in der Regel abschätzig mit der Frage beantwortet wird, welche Rivalität denn gemeint sei - begründet damit, dass HBSC viel zu unbedeutend sei um Beachtung in Form von Rivalität zu erfahren. Wäre mal interessant zu erfahren, was dahintersteckt. Aus meinem gelebten Fanleben kann ich jedenfalls nicht erkennen, warum eine Rivalität zu HBSC hier erwähnenswert wäre.


also es ist so: in irgend nem pokal-halbfinale gabs da ma sehr kritische entscheidungen und gab wohl auch nen riesen towabo... deshalb

Nimm doch mal einer bitte die Fan-Freundschaft zu Union Berlin raus. Das ist doch Blödsinn, bei Auswärtsspielen in Berlin werden Unioner überhaupt nicht gerne in unserem Block gesehen. Zum Glück waren es in diesem Jahr schon deutlich weniger.

Volle Zustimmung. Warum ist die Seite eigentlich für Änderungen gesperrt?

Anekdoten

Mir ist eine andere Version der Anekdote (Wo liegt denn...) bekannt, die meiner Meinung nach mehr Sinn hat. Schalke 04 trug damals noch nicht Gelsenkirchen im Vereinsnamen. Andere Spieler waren leichter zuzuordnen (Helmut Rahn, Uwe Seeler et.). Der König fragte also nicht nach Gelsenkirchen (da hätte er ja schon gewußt, das Schalke ein Teil der Stadt der tausend Feuer ist) sondern die Frage war: "Wo liegt denn Schalke?" und die Antwort war korrekterweise: "An der Grenzstraße" Wer ist anderer Meinung?


Die "Anekdote" von Robbie Williams Spruch ist m.E. überflüssig und hat keine direkte Relevanz zu dem Verein. Ich schlage vor, diese Anekdote zu entfernen.

Bin ganz Deiner Meinung! Sollte gestrichen werden! --Happolati 14:06, 7. Jul 2006 (CEST)

Geschichte in den 30ern

Ist es nicht eher so, das Schalke seine Erfolge wegen der Hilfe der Nazis feiern konnte, als das die Nazis die Erfolge ausgenutzt haben ??? --Wodie13 14:26, 3. Jun 2005 (CEST)


Bis jetzt hat doch noch keine wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung der Vereinsgeschichte stattgefunden. Die wurde für 2004 eigentlich angekündigt. Weiß jemand, was daraus geworden ist?

Wurde in diesem Jahr vorgelegt und ist als Buch erschienen. Titel: Zwischen Blau und Weiss liegt Grau.

nur wenn das so in erwähnt würde müssten man bei Bayern München auch erwähnen das sie einige Titel nur durch hilfe des DFBs erringen konnten, das ist meine Meinung aber es gibt keine beweise dafür

Ich finde gerade, da jetzt dieses Buch erschienen ist, sollte auf die NS Zeit näher eingegangen werden!

Änderung bei Trainern

Alexandar Ristic 1. Januar 1991 - 30. April 1992

richtig heißt der kerl Aleksandar Ristic. bitte ändern. --Ureinwohner 14:33, 3. Jun 2005 (CEST)

erledigt. --rdb? 18:00, 3. Jun 2005 (CEST)

verweis auf wikinews

kann bitte jemand {{Wikinews2|Kategorie:FC Schalke 04|FC Schalke 04}} einfügen? Schaengel89 @me 10:44, 5. Jun 2005 (CEST)

Foto

Die Seite ist gesperrt, sonst hätte ich das Bild:Schalke_GlueckaufKampfbahn1.jpg eingestellt...

jetzt ist sie wieder frei. hoffen wir, dass nicht noch ein fernsehsender vorschlägt "schalke 04" in "schalke 05" zu ändern .-( -- southpark 13:55, 5. Jun 2005 (CEST)

Bitte DFB Pokalfinale ändern!!!

Es sind jetzt 11 Finalteilnahmen!!!

28. Mai 2005, 20.45 Uhr, Olympiastadion Berlin FC Schalke 04 - Bayern München 1:2 (1:1)

Hallo,

ist es denn auch möglich unter den Links das Forum einzutragen? http://www.schalke04-forum.de

Grüße Olegna

Wikipedia:Verlinken#Weblinks_(Externe_Links); vorletzter Punkt. gruß --Ureinwohner 17:26, 28. Jun 2005 (CEST)

A - Junioren - Pokal

Hallo,

die A - Junioren haben auch dieses Jahr also 2005 den DFB - Juniorenpokal gewonnen (3:1 gegen Tennis Borussia Berlin)

Parkstadion

Das Parkstadion hatte beim UEFA-Pokalfinale gegen Inter ein Fassungsvermögen von 56.824, da hat sich ein Tippfehler eingeschlichen.






koenntet ihr bitte folgenden link einarbeiten :::: http://www.schalke04.de/209_glckaufkampfbahn/glckaufkampfbahn.php

Jugenderfolge

Die A-Jugend wurde ebenfalls 1976 Deutscher Meister (5:1 in Herne gegen RW Essen). 1975 wurde sie Vizemeister.

