Zum Inhalt springen

Ricardo Castro Herrera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2006 um 23:05 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) (http://redescolar.ilce.edu.mx/redescolar/publicaciones/publi_quepaso/ricardo_castro.htm http://www.music.indiana.edu/som/lamc/events/1996/xroads/concerts/concert_july13b.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ricardo Castro Herrera (* 7. Februar 1864 in Durango, † 28. November 1907 in Mexico City) war ein mexikanischer Pianist und Komponist.

Castro studierte Komposition bei Melesio Morales und Klavier bei Julio Ituarte. Seit 1882 feierte er als Pianist Erfolge in New Orleans, Washington und New York. 1892 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Sociedad Anónima de Conciertos. Seit 1902 lebte er in Paris, wo er u.a. die Pianistin Cécile Chaminade kennenlernte und von wo aus er die Konservatorien in Berlin, London, Brüssel, Rom, Mailand und Leipzig besuchte. Für den belgischen Cellisten Marix Loevensohn komponierte er 1904 die Concertos pour pianos et violoncelles. Außerdem schrieb er eine Sinfonie und eine sinfonische Dichtung, ein Klavierkonzert, zwei Opern (Atzimba,1900 und La Leyenda de Rudel, 1906) sowie zahlreiche Klavierstücke.