Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Erfundenes Mittelalter
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Flicka in Abschnitt Diskussion
Bestandsaufnahme
Welche Teile/Themen des bisherigen Textes werden von uns als zentral betrachtet und müssen im Artikel verbleiben?
- Die Grundsätzlichen Thesen und Strukturierung derselben.
- Die Kritik sollte geordnet und gesammelt nach Darstellung der These(n) am Ende kommen.
- Der Kopf des Artikels sollte bis auf den 3ten Absatz bleiben (der dritte Absatz muss neuformuliert werden.
- Eine wirklich gute Auswahl von Weblinks
Welche Teile können ersatzlos gestrichen werden?
- Die vielen Gegenüberstellungen von einzelnen Punkten, wie sie jetzt im Text stattfindet ist unnötiger Ballast.
- Die Erklärung zum julianischen Kalender in "Kalenderkritik". Die These in diesem Abschnitt lässt sich auf maximal 5 Sätze kürzen.
- Ebenso bei der "Astronomiekritik": Die ist nutzlos durch Zitate aufgebläht. Die zwei Thesen lassen sich in maximal 5 Sätzen klar und verständlich darstellen.
- "Urkundenkritik": Nur die These behalten und die "Erklärung" wie die Fälschung zustandegekommen sein soll. Beides klar trennen (im Moment muss man zweimal lesen, um zu raffen, was das soll. Das meiste ist jetzt Kritik.
- "Archäologiekritik": Viel zu aufgebläht, die These lässt sich (mal wieder) in wenigen Sätzen für jedermann verständlich darlegen. (Etwa: Illig behauptet, die Kalibrierung der Dendrochronologie sei ungenauer als behauptet werde und daher seien C14-Datierungen zu ungenau um historisch aussagekräftig zu sein.)
- "Kritik an der Architekturgeschichte": Kann mE ganz raus, da gar nicht zentral für die These.
- "Kritik an der historischen Geographie": Ebenso. Diese beiden können unter "Geschichtskritik" in einem Satz erwähnt werden.
- "Chronologie der Auseinandersetzung", denn die bringt keinerlei Erkenntnismehrwert
- Dieses ganze Konditionalgeschwurbel kann raus, dadurch wird einiges straffer und kürzer
Welche Teile müssen noch ergänzt werden?
- Ein ordentliches Kritikkapitel am Ende, das die Kritik an den einzelnen Punkten der These(n) darlegt. Insbesondere Einzelnachweise müssen ran! Auch hier gilt: Nicht in einzelnen Beispielen verlieren, sondern: Kritiker an der Astronomiekritik Illigs vertreten die Auffassung, dass sich Sonnenfinsternisse sehr gut zur Datierung eignen, da man die Zeitpunkte von Sonnenfinsternisssen Minutengenau berechnen kann und bei einer Verschiebung um 300 Jahre meist die überlieferten Tageszeiten nicht passen[1][2][3] oder die Zeiträume zwischen den Sonnenfinsternissen der Überlieferung widersprechen.[4][5][6] Es gibt viele Beispiele für erfolgreiche historische Datierung die mit einer Verschiebung von 300 Jahren nicht möglich wären.[7][8][9]
- Darstellung von Illigs Arbeitsweise, die sich teilweise durch Benutzung veralteter Literatur, sinnentstellender Zitate oder Aufstellen von unmöglich zu erfüllenden Forderungen an die Vergangenheit auszeichnet
- Ein Abschnitt mit den ungelösten Fragen die sich aus Illigs Thesen ergeben
Wer wars?
Habe meine Meinung hingeschrieben. -- 217.232.9.68 18:35, 5. Dez. 2006 (CET) Ich hab ein wenig ergänzt--HAW 22:14, 5. Dez. 2006 (CET)
Diskussion
Wie wärs denn, wenn erstmal eine Rohfassung erstellt würde, die man dann diskutieren kann? -- 88.76.238.42 15:02, 10. Dez. 2006 (CET)
- Wenn wir uns soweit einig sind, daß wir alles erfasst haben, was rausgeschmissen werden kann und was neu erstellt werden sollte: Nur zu! :) --Henriette 15:30, 10. Dez. 2006 (CET)
Also ich habe jetzt mal nur die wichtigsten Punkte der These hier hergeschrieben und entschlackt. Habe ich einen inhaltlich bedeutsamen Punkt dabei gelöscht? Jetzt muss leider jemand das lange, dunkle Tal der Tränen auf der Suche nach Quellen durchschreiten, die sich mit der Theorie befassen oder zu ihrer Kritik geeignet sind. -- 217.232.43.235 17:43, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, ich mische mich hier mal ein, ohne irgendeine Ahnung vom Thema an sich zu haben. Mir geht es auch eher darum, wie die Theorie dargestellt werden soll. Meines Erachtens fehlt nämlich sowohl im Ausgangsartikel - dort gibt es nur so eine Art Liste - als auch im Entwurf eine prägnant gefasste Abhandlung über das Entstehen der Theorie und ihr weiteres Schicksal. Den Abschnitt müsste man vermutlich noch vor "Grundlagen" unterbringen. Er könnte etwa so beginnen: "Die Theorie wurde erstmals in Veröffentlichungen von A im Jahr 19... erwähnt und in der Folge von B weiter ausgebaut und C aufgegriffen und 19... erstmals in der populärwissenschaftlichen Sendung D einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Im Zuge des folgenden Medienechos äußerten sich erstmals die etablierten Wissenschaftler E und F gegen die Theorie. Es folgten weitere Veröffentlichungen von A, B und C. Das allgemeine Interesse ebbte in den Folgejahren jedoch ab, heute ist nur noch ein kleiner Kreis von Personen - namentlich G, H und I, bemüht, die Theorie weiter mit Beweisen zu unterlegen bzw. zu widerlegen. Die letzten Veröffentlichen in Fachzeitschriften erfolgten im Jahr 20..."
- Wie gesagt, ich habe vom Thema keine Ahnung, finde aber, dass man auf diese Art ganz gut darstellen könnte, dass die Theorie zwar über einen kurzen Zeitraum ein Medienhype war, es aber nie geschafft hat, weitergehende Anerkennung in der Fachwelt zu erlangen.
- Im übrigen wünsche ich viel viel Glück mit diesem Anlauf. Ich verfolge die Diskussion schon ein paar Monate... --Flicka 00:45, 17. Dez. 2006 (CET)