Die B-Jugend gewann 1976 die Deutsche Meisterschaft. 1977, 1980 und 1981 wurde sie Vizemeister.

Bundesligazugehörigkeit

Im Jahre 1963 wurde für die Spielzeit 1963/1964 der Spielbetrieb mit 16 Vereinen begonnen. 1964 stiegen zwei Mannschaften auf und ab. 1964/1965 belegte der Verin S04 den 15. Rang. Daraufhin stiegen zwar 2 Vereine auf, aber wg. "Lex Schalke" keiner ab. Seitdem spielt die 1. Liga mit 18 Mannschaften. Mufti


Dieser Vorgang hatte mit Schalke 04 direkt gar nichts zu tun. Es ging um den Zwangsabstieg von Hertha BSC. Die beiden sportlichen Absteiger Schalke und KSC protestierten dagegen, dass sie trotzdem absteigen sollten. Daraufhin wurde der Abstieg in diesem Jahr ausgesetzt, die Liga auf 18 Vereine aufgestockt, für Hertha BSC kam aus politischen Gründen Tasmania Berlin.

BTW fehlt in der Auflistung der Präsidenten Fritz Szepan (Vorgänger von Siebert).

Ailton Bild

Da Ailtons Wechsel nach Istanbul nun perfekt ist, sollte sein Bild gelöscht werden. Giovinda

Kuzorra

Im Artikel steht das Zitat "Wenn ich nicht wusste, wohin mit dem Ball, habe ich ihn einfach hineingewichst!". Ich bin mir nicht sicher, aber hat der Ernst nicht "Ich wusste nicht wohin mit dem Ball, da hab' ich ihn einfach reingewichst" gesagt? Ist ja nur ne Kleinigkeit, aber trotzdem. Ich weiß das jetzt auch nicht mehr genau, kann das einer bestätigen???

Ich vermute mal, er hat das Zitat so oft in seinem Leben angebracht, dass die eine oder andere Version immer korrekt ist. ;-) --Scooter 19:32, 31. Jul 2005 (CEST)

Internationale Erfolge fehlen

Es fehlen bei den Erfolgen die beiden UI-Cupsiege von 2003 und 2004 fehlen! Bitte Verbessern!

Da kann ich nur sagen: Sei mutig!. Wenn du inhaltliche Lücken entdeckst, klick unter dem Artikel auf "Seite bearbeiten" und ergänze dein Wissen. --MSchnitzler2000 00:07, 12. Nov 2005 (CET)

Titelloser Beitrag, nach unten verschoben

Verein mit Werbeabsichten haben hier keinen Platz :-D In einer anderen Diskussion wurde ein Verein mit guten Beiträgen hier eliminiert, weil er einige seiner Beiträge "nur" für Vereinsmitglieder bereit hält. Begründung - diesem Verein wird eine Werbeabsicht unterstellt :) siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pferdekrankheit WEnn ich hier unten aber auf den Link Schalke 04 klicke, so komme ich auch auf eine Seite wo ein WAHNSINNSHOP drauf ist und die Seite wirbt für den Verein. Also ich sehe hier keinen Unterschied warum hier mit zweierlei Maß gemessen werden soll :) Bitte neue Beiträge, so unsinnig sie auch sein mögen, unten anfügen. Danke. --Scooter 09:58, 30. Sep 2005 (CEST)

Trainer

Ändere mal das mit Ralf Rangnick! Änderungsvorschlag : Ralf Rangnick - 12.12.05


Info-Box

Mir leuchtet nicht ein, warum die Info-Box von Schalke 04 verändert worden ist. Zu bestaunen sind jetzt alberne deutsche Fähnchen vor den Namen von Slomka und Rehberg. Statt dessen fehlen sachliche Informationen über z.B. den Manager und die aktuelle Mitgliederzahl. Was meint Ihr? Grüße von Happolati 17:35, 30. Jan 2006 (CET)

Siehe hier. -- Sir 17:40, 30. Jan 2006 (CET)
Danke, kannte die Diskussion nicht. Finde die neue Lösung trotzdem aus o.g. Gründen nicht besonders gut.-- Happolati 11:13, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo Happolati! Aktuelle Mitgliederzahl und andere Informationen kann man auch in den Artikel schreiben, wenn das als wichtig erscheint. Es muss nicht alles in der Info-Box sein, die sollte eben nicht zu groß werden. Die Fähnchen verwende ich persönlich auch nicht, weil damit Präsident und Trainer optisch sehr herausstechen. Aber das ist halt Geschmacksache, da könnt ihr euch sicher einigen. --Nanouk 11:24, 1. Feb 2006 (CET)
Zu den Fähnchen habe ich mich hier geäußert. -- Sir 11:53, 1. Feb 2006 (CET)

-- Hallo Nanouk, hallo Sir, danke für Eure Kommentare und Hinweise! Habe die Mitgliederzahl inzwischen in den Haupttext integriert. Bei den Fähnchen können wir ja mal abwerten, ob noch jemand darauf reagiert. Aber der gute Rudi Assauer ist ja jetzt plötzlich ganz unter den Tisch gefallen? :-) Happolati 16:15, 1. Feb 2006 (CET) -- habe mir erlaubt, die Infobox mal ein wenig zu überarbeiten. Vielleicht kann jemand noch die Spielkleidug über den Vereinserfogen hinzu führen. Ansonsten mach ich das demnächst, stehe nur grad ein wenig unter Zeitdruck;-) --11:25, 3. Feb 2006 (CET)

-- da nehme ich mir die Zeit, und was macht Du? Was sollen die Fahnen? Völlig überflüssig, dafür fehlt die Unterscheidung Vereinsabteilung/Fußballabteilung. Und Manager, Mitglieder, Kapitän, Erfolge etc...gehören in die Infobox. Der größte Unsinn ist, die Schalker Auswärtstrikot Grün-Schwarz zu gestalten. Ändere das bitte wieder!--16:51, 3. Feb 2006 (Jörg frei, Unterschrift nachgetragen von --Florian K 17:01, 3. Feb 2006 (CET))

Ich stimme dir zu, dass die Fahnen überflüssig sind. Das wird auch gerade im Portal Diskussion:Fußball#Klub-Infobox diskutiert. Jedoch sollten wir für alle Vereine eine einheitliche Infobox anwenden und das nicht hier nur für Schalke 04 einfach ändern. Bei der Abstimmung der Infoboxen wurde entschieden die knappe englische Variante zu verwenden ohne die Angaben zu Manager, Mitglieder, Kapitän und Erfolgen. Da teilweise (z.B. FC Bayern) die Infobox unendlich lang geworden ist, sollen die zusätzlichen Infos in den Text eingegliedert werden. Das Auswärtstrikot von Schalke 04 wird noch ergänzt.--Florian K 17:01, 3. Feb 2006 (CET)


Ich habe mal das Auswärtstrikot ergänzt, hoffe ich habe es im groben getroffen. Grüße--Florian K 00:16, 4. Feb 2006 (CET)

-- Das Auswärtstrikot ist aber nicht mehr orange-blau, sondern ein Grauton mit einigen blau abgesetzten Randstreifen, die man aber für so eine vereinfachte Darstellung vernachlässigen könnte. Also jedenfalls ganz grau statt orange-blau! -- Freundlicher Juser, 23:35, 12. Feb 2006 (CET)

Trikotfarben

Bei den Auswärtstrikots ist einiges schief gelaufen, die sind nucht schwarz/grün, sondern einmal grau/blau oder (CL Trikots) Weiß/hellblau! Veto Weiß/Hellblau sind eigentlich nich Auswärtstrikots sondern Ausweichtrikots also für den fall das weder Heim- noch Auswärtstrikots benutzt werden können.

Nein Weiß/ Hellblau sind haupsächlich die Trikots für europäsiche Wettbewerbe! Als Ausweichtrikots dienen sie extrem selten!

Leute, nun ändert das doch mal!! Das Auswärtstrikot in orange gibt es seit Sommer 2005 nicht mehr.Sogar die englische Wikipedia hat es richtig:

http://en.wikipedia.org/wiki/Schalke

[UserAusTirol, 28.03.06, 05:27 CEST]

Fanclubs

Der Supportersclub e.V. fehlt in der Auflistung der Fanclubs. Er ist mit 600 Mitgliedern der größte Fanclub unter dem Schalker-Fanclub-Dachverband und stellt offiziell die aktive Interessenvertretung der passiven Mitglieder des FC Gelsenkirchen Schalke 04 da. Erreichbar ist der Verein unter Supportersclub.de Ob Diskussionen um den Erhalt von Vereinskultur oder auch Kartenpreise, die Stimme des Vereins hat Gewicht, gemeinnützige Aktionen, Kindertage und Feierlichkeiten rund um den FC Schalke 04. Die Seite ist aktuell und gepflegt.

www.supportersclub.de

[Dekatwizzl 22.04.2006 21:10]

Doppelter Eintrag

Mal so ganz am Rande gefragt: Macht's Sinn, wenn einmal die Anteilnahmen am DFB-Pokalfinale und einen Punkt darunter nochmals die Siege dazu aufgelistet werden? Eine Liste sollte da locker reichen, die Siege fett markiert. Nicht, dass der nächste mit UEFA-Cup-Finalbegegnungen etc. ankommt. -- Platte 20:04, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meisterschaft A-Junioren

Würde bitte irgendjemand die vor 3 (in Worten: drei) Tagen erlangte Deutsche Meisterschaft der A-Jugend eintragen? DANKE. --Jo Atmon 'ello! 03:23, 7. Jun 2006 (CEST)

Wende dich am besten an einen Administrator, der den Artikel dann ggfs. wieder entsperrt. Ich würde jedoch dazu raten, den Artikel zumindest halbgesperrt zu lassen. -- Sir 03:39, 7. Jun 2006 (CEST)
Bitte dann auch folgende Ergänzungen bzw. Korrekturen durchführen: A-Jugend Deutscher Meister 1976 + 2006; B-Jugend Deutscher Meister 1978 + 2002; siehe Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball) - 8. Juni 2006

Der Fall Hiannick Kamba

Habe ich im Artikel gefunden, da passt es aber so nicht hin, wenn das jemand in Kurzform für relevant hält, kann er es ja einarbeiten --Seewolf 13:05, 14. Jun 2006 (CEST)


Als seine Eltern im Sommer 2005 zur Essener Ausländerbehörde gingen, um ihre Duldung zu verlängern, wurden sie auch gleich in Abschiebehaft genommen.

Noch einmal telefonierte der Schalker Jugendspieler Hiannick Kamba mit seinem Vater und besuchte seine herzkranke Mutter im deutschen Gefängnis.

Dann waren sie weg, zurück geschickt in den Kongo, aus dem sie wegen bürgerkriegsähnlichen Zuständen neun Jahre zuvor ins Ruhrgebiet geflohen waren. Und am 15. Juli stand Hiannick Kamba dasselbe bevor.

Kamba spielte zu diesem Zeitpunkt seit 1999 für Schalke 04, hatte noch im Mai 2005 über den DFB-Pokalsieg für A-Jugendliche gejubelt und besuchte die 11. Klasse der Gelsenkirchener Gesamtschule Berger Feld, die seit Jahren ein Kooperationsprojekt zur Ausbildung von Talenten mit dem Verein unterhält. Das Problem: Volljährige Nicht-EU-Bürger erhalten als Fußballer nur eine Aufenthaltsgenehmigung, wenn sie in Liga 1 oder 2 spielen.

Der Rektor Georg Altenkamp und seine Schülerschaft wollten Kamba nicht so einfach aufgeben, schalteten eine Anwältin und die Härtefallkommission ein. „Wir nehmen nicht nur das Fußball-Talent auf, sondern auch den Menschen und tragen Verantwortung”, sagte Altenkamp. 1600 Schüler und Lehrer trafen sich zu einer Vollversammlung, die über das unsichere Kongo informierte und das deutsche Asylrecht kritisierte.

Um den Grundstock für Kambas Unterhalt bis zum Abitur 2007 zu legen, organisierte die Schule eine Spendenaktion. Rektor Altenkamp konnte den schüchternen, verunsicherten Kongolesen dazu überreden, seinen Fall mit Hilfe von Kampagne und den Medien zu einer öffentlichen Debatte zu machen. Letztendlich lenkte Schalke ein und bot dem 18jährigen Talent einen Vertrag als Nicht-Amateur ohne Lizenz an. Kamba durfte bleiben. Doch was wäre passiert, wenn er kein viel versprechender Fußballyoungster gewesen wäre?


Gegen die Abschiebung spielen Hiannick Kamba soll kommende Woche in den Kongo abgeschoben werden. Dank des Engagements seiner Schule und des Bundesligisten Schalke 04, der ihm einen Vertrag als Amateur angeboten hat, scheint das Thema vorerst vom Tisch. Doch die letzten Monate haben Spuren hinterlassen

Konzentriert springt Hiannick Kamba über die aufgestellten Hürden. Noch im Flug fordert er von Michael Büskens, Fußballtrainer der Schalker Amateure, den Ball und spielt ihn sauber weiter. Doppelpass und Hiannick zieht ab - direkt in den rechten Winkel. Gleich dreimal hintereinander gelingt dem 18-jährigen der Geniestreich. "Sauber gemacht", lobt Büskens seinen neuen Schützling später, doch statt Euphorie stehen dem gebürtigen Kongolesen tiefe Sorgenfalten ins schmale Gesicht geschrieben. Er sieht abgemagert aus: Am 15. Juli dieses Jahres soll Hiannick abgeschoben werden. "Ich lebe in ständiger Angst, dass ich verhaftet und in einen Flieger gesteckt werde", sagt er.

Immerhin: die vergangene Woche brachte neue Hoffnung. Seine Schule, die Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen, sammelte 4.000 Euro, um Hiannick kurzfristig den Lebensunterhalt und damit die Grundlage für ein Bleiben in Deutschland zu sichern. Außerdem rang sich der Bundesligist Schalke 04 dazu durch, seinem Nachwuchsspieler einen Vertrag für die Oberliga-Mannschaft zu geben. "Wir müssen noch das Okay des Fußballverbandes Westfalen abwarten", sagt Schalke-Sprecher Thomas Spiegel. "Eigentlich dürfen Nicht-EU-Ausländer nur als Profis beschäftigt werden." Doch vom Verband gebe es positive Signale. Lebensunterhalt und Bleiberecht scheinen vorerst gesichert. "Ich bin dankbar für das Engagement", sagt Hiannick.

Der Schüler lebt momentan in Essen - vor neun Jahren kam er mit seinen Eltern aus dem Kongo ins Ruhrgebiet. "Meine Freunde sagen, dass ich eigentlich Deutscher bin", sagt Hiannick Kamba mit leiser Stimme. "Ich spreche nur deutsch und französisch, im Kongo habe ich keine Bekannten." Für einen kurzen Moment hebt sich seine Stimme, wird lauter: "Was soll ich da?". Pause. Achselzucken.

Die schlechte Nachricht kam vor einem Jahr: Die Ausländerbehörde Essen forderte die Familie auf, das Land zu verlassen. Hiannick ließ sich damals darauf ein, zum 15. Juli 2005 in den Kongo zurück zu kehren. "Ich hatte keine andere Wahl", sagt er. Irgendwie habe er gedacht, dass es in der Zwischenzeit eine andere Lösung geben werde. Doch je näher der Abschiebetermin rückte, desto mehr wurde ihm bewusst, auf was er sich eingelassen hatte.

Vor zwei Wochen kam der nächste Schock: über Telefon erfuhr Hiannick, dass seine Eltern gewaltsam in den Kongo abgeschoben wurden. Von der Straße in den Flieger nach Kinshasa - die Hauptstadt der demokratischen Republik Kongo. Dass dort bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen schien die Behörden nicht zu interessieren. Hiannick brach zusammen, als ihn die Nachricht erreichte. Immerhin hat er noch telefonischen Kontakt. "Er hat uns nie von seinen Problemen erzählt", sagt seine Freundin Dounia, "er war immer so ein starker Mensch." Doch seitdem ist alles anders.

Nachdem bekannt wurde, dass er abgeschoben werden soll, ließ Hiannick die Haare auf seinem kahl geschorenen Kopf wachsen. So als wolle er sich darunter verstecken. Aus dem gefestigten, fröhlichen Jungen, wurde ein nachdenklicher Mensch. Während des Gesprächs bleibt er ernst. Mit gelegentlichen Lachern versucht er die absurde Situation zu vergessen. "Ich habe früher alles für mich behalten, bis es nicht mehr ging", so Hiannick. Das täglich Programm hatte ihn ausgezehrt: Das Fußballinternat bei Schalke, die Schule, dazu die Behördengänge und Anwalttermine. "Freizeit, welche Freizeit?"

Seine Freundin Dounia streicht ihm durch das Haar. Seit drei Jahren sind die beiden zusammen. Momentan ist ihre Beziehung eine permanente Therapie - gegen die Angst. Dounia ist 19. Sie hat einen deutschen Pass. Ans Heiraten haben die beiden nicht gedacht. "Das will ich auch nicht", sagt Hiannick. Er will "kämpfen", sein Bleiberecht auf "normalem Weg" erlangen. Jetzt, wo die Hoffnung wieder da ist, wächst auch der Wille.

Den Kontakt mit der Presse habe er anfangs gescheut. Sein Schulleiter Georg Altenkamp hat ihm aber dazu geraten. "Altenkamp ist verdammt cool", sagt Hiannick. Und das Verhältnis zu den Lehrern? "Kein Problem", so Hiannick. An dieser Schule sei alles anders. 1.500 Schüler, alle hätten ihn unterstützt. Rassismus habe es nicht gegeben. "Ohne die Schule hätte ich es nicht geschafft." Rektor Altenkamp hatte sich damals an die Härtefall-Kommission der Landesregierung gewandt und Hiannick eine Anwältin besorgt. "Wir wollten den öffentlichen Druck erhöhen", sagt Altenkamp. Sogar seinen Urlaub hat er abgesagt. "Das bin ich dem Jungen schuldig", so Altenkamp.

Hiannicks Ziele: Er will sich bei der Oberliga-Mannschaft von Schalke 04 durchsetzen. Klar. Doch die Bilanz des Bundesligisten spricht eher dagegen: Nur wenige Spieler haben den Sprung in den Profibereich geschafft.

In zwei Jahren will er sein Abitur machen. "Hiannick ist ein sehr leistungsstarker Schüler", sagt seine Freundin. Er grinst verlegen, es ist ihm fast peinlich. Leider konnte er am letzten Schultag sein Zeugnis nicht mitnehmen. "Ich habe vergessen, ein paar Bücher abzugeben", lacht Hiannick. Deutsche Behörden sind gnadenlos.

Hiannick Kamba war neun Jahre alt, als er mit seinen Eltern aus dem Kongo nach Deutschland floh. Die Familie wartete fast zehn Jahre auf ihre Anerkennung als politische Flüchtlinge - vergeblich. Im Sommer 2005 wurden Kambas Eltern abgeschoben. Hiannick hatte Glück. Nach dem Abschluss eines Profivertrags mit dem Fußballverein Schalke 04 darf er in Deutschland bleiben. Der 19-Jährige beschreibt die Atmosphäre in der Ausländerbehörde.

SCHALKE II - Kamba darf bleiben Das Schicksal des von der Abschiebung in den Kongo bedrohten Fußballer Hiannick Kamba (RS berichtete) hat mittlerweile überregionales Interesse auf sich gezogen. Inzwischen zeichnet sich eine positive Wende im Fall des 18-jährigen Kickers ab.

Während der FC Schalke dem Nachwuchs-Kicker einen Vertrag als Nicht-Amateur ohne Lizenz in der Oberliga-Mannschaft angeboten hat, kämpft die in Essen ansässige Rechtsanwältin Claudia Deuk um die Verlängerung der Aufenthalts-Genehmigung des Afrikaners. „Es ist noch nicht sicher, ob ich bleiben kann“, muss Kamba noch ein wenig mit der Ungewissheit leben, ob eine im Zuwanderungsgesetz verankerte Härtefall-Regelung für ihn greift.

In seinem Geburtsland tobt ein Bürgerkrieg, der den Menschen das Leben schwer macht. Das weiß Kamba nicht zuletzt von mehreren Telefongesprächen mit seinen Eltern, die vor einigen Tagen nach Kinshasa ausgeflogen wurden und dort bei Angehörigen untergekommen sind. „Die Lage im Kongo ist sehr unruhig. Am Freitag sollten eigentlich Wahlen stattfinden, aber die wurden einfach abgesagt“, hat sich der Teenager über die politischen Macht-Verhältnisse in dem von einer Diktatur regierten Staat informiert.

Und als Kongolese fühlt sich Kamba ohnehin nicht. „Wenn man mit neun Jahren auswandert und seitdem in Deutschland lebt, hat man kaum noch Erinnerungen an seine frühere Heimat“, betont der „Rasta-Man“, der in die elfte Klasse der Gesamtschule Berger Feld geht und in zwei Jahren sein Abitur machen will.

Verein und Schule haben die Basis für einen Verbleib Kambas in Deutschland geschaffen. Nun sind die Politiker und zuständigen Behörden gefordert, das Bleiberecht des Teenagers zu ratifizieren.

Meinung

Ich bin der Meinung, dass die Einleitung des Artikels nicht sehr neutral ist. Zitat:"Der FC Schalke ist ein sehr erfolgreicher und beliebter Fußballverein in Deutschland". Also ich denke, dass Schalke weder sonderlich beliebt, noch sehr erfolgreich ist. (nicht signierter Beitrag von 85.176.139.237 (Diskussion) DerHexer (Disk., Bew.) 19:29, 22. Jun 2006 (CEST))

Über die Beliebtheit kann man natürlich streiten, aber nach objektiven kriterien (Zuschauerschnitt und Mitgliederzahl) gehört Schalke 04 zu den beliebtesten Vereinen in .de (Zuschauerschnitt: 3. Platz nach Bor. Dortmund und Bayern). Und dass Schalke 04 hiostorishc gesehen zu den erfolgreichsten Vereinen in .de gehört ist objektiv feststellbar (7 Meistertitel, das macht wenn man die DDR-Titel von BFC Dynamo nihct zählt den 3. Platz, sonst den 4.). -MrBurns 03:44, 23. Jun 2006 (CEST)

Kader

Die Optik ist ja schrecklich. Ich füge so bald als möglich die von Bayern ein. --Kuemmjen 20:25, 13. Jul 2006 (CEST)

Außerdem: Dennis Lamczyk ist nicht Mittelfeldspieler, sondern der 3. Torwart!!!!! --Kuemmjen 21:07, 13. Jul 2006 (CEST)

Beliebter Verein?

Im ersten Teil des Artikels ist die Rede von einem "beliebten Verein Schalke". Später wird allerdings von der Rivalität mit den Vereinen Borussia Dortmund, Rot-Weiß Essen, Bayern München und Hertha BSC gesprochen (und somit auch einer Rivalität, die von den -sehr zahlreichen- Fans dieser vier Vereine ausgeht). Wer mehrere Millionen Fans gegen sich hat, darf nicht als "beliebter Verein" tituliert werden! Ich beantrage daher, daß dieser Teil gestrichen wird. (nicht signierter Beitrag von 80.140.7.66 (Diskussion) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:38, 3. Aug 2006 (CEST))

Im Gegentum: viel Feind, viel Ehr'. Außerdem: wer die Fans gerade dieser 4 Klubs gegen sich hat, kann nicht ganz daneben liegen... :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:41, 3. Aug 2006 (CEST)

Nach einer längeren Diskussion, die den Gegenstand des FC Schalke 04 teilweise ganz aus den Augen verloren hat, ist die Einleitung schon vor längerer Zeit bearbeitet worden. Weniger umstrittene Formulierungen ersetzen nun unter anderem das ursprünglich verwendete Adjektiv "beliebt". Der volle Wortlaut der Diskussion, die streckenweise auch auf anderen Seiten geführt wurde und für nicht Betroffene kaum noch nachzuvollziehen ist, kann in der Versionengeschichte verfolgt werden. --Happolati 14:37, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Umformulierung und "Rivalität"

Der zweite Teil des Satzes "Im Wappen ist ein weißes G zu erkennen, es steht für Gelsenkirchen." hört sich so "(...), welches für Gelsenkirchen steht." meines Erachtens etwas richtiger an.

Zudem steht weiter unten etwas von einer Rivalität mit Hertha BSC. Davon habe ich in vielen Jahren "auf-Schalke-gehen" noch nichts gehört und gesehen. Kann das jemand begründen?

Ich bitte daher um Änderung bzw. Streichung der betreffenden Stellen --AdamSmith 14:04, 3. Aug 2006 (CEST)

Ist vor längerer Zeit geschehen. --Happolati 14:51, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe im aktuellen Kader die Links auf diejenigen Spieler entfernt, die noch keine Einsätze in der ersten oder zweiten Bundesliga oder einer ausländischen Profiliga hatten, da sie nach den Relevanzkriterien im Fußballbereich keine Artikel bekommen sollen. Bitte die Spieler erst wieder verlinken, wenn sie zum ersten Mal auf Bundesligarasen gespielt haben, damit die roten Links nicht zum Anlegen der Artikel verleiten, erläutert Franconia 15:24, 6. Aug 2006 (CEST)

wo kann man die "Relevanzkriterien im Fußballbereich" nachlesen? Gruß --AdamSmith 16:38, 6. Aug 2006 (CEST)
erledigt, wer suchet, der findet --AdamSmith 16:43, 6. Aug 2006 (CEST)

Schalke 05

Ist das so? --84.188.215.213 10:03, 19. Aug 2006 (CEST)

Auf was willst du hinaus? Im Artikel steht doch das genaue Gründungsdatum und das ist eindeutig 1904. -MrBurns 03:39, 20. Aug 2006 (CEST)
Kann sein, daß er die Geschichte mit Carmen Thomas meint. Wenn dem so wäre: ja, das ist so!--Happolati 11:55, 20. Aug 2006 (CEST)

(Bekannte) Ehemalige Spieler

Was ist eigentlich mit diesem Absatz passiert? Mag mich erinnern, dass er irgendwann ausgegliedert und dann spaßigerweise ganz fix gelöscht wurde. Sollte nun doch analog zu anderen Vereinen wieder hier hinein, oder? (Habe jetzt leider gerade nicht die Zeit, die History zu durchforsten.) --Scooter Sprich! 11:18, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zur Info: Habe beim betreffenden Admin um Wiederherstellung gebeten, um die Liste in den Artikel einarbeiten zu können. --Scooter Sprich! 01:30, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Erfolge: Neutralität ist fraglich

Also ich hatte nach dem zweiten Satz eingefügt: "Er ist ein mehrfacher Deutscher Meister (zuletzt 1958)". Das wurde allerdings wieder gelöscht. Wahrscheinlich hört man das als ein Sympathisant dieses Klubs nicht gern. Aber es ist Realität, die neben dem Hochgesang auf die Mitgliederzahl auch erwähnt werden sollt.

Zudem zeugt eine weitere Passage von Unneutraliät dieses Artikels: Unter der Rubrik "Geschichte" steht etwas vom "vorerst letzten" Meistertitel. Neutraler wäre: der "bisher letzte" Meistertitel. Denn "vorerst" klingt so als ob man noch weitere erwartet. Doch das kann man doch nicht sagen, oder? rusti 13:26, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine selten dämliche Frage. Man ERWARTET doch immer Erfolge, oder? Wie wäre es im übrigen, du bliebst bei deinen Zecken? --KV 28 13:29, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hoffe das war aufrichtig als Scherz gemeint, ansonsten: Wikipedia:Wikiquette, durchlesen und überdenken was du grade für einen Müll zusammengeschrieben hast, EGAL was er (rusti) auch immer davor geschrieben hat, völlig egal. So ein Verhalten ist nicht grade diskussionsfördernd sondern eher kontraproduktiv da provokativ. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:01, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe zwischen "vorerst" und "bisher" keinen gravierenden Unterschied; beide Ausdrücke sind ok. Dass Schalke mehrfach Deutscher Meister war, steht mehrfach :-) im Artikel. Noch mal brauchen wir es nicht zu erwähnen, auch wenn es gut gemeint ist! Und die Mitgliederzahlen sind kein "Hochgesang", sondern Fakten. Genau die gehören in eine Enzyklopädie. --Happolati 13:36, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja "man" erwartet Erfolge. Aber nicht die Allgemeinheit. Und wer hier Zecken sind, ist ja wohl längst geklärt oder?? Und hier gehören wie gesagt Fakten rein. Dann aber nur nicht die denen die Schalke Fans gefallen, sondern auch wann sie Meister geworden sind. Davon steht in der Einleitung nichts. Aber gut in der Bundesliga seid Ihr ja auch noch nicht Meister geworden. Vielleicht sollte man es so formulieren. Und ich werde weiter Acht auf diese Seite geben. soll ja nicht zum vollkommenden Hochgesang auf diesen Klub verkommen. Es ist ja immerhin die Wikipedia und nicht die Homepage des Schandflecks des Ruhrgebietes.rusti 14:18, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich schon, und zwar einen ganz gewaltigen. Und es ist nunmal Fakt (wie die Mitgliederzahlen) das vorerst hauptsächlich so gebraucht wird, als wäre der Termin für den nächsten Titel schon fest. Bisher ist da gegen eine ganz einfache Aussage.
Im Übrigen glaub ich oben irgendwo gelesen zu haben, das man bei Schalke automatisch Clubmitglied wird wenn man sich eine (Dauer-)Eintrittskarte kauft? Kann mir das jemand anhand einer Quelle belegen/widerlegen? Je nachdem ändert sich nämlich der Einfluss ihrer Mitgliederzahlen DRASTISCH, da falls es wahr wäre, sie damit der einzige Club (zumindest der 1. Bundesliga AFAIK) wären. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:01, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das habe ich weder geschrieben noch behaubtet. Ich habe gesagt, dass zum Kauf von Dauerkarten bei den Blau-Weißen eine Mitliedschaft nötig ist. Ansonsten ist es kaum möglich an eine Dauerkarte heran zu kommen. rusti 18:13, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man nur etwas mitteilen, wovon man auch Ahnung hat. Ich bin KEIN Mitglied, habe aber seit dieser Saison eine Dauerkarte (S4, Reihe 25, Platz 29). Es besteht da definitiv keine Verknüpfung. --KV 28 15:18, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So is das --AdamSmith 16:47, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten